Ich mach das mit dem Reifendruck immer eher optisch, sprich wenn ich auf dem Rad sitz, sollte sich die Auflagefläche sichtbar vergrößern, sprich der Reifen unten gut sichtbar, aber trotzdem nur wenig, nach außen wölben. Bei bergauf/bergab ist dann am vorderen/hinteren Reifen fast nichts mehr von der Wölbungzu sehen, beim hinteren/vorderen dagegen schauts schon langsam nach zuwenig Luft aus. Damit hab ich die besten Erfahrungen gemacht. Bei 110kg Gesamtgewicht (incl. Rad) können auf einer breiten Felge und stabilen Seitenwänden schonmal 1,6/1,8 bar auf der Anzeige stehen. Etwas Fahrtechnik vorrausgesetzt gehen weder Schlauche noch Felgen kaputt, dafür hab ich soviel mehr Grip. Vielleicht könnten mal verschiedene Leutchen hier fotos machen, wie das bei Ihnen aussieht. Ich hoff ich komm die Tage mal dazu, geht ja nur gut zu zweit.
Die Wölbung des Reifens nach außen an der Auflagefläche, wenn man auf dem Bike sitzt, ist eine gute Idee für den korrekten MTB-Reifendruck. Wenn ich aufsitze und runterschaue, sehe ich aber nur beim Hinterreifen eine leichte Wölbung, vorne keine. Der Druck ist aber noch nicht nach der Tabelle eingestellt, sondern höher (bei 90kg inkl. Bike müsste ich 1,75 bar nehmen). Hier sind erste Fotos, die den Hinterreifen von unten seitlich und von vorne, jeweils unbelastet bzw. belastet (auf dem Sattel sitzend), zeigen.