Hallo zusammen,
im letzten Jahr war ich auf 8-monatiger Fahrradreise. Dementsprechend abgenutzt ist das Rad jetzt. Es handelt sich um Transalp Blizzard 2.0, ein Hardtail Custombike mit kompletter XT-Ausstattung, das ich 2017 gekauft habe.
Das Rad fährt noch, allerdings möchte ich so in diesem Zustand nicht auf Tour gehen. Die Shifter der Schaltung geben langsam den Geist auf, in die Gabel musste ein extra Loch gebohrt werden, um den Vorderradträger nach Brechen einer Schraube doch noch befestigen zu können. Gepäckträger vorne und hinten haben Roststellen, der Umwerfer ist gebrochen (wirft aber noch um) und die KAssette sowie die Kurbel müssen bis zum Sommer wahrscheinlich auch ersetzt werden. Und die Räder sollten vielleicht auch Neue werden. Diese habe ich selbst gebaut mit einer DT Swiss 545 Felge + DT champion Speichen + XT Nabe.
Auf der Reise sind mir am Hinterrad, Kassetten-seitig mehrmals Speichen gerissen - wahrscheinlich überladen, Systemgewicht wahrscheinlich 150kg. Zudem war dann irgendwann das Lager der Hinterradnabe verschlissen, das Rad eierte und machte Geräusche. Ein Schaltauge ist auch gebrochen. Das waren meine grössten Verschleiss-Probleme.
Ich will also ein Rad bauen oder kaufen, dass 160kg tragen kann.
1) Würdet ihr eher ein neues Reiserad kaufen (teuer) oder das alte Material instandsetzen (günstiger) ?
Meine finanziellen Mittel sind begrenzt, max. würde ich 2000€ ausgeben wollen.
Im günstigsten Fall ersetze ich Gabel, Laufräder, Shifter, Umwerfer, Kurbel, Schaltwerk, Kassette. 2) Worauf muss ich achten, wenn ich eine neue Gabel kaufe? Grösse? Form? Die Farbe wird ja sicher auch eine andere sein... Brauche auf jeden Fall die Aufnahmepunkte für den Gepäckträger.
3) Kann ich direkt eine Kurbel kaufen, die eine geeignete Übersetzung für Reiseräder hat 44-32-22? Zuletzt musste ich extra eine Shimanokurbel kaufen, nur um diese dann umzubauen...
4) Da mir viele Speichen gerissen sind und die Nabe kaputt gegangen ist- Was kann ich tun, so dass die Räder möglichst stabil sind? 5) Haltet ihr die DT-Swiss 545 + DT Champion Speichen für geeignet?
im letzten Jahr war ich auf 8-monatiger Fahrradreise. Dementsprechend abgenutzt ist das Rad jetzt. Es handelt sich um Transalp Blizzard 2.0, ein Hardtail Custombike mit kompletter XT-Ausstattung, das ich 2017 gekauft habe.
Das Rad fährt noch, allerdings möchte ich so in diesem Zustand nicht auf Tour gehen. Die Shifter der Schaltung geben langsam den Geist auf, in die Gabel musste ein extra Loch gebohrt werden, um den Vorderradträger nach Brechen einer Schraube doch noch befestigen zu können. Gepäckträger vorne und hinten haben Roststellen, der Umwerfer ist gebrochen (wirft aber noch um) und die KAssette sowie die Kurbel müssen bis zum Sommer wahrscheinlich auch ersetzt werden. Und die Räder sollten vielleicht auch Neue werden. Diese habe ich selbst gebaut mit einer DT Swiss 545 Felge + DT champion Speichen + XT Nabe.
Auf der Reise sind mir am Hinterrad, Kassetten-seitig mehrmals Speichen gerissen - wahrscheinlich überladen, Systemgewicht wahrscheinlich 150kg. Zudem war dann irgendwann das Lager der Hinterradnabe verschlissen, das Rad eierte und machte Geräusche. Ein Schaltauge ist auch gebrochen. Das waren meine grössten Verschleiss-Probleme.
Ich will also ein Rad bauen oder kaufen, dass 160kg tragen kann.
1) Würdet ihr eher ein neues Reiserad kaufen (teuer) oder das alte Material instandsetzen (günstiger) ?
Meine finanziellen Mittel sind begrenzt, max. würde ich 2000€ ausgeben wollen.
Im günstigsten Fall ersetze ich Gabel, Laufräder, Shifter, Umwerfer, Kurbel, Schaltwerk, Kassette. 2) Worauf muss ich achten, wenn ich eine neue Gabel kaufe? Grösse? Form? Die Farbe wird ja sicher auch eine andere sein... Brauche auf jeden Fall die Aufnahmepunkte für den Gepäckträger.
3) Kann ich direkt eine Kurbel kaufen, die eine geeignete Übersetzung für Reiseräder hat 44-32-22? Zuletzt musste ich extra eine Shimanokurbel kaufen, nur um diese dann umzubauen...
4) Da mir viele Speichen gerissen sind und die Nabe kaputt gegangen ist- Was kann ich tun, so dass die Räder möglichst stabil sind? 5) Haltet ihr die DT-Swiss 545 + DT Champion Speichen für geeignet?