Rennrad-Umbau

Registriert
16. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Troisdorf
Hallo,
weiß nicht ob ich hier richtig bin, aber ich versuche es mal.
Ich baue gerade mein Rennrad zu einem speed- bzw. Fitnessbike um.
Soll heißen gerader Lenker.
An dem Rad sind alles Shimano Ultegra Komponenten verbaut.
Nun suche ich kompartieble Schalthebel und Bremshebel für die Bedienung der Schaltung und der Bremsen.
Es sollten möglichst hochwertige Komponenten sein.
was kann ich da nehmen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Ingo
 
Hi, ich hoffe ich darf mich hier einmischen, da ich dasselbe vor habe. Ich habe 3x9 Ultegra.
Die speziellen Shimano Flatbar Hebeleien sehe ich irgendwo nicht ein, weil zu teuer. Was spricht gegen normale MTB Armaturen? Ich habe hier einen Thread ausgegraben, in dem berichtet wird, dass dies geht, allerdings auch nicht so richtig überzeugend.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=181780
Ich denke, beim Schaltwerk dürfte es kein Problem sein. Umwerfer könnte eines sein und Bremsen evtl. auch. Bitte um Rat.
 
OK, danke.
Bremsen haben ein anderes übersetzungsverhältnis
Machen Rennradbremsen, mehr oder weniger Weg und was wären Eure Alternativorschläge bzgl. Bremshebel? Avid?
Was ich hier nämlich nicht ganz verstehe ist, dass viele Bremsen für V-Brake und Cantilever angeboten werden?
Eure beiden posts zusammen genommen würde ich jetzt zwecks Schaltung MTB Schalthebel probieren. Wenn es nicht klappt, muss ich halt in den sauren Apfel beissen und nen anderen Umwerfer noch dazu besorgen. Kommt aber wahrscheinlich immer noch billiger als das Shimano Flatzeugs. Laut dem hier (Post 5) müsste es dann gehen.
Eure Meinung?
 
Hallo, ich hab mein simplon mit der 105er 3x9 vor 3 wochen mit folgenden teilen umgebaut: Xtreme Pro Vorbau Race Attack X4,Xtreme Lenker Pro Rizer Bar,SHIMANO Schalthebel Deore Rapidfire SL-M590,SHIMANO Bremshebel Deore BL-M590, Schaltung funkt. perfekt. Die Bremshebeln sind eigendlich nur für V-Bremsen o. für Mechanische Scheibenbremsen ausgelegt, funkt aber trotzdem, man braucht halt mehr Kraft. Ich würde aber beim nächsten mal Bremshebel für Cantilever Bremsen nehmen, habs halt wissen wollen.
 
Hey gute Info. Deine 105 kann ich 1 zu 1 vergleichen. Also der Umwerfer macht keine Probleme? Was für eine Vorbaulänge und Lenkerbreite hast du genommen, um nen Anhaltspunkt zu haben.
 
Mit Daumenschaltern im Reibemodus müsstest Du auch die wildesten Combos ansteuern können.
Zumindest hab ich die Erfahrung mit XT bzw. suntour-XC Thumbies gemacht. Damit hab ich zwischen 1996-2011 alle Schaltwerke und Kurbeln bedienen können.(Ich fahr also erst seit 2 Jahren Rapidfire? LoL)
Von Microshift gibts "aktuelle" 3x9 Daumies aber ob die nen Friktionsmod haben weiß ich nicht es gibt auf jeden Fall auch recht teure Adapterschellen, mit denen Renndaumies aun den Lenker gehen.
Vielleicht wäre sowas ja eine Alternative für dein Vorhaben.
Zum Bremshebelproblem hab ich spontan keine Idee ;-P
 
Danke für die Info, die sehr nützlich für andere sein könnte, für mich leider zu spät, da ich schon bestellt habe.
Ich bin jetzt doch "konform" gegangen mit SL-R440 Schalthebeln und BL-R780 Bremsen. Das sind die "offiziellen" Flatbar Teile von Shimano.
Es war Zufall dass ich beides als Sonderangebot gefunden habe. Ansonsten hätte ich das Risiko gewagt und hätte normale MTB shifter z.B. genommen, aber für den Preis fand ich nichts Besseres.
Zusammenfassend für die Nachwelt:
SL-R440 Schalthebel
BL-R780 Bremsen incl. Züge und Hüllen
Ergo Griffe
Flatbar Lenker 580mm
Euro 90,--incl Versand
 
Hi,
Lese schon die ganze Zeit mit, da ich auch noch ein Bianchi hier rum stehen hab und es als Stadtradl nutze. Der Vorbesitzer hatte einen flat Lenker und kombinierte Schalt- und Bremshebel installiert. Aber irgendwie gefällt mir das ganze nicht.
Bin sogar am überlegen wieder auf Rahmenschaltung umzubauen.

Könntest du Bilder von deinem Umbau hochladen?

Gesendet von meinem Kindle fire HD mit Tapatalk 2
 
So, nachdem ich jetzt die Teile bekommen und angebaut habe, ein kurzer Zwischenbericht.
Der Verdacht, den man immer wieder mal lesen kann, dass die Shimano spezifischen Flatbarhebel, nix anderes sind als umgelabelte MTB Hebel, erhärtet sich. Wie vermutet gibt es mit dem Schaltwerk keinerlei Probleme, schaltet wunderbar. Aber der Umwerfer. RR Umwerfer haben ein anderes Hebelverhältnis als MTB, weswegen nur mit viel Kraftaufwand geschaltet werden kann und was noch schlimmer ist, der Umwerfer lässt sich nicht sauber einstellen, zumindest nicht so einfach. Es gibt nun zu den Hebeln auch zugehörige Umwerfer, aber letztendlich hat man dann damit mehr oder weniger ein MTB Schaltwerk vorne, womit ich sagen will dass man dann auch auf Spezial Flatbar Komponenten verzichten kann und gleich normale MTB/Trekking nehmen könnte.
 
Sowie ich das sehe ist das Rad jetzt aber zu kurz.
Will heissen, du brauchst vermutlich einen deutlich längeren Vorbau.

RR Geometrieen sind im Verhältnis zum MTB wesentlich kürzer im Oberrohr, das
wirst du ausgleichen müssen.

Mein Speedbike fahre ich mit 130er Vorbau.
 
Sowie ich das sehe ist das Rad jetzt aber zu kurz.
Will heissen, du brauchst vermutlich einen deutlich längeren Vorbau.

RR Geometrieen sind im Verhältnis zum MTB wesentlich kürzer im Oberrohr, das
wirst du ausgleichen müssen.

Mein Speedbike fahre ich mit 130er Vorbau.

Hallo, ich wollte es etwas kürzer und höher, weil ich probleme mit meiner Wirbelsäule habe, das ist jetzt ein 90mm Vorbau mit + 5 grad , ich habe für meine grösse von 173cm und einer schrittlänge von 88cm einen etwas kurzen Oberkörper, da passt das schon.
 
So ähnlich ist es bei mir auch. Auf die Idee dieses Umbaus bin ich nur gekommen, weil die Rahmengeometrie überhaupt nicht gepasst hat. Das hätte ich zwar als "Rennrad" auch anpassen können (kürzerer und höherer Vorbau), wäre aber nicht konform mit der gängigen RR Optik. Als speed-/funbike, wie auch immer man das nennen will, kann man sich da eher frei entfalten.;)
 
Zurück