Reit im Winkl

swindle

...dann geh doch zu Netto!
Registriert
16. Oktober 2012
Reaktionspunkte
810
Ort
OAL
Hallo Zusammen,

Wir werden von heute bis ca. Freitag in reit im winkl sein. Leider kennen wir uns dort absolut nicht aus, hat zufällig jemand ein paar Tips für Touren mit möglichst hohem trail Anteil? Sollten natürlich jetzt auch schon fahrbar sein ...

Gern könnt ihr mir die routen, falls ihr welche kennt, auch per Nachricht schicken

Vielen Dank schon mal
 
Hi! Bei Swindl hat es ja leider nicht geklappt... Ich versuche es dennoch nochmal..würde mich über gute MTB Tipps für Reit im Winkl freuen...gerne Trails ✌️👍🙂

Danke vorab
 
Hehe, danke...dann muss ich noch warten, bis es bisschen abtrocknet..und ich bisschen mehr Fahrzeit bekomme 👍🙂
 
Die Warnung in der Beschreibung von Martin Blum bei der Fellhornrunde sollte man aber durchaus ernst nehmen. Die Querung vom Straubinger Haus Richtung Steinplatte geht nicht wirklich bergab und ist nicht ganz einfach. Gibt Leute, die mögen sowas nicht. Flow ist jedenfalls kein Begriff, der mir dazu einfallen würde. Wem sowas gefällt, wird seinen Spaß haben. Ich mag sowas ja zwischendurch, aber ich kenne auch Leute, die fanden das ein Graus. Übrigens, wenn man schon da oben ist, unbedingt den Fellhorngipfel mitnehmen (steht ja in der Beschreibung nicht explizit drin). Super Aussicht und auch schöner Trail zurück. (Disclaimer: Ein Teil der Tour ist in Österreich und da ist das Radeln auf Wegen ja eigentlich verboten.)

Noch ne Runde: Von Reit im Winkl auf der Straße Richtung Oberwössen bis kurz vor Masererpass, rechts weg in den Weißgraben bis zur Gräbenalm, dann im Graben des Kleinen Wappbach runter zum Weitsee, ein paar hundert Meter östlich dann im Graben des Großen Wappbachs wieder rauf nach Norden zum Röthelmoos (Landschaftlich in dem Bereich sehr schön). Dann nach Westen auf Forstweg zum Kanonenpass hoch, auf der anderen Seite kurz bergab. Ab der Alm im Hammerer Graben runter nach Oberwössen, von dort wieder auf Straße Richtung Reit im Winkl bis wieder kurz vor Masererpass (diesmal andere Seite), rechts weg auf Forstweg hoch zur Eckkapelle und noch etwas Trail runter nach Reit im Winkl. Am Schluss evtl. viele Wanderer, sonst eher weniger frequentiert. Knapp tausend Höhenmeter, recht viel Strecke, aber auch einiges an Trails von leicht bis weniger leicht. Minus sind eindeutig die beiden Abschnitte auf der Straße. Gibt vielleicht auch Alternativen für diese Teile auf Wegen, war mir aber zu aufwendig, da zu suchen. Die Trails in den Gräben bergauf sind gut zu fahren, bergab teils eher nicht so leicht, man kann die Abschnitte aber auch auf Forstwegen umfahren. Die Runde sollte sich auf der Online-Karte des Bayernatlas gut nachvollziehen lassen. Einen Track habe ich nicht, bin navigatorisch eher Old School unterwegs. Kurzes Googlen bringt einen Einblick in die Wege.

Ansonsten scheint mir Reit im Winkl eher kein Trail-Dorado zu sein. Locals mögen da widersprechen, wollen ihre Trails aber anscheinend – oder auch scheinbar – nicht verraten. Ich kann dir sonst nur empfehlen, gut 10 km nach Norden in die Gegend von Marquartstein oder 15 km nach Osten in die Gegend von Ruhpolding und Inzell zu fahren. Dort gibt es jeweils einiges an Möglichkeiten, von denen einige inzwischen auch auf Trailforks verzeichnet sind (Vieles aber auch nicht). Viel Spaß noch in der Gegend!
 
Super, Danke! Ich versuche die Tour mit Steinplatte und Fellhorn einzuplanen.genau das mit den Trails wundert mich...alles voller Berge...keine Trails? Da stimmt was nicht....🤔🤷
 
Ob es jetzt von Fortschritt zeugt oder zumindest zeitgemäß ist, wenn man die Landschaft mit künstlichen M(TB)urmelbahnen vollpflastert, sei dahin gestellt.

Mir persönlich sind die „normalen“ Wege lieber, die aber fast überall in den Alpen schon entstanden sind, bevor die Leute anfingen, mit Fahrrädern die Berge zu erobern. Wie gut sich die Wege dann zum Biken eignen, hängt maßgeblich davon ab, mit welcher Intention die Wege entstanden sind. Überall dort, wo man auf den Wegen nicht nur unterwegs sein wollte, sondern auch noch etwas transportieren, sind heute die besten Mountainbike-Reviere. Das sind vor allem die Regionen mit ehemaligen Militärwegen und/oder Saumpfaden. Beides gibt es in Bayern eher selten, Ausnahmen sind die Reitwege eines ehemaligen Königs. Dazu spielt noch die Vegetation und die Bodenbeschaffenheit eine Rolle.

In Bayern oder auch in weiten Teilen Österreichs, wo die meisten Wege zum BergSTEIGEN oder vielleicht noch zum Jagen entstanden sind, muss man immer damit rechnen, dass man einen Weg mit dem Bike auch bergab eher trägt als fährt. Natürlich gibt es darunter auch die eine oder andere Perle, oft fahrtechnisch eher anspruchsvoll und häufig nur in lokalen Kreisen bekannt. Ich bin sicher, es gibt rund um Reit im Winkl und auch im Allgäu viele gute Trails, man muss sie nur kennen… und vielleicht auch bereit sein, sie sich durch Bike-Tragen zu erarbeiten.
 
Ja, ja da bin und ich gerne dabei... naturbelassen ist super, mal tragen total ok...aber schöne Trails, gerne auch mit gebauten Elementen, sind einfach geil...jeder der sowas gerne fährt, ist eben auf der Seite der Suche danach und weiß solche Strecken schätzen....nochmal Danke für alle Tipps
 
jeder der sowas gerne fährt, ist eben auf der Seite der Suche danach und weiß solche Strecken schätzen....
sowas findet sich im Bikepark, hat aber in den chiemgauer Alpen nichts zu suchen :daumen:
es gibt ja mehr als genug Trails...die sind halt nicht top geshaped und auch sonst nicht zwingend flowig, aber auf ihre Art und Weise sehr anspruchsvoll.
 
sowas findet sich im Bikepark, hat aber in den chiemgauer Alpen nichts zu suchen :daumen:
es gibt ja mehr als genug Trails...die sind halt nicht top geshaped und auch sonst nicht zwingend flowig, aber auf ihre Art und Weise sehr anspruchsvoll.
Mh, OK....ziemlich "digital"...aber OK. Ich sehe das anders, naturbelassene Trails angereichert mit ein paar gebauten Elementen sind das schönste zum fahren, um das geilste Erlebnis bei biken...wenn es um "Abfahrtsspaß" geht, aber das empfindet jeder anders. 👍 Mal sehen, was ich noch finde, bisher ist entweder einne "Forststraße", bzw. sehr nahe daran, oder zum tragen...so wie sonst "in den Alpen, habe ich noch nichts gefunden...wird aber bestimmt noch.🙂✌️
 
Mh, OK....ziemlich "digital"...aber OK. Ich sehe das anders, naturbelassene Trails angereichert mit ein paar gebauten Elementen sind das schönste zum fahren, um das geilste Erlebnis bei biken...wenn es um "Abfahrtsspaß" geht, aber das empfindet jeder anders. 👍 Mal sehen, was ich noch finde, bisher ist entweder einne "Forststraße", bzw. sehr nahe daran, oder zum tragen...so wie sonst "in den Alpen, habe ich noch nichts gefunden...wird aber bestimmt noch.🙂✌️
ich verstehe dich vollkommen und aus deiner Warte magst du auch nicht falsch liegen. Ich sehe das eher aus dem Aspekt, dass es in Bayern glücklicherweise >>noch<< überall erlaubt ist zu biken. Die Diskussionen und Missgunst der Wanderer nehmen immer mehr zu und es drohen Trailsperrungen... was glaubst du verschärft diese Situation? genau....
Daher bin ich ganz froh, dass dieses "wilde Trailbauen" in unserer Gegend noch nicht wirklich Einzug gehalten hat.
in anderen Gegenden Deutschlands, wo es "halt nix gibt" kann ich das voll nachvollziehen..aber wir haben ja mehr als genug (geile) Trails. Sie sind halt anders, als die perfekt geshapten.

Aber um auch was Sinnvolles zu deiner Trailsuche beizutragen:
Staubfall (bitte nur sehr früh, oder sehr spät befahren)
Sackgrabentrail am Rauschberg

wenn du mir sagst, von wo aus du startest, wie lange du Zeit hast und was deine VAM ist, kann ich dir eine schöne Chiemgau-Runde auf Komoot basteln. Pauschal würde mir eine gut 80km 2500hm Tour einfallen, in der du 4-6 Trails hättest
 
Wow, danke für das Angebot! Angesichts des Wetters und meiner Stunden an Freigang würde sich Dein Planungsaufwand nicht rechtfertigen, aber vielen Dank dafür! Hoffe, wenigstens noch eine Tour zu schaffen, aber wenn alles so nass ist, dann sind knifflige technische Abfahrten, am besten mit Holz und Tragepassagen nicht zwingend das, wonach ich lechze. 😂

Bin es einfach inzwischen gewohnt, dass man echt überall in den Wald / auf den Berg fährt und mit etwas Suchen gute Strecken findet. Mal wird ein umgefallener Baum zu Schanzen, manchmal hilft ein Anlieger bei der Steilkurve..man sieht auf jeden Fall, dass viele MTB'ler diese Strecken nutzen...sowas meine ich...keine perfekt angelegten Strecken. Das scheint hier einfach anders zu sein, direkt ab Reit habe ich eben bisher nur mit Tragestrecken und "Fortstraßen" Bekanntschaft gemacht. Dank der Tipps ändert sich das aber, sobald ich Freigang habe, und das Wetter es zulässt 👍🙂 nochmal vielen Dank und immer gute Fahrt l, egal, auf welchen Wegen und mit welchen Vorlieben ✌️🤘
 
Bin hoch zur Hindenburghütte, über Sulznerkaser Alm, zur Straubinger Hütte, über die Durchkasralm und Hemmersuppenalm zurück zur Hindenburghütte und wieder runter. Mit paar Mal verfahren waren es knappe 1300hm und 30km...Startpunkt Blindau. Viel tragen und teilweise schon recht rutschig...klar, war alles schlammig und nass. Beim nächsten Mal würde ich zur Hindenburghütte die Straße fahren, das spart ordentlich Zeit und Kraft. Da Mittags wandern mit der Familie auf dem Plan stand, wollte ich nicht verlängern....aber gejuckt hätte mich das Fellhorn und die Steinplatte schon 🙂👍😀
 
Ja Reit im Winkl is wirklich a schwarzes Loch was Trails angeht, alles was ich kenn wurde schon genannt. Würd wirklich mal an Einheimschen suchen der mir noch paar Sachen zeigt, besonders die neuen Modeberge Stuhlkopf usw. da muss doch auch unmarkierte Wege geben.
.
Fellhorn steht mittlerweile a Verbotsschild zum Gipfel, ebenso am Sommerweg zum Dürnbachhorn.

Vom Straubinger Haus kann ma a noch Richtung westen nach RiW zurückfahren Trail aber durchgehend technisch, würd sagen der schwerste der 3 die zur Auswahl stehen.
 
Zurück