Rennlenker, STI, Hydraulische Scheibenbremse und 10x mit 11:36... aber wie??

Registriert
15. Oktober 2005
Reaktionspunkte
15
Ort
Jena
Hi, ich habe vor mir eine Art Randonneur-Crosser-Stadtrad aufzubauen.
Meine Frage bezieht sich auf die Schaltung und Bremsen.
- will ich einen Rennlenker montieren, also STI-Schalt/Bremshebel
- und hydraulische Scheibenbremsen (habe noch 2x 183mm Hope Floating Discs da und würde die gern verwenden)

Das ganze soll als 1x10 mit einer 11:36er Kassette aufgebaut werden, Hinterradnabe ist eine Shimano XT 10x.

(ursprünglich wollte ich auf Gates Carbon Drive gehen, aber da wird es ebenfalls sehr schwierig hydr. Scheibenbremse, STI und Nabe (Alfine 11, weil Rohloff mir aktuell zu teuer) zu kombinieren)

So richtig kann ich da keine Lösung finden, könnt ihr mir da weiterhelfen?
 
Du brauchst ein 9-fach Shimano MTB Schaltwerk, das lässt sich mit 10-fach Rennrad-Shiftern auf 10-fach Kassetten fahren.

Bei den Bremsen würde ich zu Avid BB7 Road greifen, sind sehr gute mechanische Scheibenbremsen und problemlos mit den STI Bremshebeln bedienbar.
Alternativ kannst du auch einen Trickstuff Doppelmoppel verbauen und normale hydraulische Bremsen verbauen. Die neue Ultegra hat auch hydraulische Scheibenbremsen, ich weiß allerdings nicht, ob da an der Übersetzung was geändert wurde und ob die hydraulischen Bremshebel überhaupt noch mechanisch erhältlich sind oder nur als di2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Alfine bekommt man als elektronisch gesteuerte Gruppe mit STI Hebeln (=> Shimano Alfine Di2). Wenn Du auf Hydraulik verzichten kannst, hast Du damit nen genz nettes Paket. Dann nimmst Du noch mechanische scheibenbremsen (Avid BB7 oder sowas. Sind echt Top) Die Alfine kannst du auch mit Gates fahren. Da muss nur der Rahmen eine entsprechende Öffnung am hinterbau haben. Wird natürlich nicht billig. Aber dessen bist Du dir bei den Requirements wohl bewusst. Viel Erfolg!
 
Danke schon mal für Eure Antworten!

Doppelmoppel: da hört man, dass dies nicht so die optimale Lösung ist (Druckpunkt...)

Eine mech. Scheibenbremse hätte den Vorteil, dass ich noch zusätzliche ("Cross-")Bremsgriffe montieren kann. Mech. Scheibenbremsen waren mal ne ganze Zeit lang verschrien, aber die BB7 scheint eine gute Lösung zu sein. Meine vorhandenen Scheiben sollten sicher auch mit denen kompatibel sein.
Die 11er STI sollen angeblich nicht mehr mit MTB-Gruppen funktionieren.

Die Alfine Di2 ist schon ein interessantes Teil, das muß ich gestehen, ich habe aber bereits ein HR mit 10x Shimano Freilaufkörper und da wäre die Di2 + Gates schon ne ganze Ecke teurer (Rahmen wäre dafür geeignet).

Frage: ein 9x Schaltwerk funktioniert mit 10x Kassette, richtig?

Ich glaub ich würde versuchen 10x STI zu bekommen und mechanische Bremsen montieren, ich glaube, dies ist eine gute/vernünftige Lösung. An meinen beiden anderen Bikes sind Hope M4 bremsen verbaut (daher meine Skepsis gegenüber mech. Scheibenbremsen), aber ich denke die BB7 sollten wohl mit 183er Scheiben auch gut funktionieren.
Ich werde mir den finanziellen Aufwand für Alfine Di2 und Gates mal ausrechnen und gegenüberstellen.
 
Die 11er STI sollen angeblich nicht mehr mit MTB-Gruppen funktionieren.
Du hast ja auch nach 10x gefragt

Bei 11fach RR kannst du einfach ein RR Schaltwerk verwenden. Die sind in der GS Version bis 32 zugelassen, gehen bestimmt auch mit 34/36. Aber wo nimmst du so eine Kassette in 11fach her?
 
Zuletzt bearbeitet:
SRAM S-700 + SRAM 10-fach MTB-Schaltwerk (z.B. XX, X0, X9 etc...) + 11-36 Kassette. Nicht günstig, aber funktioniert.
 
Ich habe mal die Preise gecheckt und ein bisschen hier probiert.
1x10 wird für mich nicht möglich sein, dafür habe ich zu wenig Kraft und dann soll auch noch ein Kinderanhänger dran. 28 respektive 29 spielen da dann auch eine Rolle...
Das habe ich dann doch etwas unterschätzt und meine aktuelle schlechte körperliche Verfassung überschätzt.

Ich nehme an, dass die Lösung 3x10 einfacher umzusetzen geht als 2x10, wenn ich vorn eine MTB Kurbel (22/30/40) und 3xRR Umwerfer verwende, als eine 2x MTB-Kurbel (24/38) und mir auch nicht klar ist, welcher Umwerfer dann mit STI auf 2x MTB-Kurbel harmoniert.
 
Zurück