Renigung?!

G

GlanDas

Guest
hi,
wollt ma fragen wie ihr euer Schlatwerk/Umwerfer reinigt.
baut ihr alles ab und reinigt es oder lasst ihr es am bike?!
mit was reinigt ihr? Spülmittel? rostlöser ? :p
wie lange braucht ihr?
müsste mein bike auch mal wieder vom alltäglichen schmutz befreien und letztes mal hab ich ganze 3 tage drangehockt und mit zahnbürsteund ohrenputzer alles gereinigt :lol:
MFG Fly
 

Anzeige

Re: Renigung?!
Wenn ich Rostlöser brauchen würde - ja, dann würde ihn ich höchstwahrschlich demontieren. :D


Spritz das Bike mit Bike Clean oder z.B. Easy Clean ein, lass einwirken, und spritz es ab.
(Easy Clean nur mit Lappen wegmachen und trocknen lassen)
 
3 Tage brauchst Du ?

Fährst Du durch Sumpfgebiete in der Wallachei oder missbrauchst Du dein Bike als Egge auf dem Acker ?

Ich saß neulich nen halben Tag am gesamten Antrieb.

Ritzel abgebaut mit Brunox eingesprüht und freigekratzt mit so ner Spezialbürste. Absolut geniales Ding !
(Ist dieses Ding von Joie Master falls es jmnd. interessiert, gibts in jedem guten Shop und kostet soviel wie ne teurere Zahnbürste nur daß es 4 verschiedene plus Kamm sind :D)

Dauer : 0,5 - 1 Stunde

Schaltwerk zerlegt, aber am Zug drangelassen (geht ganz gut wenn der Zug noch relativ neu und komplett entlastet ist).
Das Ganze auch mit Brunox ordentlich geduscht und gebürstet. Dann mit Leinentuch drüber.
SW-Käfig abgeschraubt (Altes XTR :daumen: , siehe meine Bilder). Die Feder neu gefettet und wieder zugemacht, das hält wieder für 2 Jahre.


Das Parallelogramm kann man auch wunderbar mit Brunox & Bürste reinigen. Röllchen neu gefettet und den Käfig zusammengesetzt, die Bolzen mit etwas Loctite gesichert.

Alles wieder dran ans Auge und dabei dem Bolzen auch nen Tropfen Loctite spendiert. Das Loctite erspart einem das extreme Anziehen vom Schaltbolzen.

Dauer : 1 1/2 Stunden

Umwerfer mit Brunox behandelt und gebürstet, das reicht aber auch.
Die Bolzen kann man fetten, muss man aber nicht unbedingt.

Dauer : ein paar Minuten zusätzlich :D

Kurbel abgeschraubt & zerlegt.

Kb´s mit Brunox geduscht und auf Verschleiss kontrolliert. Grate kann man mit ner Schlüsselfeile "planen". Das Tretlager und die Pedale auf Spiel kontorlliert.

Alles wieder zusammengebaut und ran ans Rad.

Dauer : 1 1/2 Stunden

Kette auf Verschleiss gecheckt (ist aber noch neu), mit Öl getränkt
(Ich nehm was von Pedro´s) Lappen durch -> Fettich !

Dann nochmal die Schaltung durchgecheckt und ein wenig nachreguliert

Resultat : Hände wie Sau, ein dich liebendes Fahrrad und nen frischen Antrieb an nem halben (Werk-)Tag !

Grüsse Ben :daumen:

PS: Gut mit KuhTips und Haklefeucht würde ich auch 3 Tage brauchen :lol:, aber ich reinige nur die wesentlichen Dinge in Intervallen.

Wenn ich jetzt noch komplett die Bremsen-Pflege und die Laufräder mit einrechnen würde, käme ich aber auch gerade mal auf 1 1/2 Tage. Letzere habe ich mir an nem Sonntag-Abend vorgenommen und während einem Film die kompletten Lager gereinigt/gefettet und die Felgen nachzentriert.

Es geht alles auch mit weniger Zeit :daumen:
 
Warum in aller Welt soll ich mein Schaltwerk zerlegen und säubern?? Also wenn die Kiste wirklich mal so verschlammt sein sollte, dann gehts dem Dreck mitm Gartenschlauch an den Kragen, natürlich direkt nach der Tour, wenn er noch feucht ist. Danach mit Caramba auf die Gelenke - feddich!

Einzige "Pflege" die ich dem Antrieb zwischendurch auf ner Tourpause immer gern zukommen lasse: Mit nem kleinen Stöckchen den Schmand von den Pulleys kratzen. Da das meistens immer an der gleichen Stelle passiert, findet sich dort schon seit Jahren angesammelter Kettendreck im Boden. :D
 
Das Schaltwerk zerlege ich eh nur alle 2 Jahre komplett.

Macht schon Sinn finde ich, die Feder soll ja auch halten und das geht ambesten mit ner neuen Fettpackung. Das Originalfett von Shimano ist eh zum :kotz: , weil es nix taugt.

Und lieber nehme ich persönlich den Käfig auseinander, als mit nem Stöckchen den Dreck wegzukratzen von den Röllchen. Aber auch nur alle paar Monate.

Das was ich beschrieben habe geht bei mir auch nur 2mal im Jahr so ab. Zwischenzeitlich auch nur Grundreinigung (Kette/Züge schmieren, gröberen Dreck entfernen)

Schönen Tag noch

Ben
 
Uncle Ben schrieb:
Macht schon Sinn finde ich, die Feder soll ja auch halten und das geht ambesten mit ner neuen Fettpackung. Das Originalfett von Shimano ist eh zum :kotz: , weil es nix taugt.

Wie verlängert Fett die Haltbarkeit einer Spiralfeder???? :confused:

Wenn die brechen will, dann tut die das, egal ob da liebevoll mit Fett gearbeitet wurde oder nicht.

Gegen Korrosion sind die Federn eh durch Beschichtung geschützt.

Wenn man natürlich ein superteures Custom-Schaltwerk sein Eigen nennt, will man das auch nicht unbedingt nach 2 Jahren wieder tauschen, es sei denn, der Dukatenesel steht in der Garage. Dann kann ein jährlicher Check schon das Gewissen beruhigen.
Bei Stangenware à la XTR abwärts sehe ich da allerdings keinen Sinn. Die funzen und halten mit und ohne Pflege. Mein XT am Jekyll ist nun 3 Jahre dran, "Pflege" siehe Post oben. Wenn es dann ausgeschlagen ist, wird eben getauscht. Diese Erfahrung hab ich in den letzten fast 14 Jahren MTB gemacht.

Gruß enrgy
 
Mich würde an dieser Stelle (ernstgemeint!) interessieren, ob meine XT-Naben dicht genug sind, daß ich das Hinterrad einfach in einem See oder Fluss eintunke (ohne das Wasser in den Rahmen laufen zu lassen)?

(Natürlich wäre es nicht so gut für die Umwelt, deshalb ist die Frage eher hypothetischer Natur ;-)
 
Enrgy schrieb:
Wie verlängert Fett die Haltbarkeit einer Spiralfeder???? :confused:

Wenn die brechen will, dann tut die das, egal ob da liebevoll mit Fett gearbeitet wurde oder nicht.

Gegen Korrosion sind die Federn eh durch Beschichtung geschützt.

Gruß enrgy

Najaa irgendwie hast du ja Recht, aber durch die Fettpackung dringt auch wenig Wasser ein, ergo kann die Feder auch nicht reagieren (trotzt beschichtung) ...

Aber in erster Linie hab ich das einfach so aus Spass am Schrauben gemacht :D

So und nu Schluss mit dem Hin und Her, es war ja nur die Frage wie wir unsre Esel sauber halten oder ?

Grüsse

Ben

PS.: Ob ne XT-Nabe trotz Doppel-Dichtung kein Wasser reinlässt wage ich bei Tauchfahrten im See zu bezweifeln :daumen: Aber wissen tu ich das auch nicht
 
Hi,

Das Rad nach einer Schlammfahrt mit den Gartenschlauch abspülen.
Ggf. danach die Kette ölen.
Gelegentlich das Rad mit Wasser + Spülmittel + Schwamm + (großem-)Pinsel reinigen.

Wenn klebriger + öliger Dreck am Schaltwerk und/oder Umwerfer ist
dieses mit Waschbenzin Lappen und (kleinen-)Pinsel reinigen.

Besonders mit Sprühöl be- "miss-" handelte Schaltwerke/Umwerfer verdrecken schneller. (Meine Erfahrung.)

Dann und wann an die Gelenke/Feder mit einer Spritze 2ml + "dicken" Nadel (aus der Apotheke) ein Tröpfchen Ballistol-Öl. 500ml für ca.11,--Eur im Waffengeschäft, reicht für Jahre.
Die Spritze mit der Nadel eignet sich auch gut um Öl in die Schaltungszüge zu spritzen, was für die leichtgängigkeit der Schaltung wichtiger ist.

Je nach km-Leistung/Dreck und Wasserfahrten:
Die Schaltungsröllchen auseinandernehmen, reingen, das obere (bei XT Keramiklager) mit Teflonfett schmieren, das untere (Kugellager) mit SAE80 Getriebeöl ölen und etwas Teflonfett innen auf die "Seitenbleche" vor dem "Zusammenbau" (die Gummidichtungen nicht vergessen).
Das hält etwas mehr den Dreck raus.

Bei einem Kettentausch baue ich das Schaltwerk ab und reinige es zerlegt im
Gurkenglas mit Waschbenzin (etwas schwenken).
Dann schmieren, siehe oben.

Bei einer "Überflutung" der Nabe/Tretlager kann sehr wohl Wasser in diese eindringen. Das führt zu Rost und somit zu einer geringeren Lebensdauer.
Mehrfach selber erlebt, da bleibt nichts anderes übrig, als die Lager nach der Überflutung, zu reinigen und zu fetten.

@KinG Fly
>...zahnbürste und ohrenputzer alles gereinigt...

nah... wenn du sonst keine Probleme hast. ;)
Probier's mal mit ne'm Pinsel geht schneller.
Ich brauche für die Grundreinigung/abschmieren vielleicht 3-4h mit Kette usw..
(Laufräder/Gabelpflege extra.)
 
Das perfekte Reinigungsmittel: Fit (das Spülmittel aus dem Osten der Republik)
Das macht super sauber, ist billig, hautschonend, und schützt sogar vor schneller Neuverschmutzung! Mit keinem anderen Mittel so gute Erfahrungen gemacht!
 
Zurück