Reinfall mit gebrauchtem Laufradsatz.....

Registriert
15. Februar 2008
Reaktionspunkte
11
Guten Tag zusammen,

ich hatte Anfang des Jahres einen LR-Satz DTSwiss X430 für 100 Euronen erstanden. Er soll generalüberholt gewesen sein. Allerdings hatte ich jetzt im Hinterrad schon zum dritten mal einen leichten Seitenschlag drin. Zweimal habe ich diesen schon raus machen lassen. Mich wundert es nur, da ich als sehr leichter Fahrer nur CC fahre und keine Sprünge oder ähnlichen Firlefanz mache.....

Also nervt es mich und ich überlege, ob ich den LR-Satz noch einmal richten lassen und diesen die Saison noch nutzen soll, oder ob ich gleich auf einen anderen 26 Zoll Satz zurückgreifen soll.

Also diese beiden Optionen habe ich wohl:

1. LR Satz noch vollens die Saisson fahren
2. Gleich einen neuen LR Satz kaufen

Was empfehlt ihr mir, oder ist es normal, dass dieser DTSwiss Laufrad-Satz Schwierigkeiten macht??

Danke und schönen Abend noch.

Gruß Goldleader
 
Generalüberholt - was soll denn das sein?

Wenn man einen Seitenschlag "rausmachen" lässt, wird sicher nicht komplett neu zentriert.
Wenn die Felge selbst schon einen leichten Schlag hat, also verbogen ist, wird sie den Schlag immer behalten, auch wenn man es irgendwie schafft, dass man ein dauerhaft stabiles Laufrad hinbekommt.
Damit kann man ganz normal eine ganze Weile fahren. Ich fahr mit sowas schon Jahre. Wenn die Felge irgendwann so weich ist, dass man nur noch am nachzentrieren ist, sollte man sich eine neue holen. Die X430 kostet doch nur so 40€...?
 
Wenn die Felge einen Schlag hat dann kann man sowas zwar auf perfekten Rundlauf zentrieren aber sowas hält nicht lang weil die Speichen an der Stelle zu locker sind und sich wieder selbstständig lösen.
Ausserdem bieten die Speichen an der Stelle der Felge zu wenig Support.
Die Speichen entlasten im Betrieb zu stark und brechen vorzeitig.
 
Für das Problem gibt es nur 2 Ursachen und eine Mischform aus beidem:
1. (wahrscheinlichste) Die Laufräder sind nicht ordentlich gebaut und werden immer schlimmer, weil ungeschickte Leute an den Nippeln rumschrauben und Speichenspannung immer inhomogener wird. Alle Speichen auf einer Seite müssen annähernd gleiche und ausreichend hohe Speichenspannung haben. Dazu sollte mal jemand ein Messgerät (Tensiometer) an alle Speichen halten.
2. Die Felge ist völlig unterdimensioniert für dein Gewicht und das was du damit tust. Dann bewegt sich ständig alles und die Felge verformt sich auch mal plastisch.
 
Der LRS ist machinell gebaut und von vorn herein ungleichmäßig aufgebaut. Zentrierung bringt nicht viel, wenn die Spannung nicht überprüft wird. Gleichmäßige Spannung ist prinzipiell wichtiger als Rundlauf.
Kritisch ist es am Hinterrad auf der Rechten Seite. Die muss seht gut fest gespannt sein. Dann Speichen nähe der Nippeln zupfen und Ton überprüfen. Das geht schneller und exakter als Tensio.

Alle Machinell gebauten LRS, egal welche Marke, machen Probleme nach relativ kurzer Zeit.
 
Naja was will man bei einem LRS für 100€ auch erwarten. Da stellt sich keiner mit nem Tensio hin, kontrolliert jede Speiche mehrfach und drückt mehrfach ab....
 
Auch ein "ausgezeichneter Laufradbauer" - "2Radmechanikermeister","Profi im Laufradbau" und ne Menge Kohle latzen hilft manchmal nicht.
Zumindest nicht mir.
DT LRS zum nachzentrieren hingebracht, ne Menge Kohle gelatzt, keine Zeit gehabt zu fahren, LRS stand 3 Wochen rum bis eines Abends ein lauter Knall am HR mir sagen wollte, dass der Nabenkörper geplatzt ist.
Die Speichenspannung kam mir gleich viel zu hoch vor, "der Meister" meinte aber, "dat muss so".....ja ne is klar.

Also, nach fest kommt auch "platz!"

Wenn das Teil ständig nachzentriert werden muss, tät ich mal den Mechaniker wechseln.Spätestens bei Versuch 2 nach kurzer Zeit muss der sagen was Sache ist. Aber ständig abkassieren ist ja auch geil.
5 Minuten arbeit und 30Euros kassieren.

Jaja, ich weiß, die Welt ist nicht schlecht, sei nicht so pessimistisch.
Ich mach alles nur noch selber. Außer zentrieren, da hab ich einfach keinen Bock drauf.
 
DT LRS zum nachzentrieren hingebracht, ne Menge Kohle gelatzt, keine Zeit gehabt zu fahren, LRS stand 3 Wochen rum bis eines Abends ein lauter Knall am HR mir sagen wollte, dass der Nabenkörper geplatzt ist.


was aber nicht unbedingt der fehler vom meisder sein muss, dt swiss naben haben ab und an mal "ausreiss" krankheit.... da gab es sogar hochgelobte fr naben von denen, da waren flanschrisse programm:confused::confused:
 
Ich weiß, aber die Speichenspannung war trotzdem extrem zu hoch. Ich kann zwar keine bauen, aber ich hab sowas in 25 Jahren noch nicht erlebt. Da blieb nix zum flexen, absolut nix. Hatte aber auch keinen Bock auf Diskussion. Bringt nix.

Im übrigen halte ich DT eh für überbewertet. Habe zwar auch noch andere DT´s, trotzdem. Ich fahr die weil grad da, nachkaufen tät ich bei den Preisen andere.
 
Ich weiß, aber die Speichenspannung war trotzdem extrem zu hoch. Ich kann zwar keine bauen, aber ich hab sowas in 25 Jahren noch nicht erlebt. Da blieb nix zum flexen, absolut nix. Hatte aber auch keinen Bock auf Diskussion. Bringt nix.

Im übrigen halte ich DT eh für überbewertet. Habe zwar auch noch andere DT´s, trotzdem. Ich fahr die weil grad da, nachkaufen tät ich bei den Preisen andere.

Da muss man sich aber schon sehr vertun. Für die meisten DT Naben sind 1200 N erlaubt und sie fallen auch nicht auseinander, wenns mal bisschen drüber liegt. 1100 N reicht in der Regel, dass auch die schwächere Seite noch genug Spannung abbekommt. Die meisten Felgen vertragen auch gar nicht mehr. Notubes Felgen dürfen zB nur ca. 1000 N - über 1100 N muss da wirklich nicht.
 
Zurück