Reifengroessen

Registriert
5. November 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Ibbenbüren
Hallo,

ich habe meinen ersten MTB Hinterreifen fast durchgefahren und will mir jetzt einen neuen kaufen.
Nun ist mein aktueller Reifen ein Tioga 26x1,75, wenn ich im Internet nach Reifen suche finde ich fast nur MTB Reifen ab >1,9/2,1.
Leider habe ich Null-Erfahrung und bin nicht sicher ob sich die Breite auf die Felge bezieht, oder ob das nix miteinander zu tun hat. Auf der Felge steht auch 26x1,75.

:confused:

Welche Reifen sind denn so angesagt, fahre immer so 30/70 Strasse/Wald etwa 80km pro Woche.

Gruss,
Knee (als Dumm-User geoutet)
 
Hallo!

2.1" Faltreifen haben sich als Standart durchgesetzt. es geht auch dicker, aber da sollte man vorsichtig sein, denn wenn der Reifen zu Dick ist liegt auf der Felge außen auf und nicht mehr im Felgenbett drin. Folge: Schwammiges Gefühl und starkes walken in Kurven.

die "normalen" XC-Felgen (umme 21mm Außenbreite) kommen mit 2.1" gut klar. für dickere Reifen (2.25" oder gar 2.3"/2.4") empfehle ich immer auch breitere Felgen (min. 25mm)!

Als Klassiker unter den XC-Reifen kann ich z.B. Conti Explorer empfehlen. Die Pro-Traction Version bietet da optimalen Grip bei gutem (geringem) Gewicht und ordentlicher Pannensicherheit.

Torsten
 
Hi Torsten,

das hilft mir schonmal weiter. Danke.

Noch 'ne Frage: Was sind denn genau Faltreifen (bzw welche Alternativen gibt es)?

Gruss,
Knee
 
Faltreifen kann man zusammenfalten, da bei ihnen fehlt die Stahlkarkasse wenn ich mich nicht irre. Aber ich bin mir nicht sicher.
 
Faltreifen haben in der Flanke ein Kevlarband , deshalb kann man sie in der Tat zusammenfalten und genau so auch im Handel kaufen. Vorteil: sie sind wesentlich leichter.

die Karkasse ist immer aus Textilgewebe, das halt mit Gummi benetzt wird. Bei Leichtbaureifen sieht man oft noch das Gewebe durchschimmern. Das liegt daran, das hier mehr Fäden und weniger Gummi verwendet wird (threads per Inch=Fäden pro Inch = TPI-Wert). Vorteil: leichter. Nachteil: weniger Pannenresistent.

So genannte Drahtreifen haben in den Flanken einen richtigen Draht, der allerdings nicht unwesentlich zum Gewicht beträgt. Dies ist die wesentlich preisgünstigere Art Reifen herzustellen.

Oftmals wird das gleiche Modell in beiden Versionen angeboten - beim schon genannen Conti Explorer macht das einen Gewichtsunterschied von locker 20% und den sollte man nicht verachten.

Faltreifen sind die bessere Wahl, man zahlt zwar mehr dafür, bekommt aber imho auch überdurchschnittlich mehr Performance. Gerade an den Laufrädern lohnt es sich auf das Gewicht zu achten!

Bei Schwalbe gibt es ein gutes Tech Info dazu. Vorsicht - auf der HP muß man einige Menus immer doppelt klicken :( (Als Flash ausgeführt).

Torsten
 
Zurück