Reifenluftdruck in Abhängigkeit von Reifenbreite + Gesamtgewicht

Jaja, die Digitalanzeige gaukelt eine Genauigkeit vor, die gar nicht da ist.

Ich empfehl den Flaig mit 0-4 bar und Ablassventil...bischen teurer, dafür taugt das aber auch.

RM_4S-F.jpg

Hi,
genau das suche ich schon länger, eine Email an Flaig wo ich das beziehen kann blieb leider unbeantwortet... hast du einen Shop der die verteibt?
 

Anzeige

Re: Reifenluftdruck in Abhängigkeit von Reifenbreite + Gesamtgewicht
Ich mach das mit dem Reifendruck immer eher optisch, sprich wenn ich auf dem Rad sitz, sollte sich die Auflagefläche sichtbar vergrößern, sprich der Reifen unten gut sichtbar, aber trotzdem nur wenig, nach außen wölben. Bei bergauf/bergab ist dann am vorderen/hinteren Reifen fast nichts mehr von der Wölbungzu sehen, beim hinteren/vorderen dagegen schauts schon langsam nach zuwenig Luft aus. Damit hab ich die besten Erfahrungen gemacht. Bei 110kg Gesamtgewicht (incl. Rad) können auf einer breiten Felge und stabilen Seitenwänden schonmal 1,6/1,8 bar auf der Anzeige stehen. Etwas Fahrtechnik vorrausgesetzt gehen weder Schlauche noch Felgen kaputt, dafür hab ich soviel mehr Grip. Vielleicht könnten mal verschiedene Leutchen hier fotos machen, wie das bei Ihnen aussieht. Ich hoff ich komm die Tage mal dazu, geht ja nur gut zu zweit.
 
Du meine Güte... wie das genau aussieht und welchen ganz genauen Luftdruck da drin ist, ist doch echt Furzegal. Es darf einfach gerade noch nicht durchschlagen und fertig. Vergleichen kann man die Luftdrücke mit verschiedenen Manometern/Pumpen gemessen eh nie, die streuen derat.
 
und "bei gerade noch kein Durchschlag" nicht ?

Doch, das ist auch gut, wahrscheinlich sogar perfekt :daumen:, da geht ja sogar Fahrstil und Strecke noch mit ein.

Das ist halt deutlich aufwendiger, dauert länger, mir taugts mit dem runterschauen nach dem Aufsatteln, der Grip gewinnt da schon ordentlich.
 
Zu 99,9998%:lol: sind es Waldautobahnen und Asphalt. ...

Das ist bei gefühlte 99% der hier aktiven User anders; daher sind Deine Reifendruckwerte im Gegensatz zu der Tabelle irrelevant.

BTT Bin im Augenblick mit Mavic Crosstrail/FA 2,25 (VR), NN UST 2,25 (HR) und ca. 100kg Systemgewicht bei 1,6/1,8 bar angekommen. Noch weniger werde ich nur mit breiteren Felgen und UST auch vorn probieren...
 
Schlauchlos ist auch nochmal ne andere Geschichte. Da man da nur sehr selten einen Snakebite bei einem Durchschlag bekommt, kann man schlauchlos noch deutlich geringere Luftdrücke fahren.
 
Also die angegebenen Werte sind nicht nur für Tubles, habe ich das Richtig gelesen?
Somit kann ich (kein Tubles) bei 2,25 Reifen mit ca. 80kg all in einen Reifendruck ca. 1,7 bar fahren, momentan fahre ich vorne 2,4 und hinten 2,6 bar.
Meine überwiegende strecken sind Forstwege, Singletrails und Wurzelwege.
 
Also die angegebenen Werte sind nicht nur für Tubles, habe ich das Richtig gelesen?
Somit kann ich (kein Tubles) bei 2,25 Reifen mit ca. 80kg all in einen Reifendruck ca. 1,7 bar fahren, momentan fahre ich vorne 2,4 und hinten 2,6 bar.
Meine überwiegende strecken sind Forstwege, Singletrails und Wurzelwege.

Die Werte sind für Reifen mit Schlauch ermittelt. Bei Schlauchlos-Kombis ist der Reifendruck etwas unter den Werten in der Tabelle.

Bei 80kg Gesamtgewicht und Deinen 2.25" Schluppen empfehle ich hier 1.6 bar vorne und 1.8 bar hinten. Einfach mal ausprobieren und den Unterschied hier kurz schildern. Es wird sich bestimmt was tun. :daumen:
 
Es hängt aber auch von den Felgen ab. Als ich 17er Felgen hatte brauchte ich hinten 3Bar und vorne 2,5bar, bei 2.2" Reifen, um möglichst keine Snakebites zu bekommen, die gab es trotzdem, wenn auch selten.
Seit ich 21er Felgen habe, fahre ich hinten 2bar und vorne 1,8bar und habe deutlich mehr Spaß.
Bisher noch keinen Snakebite damit gehabt.
Das Gesamtgewicht dürfte so bei 105-110kg liegen.

Jetzt kann ich auch breitere Reifen fahren bis 2.5" (62mm) Breite. ;)
Meine nächsten Felgen werden jedenfalls noch breiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
vorn Rocket Ron 2,25"
hinten Racing Ralph 2,25"
Felge 19mm

Ich denke mal die Werte in der Tabelle passen.
Bin meistens vorn mit 1,7bar und hinten mit 2,0bar unterwegs und habe oft das Gefühl, dass weniger besser wären.
Bei Marathons mache ich immer etwas mehr drauf.
Im Winter im Schnee waren es sogar nur vorn 1,0bar und hinten 1,4bar.
 
Ich habe Rigida Taurus Disc Felgen, mit was für einem Luftdruck kann ich die fahren?

Wenn die Speichen von der Felge 3-fach gekreuzt, hohl und gut geputzt sind und die Nabe ausreichend Fett hat, das Felgenband gut sitzt und dicht ist, sollten zwischen so zwischen 3,105 + 6,352 bar für die Felge reichen. Ist aber etwas abhängig von der Außentemperatur und der Felgenfarbe. Diese Felgen sind so super, dass man die mit richtigem Felgendruck sogar ohne Reifen fahren kann. :rolleyes:
 
Zu 99,9998%:lol: sind es Waldautobahnen und Asphalt. Kann gar nix damit anfangen, wenn ich mit 5 Kmh über´n Waldboden rumgurke.

wieso fährst Du denn überhaupt MTB Reifen ? Bei Deinen Anforderungen wärst Du mit guten Trekkingreifen wohl deutlich besser bedient. Und komm jetzt nicht wegen dem guten Halt auf Waldautobahnen, den hast Du nämlich definitiv nicht bei 3Bar. Genau so ein Irrglaube ist es, dass der auf Kies/Schotter/Waldboden mit 3Bar leichter rollt wie mit 2Bar. Das tut er nämlich definitiv auch nicht. Er rollt bei höherem Luftdruck ausschliesslich NUR auf Asphalt besser. Dass Du das gefühlt nicht glauben kannst macht nichts. Da bist Du nicht alleine. Die Messdaten und etlichen Praxiserfahrungen vieler User hier, sprechen eine ganz deutliche Sprache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, sobald der (Wald)Boden auch nur ein wenig aufgeweicht oder mit Kieselsteinchen übersäht ist, bist Du mit 3bar klar im Nachteil.
Ein MTB-Reifen muß arbeiten, er soll nicht über die besagten Kieselsteinchen "klettern" sondern sie möglichst kompensieren und bei weichen Untergründen hilft nur eine möglichst große Auflagefläche, sonst machst Du die Waldfräse. Die Reifen sind für relativ niedrige Luftdrücke konzipiert und funktionieren auch nur perfekt bei diesen.
Alles über 2.5bar funktioniert evtl. beim Trekkingrad.

Gruß Schwitte
 
also ich + bike 82 kg fahr auf ZTR Alpine vorne RoRo2,25 (1,5bar) und hinten RR2,1 (1,8bar), Schlauchlos mit Milch.

Und habe gute Erfahrung mit wenig Druck gemacht, da die Traktion enorm ansteigt :daumen:.

Ich fahre viel mit anderen Leute und habe die Beobachtung gemacht, dass 80% mit zuviel Druck unterwegs sind, und so viel zu viel Reserven von ihren Reifen nicht nützen (viel Druck ist nicht gleich guter Rollwiderstand).

Die Zeiten mit >2,0 bar sind für mich alle mal vorbei.

Die alb grüßt
 
Habe meine Tabelle überarbeitet und die dickeren Schluppen mit rein genommen. Die Tabelle soll als Hilfestellung dienen, damit diejenigen, die noch nicht soviel Erfahrung besitzen, einen Anhaltspunkt für den "richtigen" Reifenluftdruck bekommen. Ist natürlich auch vom Fahrstil, Reifenaufbau und Felgenbreite abhängig. Als kleine Hilfe so als Einstieg aber durchaus zu gebrauchen.
In Versuchen / Testfahrten kann man ja den "eigenen optimalen Reifenluftdruck" individuell ermitteln. Viel Spaß beim ausprobieren. :daumen:



Beispiel der Anwendung für Touren:
Der große, schwere King Of Mud wiegt nackt so an die 100 kg. Komplett aufgerödelt, also Bike + Klamotten + Rucksack kommen so locker ca. 120 kg Gesamtgewicht auf die Waage. Bei einer gewählten Reifenbreite von 2.4" kommen dann als Mittelwert 1.9 bar heraus.
Als Empfehlung dann: 2.0 bar ins Hinterrad, 1.8 bar ins Vorderrad.
Bei schlecher Witterung (Regen, Matsch) wird der Luftdruck um weitere 0.1 bis 0.2bar abgesenkt.
Bei härterer Gangart (Park, Marathon, Hochalpen) erhöhen des Mittelwert um bis + 0.2 bar.

hallo,
die tabelle is ja ganz nett, allerdings hab ich mit bike & gepäck ca. 80kg gesamtgewicht. fahre nen fat albert..da steht drauf: MIN 1,6 bar !

was nun?

PS. Fahre tubeless mit NoStans milch.

mfg und so
 
Nicht weiter beachten, also den min Druck.

Ich habe mich heute auch mal nach der Tabelle gerichtet habe ca95kg und 2.2 Reifen da bin ich mit 2 Bar ganz zu frieden hinten eher 2,2 Bar mit den 1,8 Bar war mir das etwas zu schwammig. Wenn meine Breiten Felgen wieder einsatzbereit sind werde ich aber nochmal mit weniger testen.
 
Ich fahr einen Hauch mehr, das heisst bei 95kg mit einem 2.2 X-King auf einer 19er Felge im Trockenen mit 2,4. Wenn es weich ist, dann mit 2,1. Hinten. Und vorne mit 2.0 bzw. 1,8. Funzt super.
LG :daumen:
 
Jaja, die Digitalanzeige gaukelt eine Genauigkeit vor, die gar nicht da ist.

Ich empfehl den Flaig mit 0-4 bar und Ablassventil...bischen teurer, dafür taugt das aber auch...
Also ich war heute 2x tanken und habe jeweils bei JET (Handkompressor) sowie Aral (dieses Stehding) vergliechen, dass das Schwalbeding genau den gleichen Reifendruck anzeigt. Kann also doch nicht so falsch sein :cool:
 
Zurück