Rennradparts am MTB

Registriert
25. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Hallöchen!

Ich habe jetzt an mein MTB ein Rennradschaltwerk und einen Rennradritzelblock angeschraubt. Was haltet ihr davon?? Ich bin mein Bike noch nich damit gefahren, da es gerade beim Händler ist um die letzten Einstellungen für die kommende Saison machen zu lassen. Ich erhoffe mir natürlich das es jetzt schneller ist als mit dem 9 fach XT Schaltwerk und Ritzlblock. Freue mich schon auf eure Antworten!

MfG Jorge
 
wieso sollte es schneller sein? es ist allenfalls ein paar gramm leichter, allerdings ist dein kleinstes ritzel jetzt ein 12er und kein 11er mehr. also bist du eher langsamer :rolleyes:
 
Der Jorge schrieb:
Hallöchen!

Ich habe jetzt an mein MTB ein Rennradschaltwerk und einen Rennradritzelblock angeschraubt. Was haltet ihr davon?? I
Wo soll das Problem liegen?:confused:

Fahre seit Jahren eine DuraAce 27/12 Kassette hinten, jetzt eine 26/11 und funzt tadellos!
 
Hallo

Will auch auf ne Rennrad Übersetzung und Schaltwerk umsteigen
Vorne 44/32/22
Hinten 12-21
Problem: Die Gesamtkapazität des Schaltwerks ist um 2 Überschritten.
Wie habt ihr das Problem gelöst?

44/32/22 und 12-27= 37 Gesamtkapazität
Rennrad Schaltwerk hat doch nur 29(Kurzer Käfig)???
 
Ich habe eine Ultegra-Kassette 12-23 zusammen mit einem XT Schaltwerk am Fully und habe keine Probleme damit, allerdings mit 1x9-Schaltung. Die Kette ist sowieso die gleiche (also Ultegra=XT).
 
Ich fahre an 2 meiner Bikes 2 Fach KBs & an einem seit kurzem nen Dura Ace Umwerfer, bisher ohne Probs & schaltet sich knackiger als ein MTB Umwerfer.
 

Anhänge

  • umw-k.jpg
    umw-k.jpg
    59 KB · Aufrufe: 165
tojogo schrieb:
geht der Dura Ace Umwerfer auch mit den MTB Schalthebeln?

Oder anders, geht eine Rennradkurbel auch mit einem MTB Umwerfer?

Ersteres eindeutig ja, sonst würde ich es nicht fahren. Der RR Umwerfer hat ein etwas anderes Übersetzungsverhältniss. Da ich Drehgriffe mit Microindex fahre ist das egal. Ob es mit RF oder DC auch funktioniert weiss ich nicht.

Zweiteres könnte Probs geben, weil RR KBs ja nun doch einiges mehr an Umfang haben. Wissen tue ich es aber nicht.
 
RR und MTB-Zeugs von Shimpanso kannst auf alle Räder schrauben, da diese aus Gründen der Produktionskosten und Minimierung von Lagervorhaltung gleich konstruiert sind. Das haut keinen mehr um.

Wenn du schon innovativ sein willst, dann hab ich einen Link zu einem Artikel, der den Einsatz der Campagnolo Record Gruppe auf einem MTB beschreibt. Also was man tun muss, damit man eine echte Rennrad-Gruppe (echte Rennradgruppen haben keine Wäscheleinen vor dem Lenker) am MTB verwenden kann.

Ciao
 
Noizeboy schrieb:
RR und MTB-Zeugs von Shimpanso kannst auf alle Räder schrauben, da diese aus Gründen der Produktionskosten und Minimierung von Lagervorhaltung gleich konstruiert sind. Das haut keinen mehr um.

Sorry, aber die Begründung will sich mir nicht erschliessen. Kann ja sein, dass es alles miteinander kompatibel ist, aber die Teile unterscheiden sich dennoch sehr stark. Weder Schaltwerke, noch Naben, noch Umwerfer sind baugleich (& allein das würde Lagerkosten sparen) & somit hat man auch keinerlei Vorteile in den Lagerhaltungskosten. Einige Schrauben sind wohl gleich, aber der Rest nicht.
 
Ich würde auch sagen, dass die eigentliche Kostenersparnis bei der Einsparung von Entwicklungskosten liegt. Bewährte Geometrien, Schaltübersetzung und ähnliche Räder müssen ja nicht neu erfunden werden, wenn's schon gut funktioniert.

Gruss,
Azrael
 
Thomas Sommer schrieb:
Habe Ultegra Schaltwerk (langer Käfig) am MTB.
Funtioniert

Thomas

Hast du dabei normale MTB Schalthebel oder die speziellen für RR Komponenten (da gibt es welche für gerade Lenker)?

Welchen Umwerfer hast Du und welche Kurbel?

Jens
 
Hallo

Thomas hat doch vom Schaltwerk geredet. Ob nun das 9-fach MTB Schaltwerk oder das 9-fach Rennrad Schaltwerk dran ist si doch egal oder?
Die strecke vom ersten bis zum letzten Rizel ist doch bei 9-fach gleich. Die Schaltwerke müssen das Selbe Übersetzungsverhältnis haben.
 
Naja, den gleichen weg haben die Schaltwerke, aber werden die Hebel auch gleich weit bewegt?

Die Aretierung wird aber vom Schalthebel gesteuert, nicht vom Schaltwerk!
 
da hänge ich doch mal eine frage dran. kann ich 3fach rennradkb mit 9fach mtb ritzel fahren? schalthebel könnte ich wie ich gesehen habe die der shimano road gruppe nehmen. aber passt die kettenlinie von rrkb auf mtbritzel?
 
Chris Chance schrieb:
Keinesfalls Unsinn.Funktioniert nicht.Nur Schaltwerk geht.

Ja das funtkioniert nicht. Das liegt aber nicht an einem unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis den da sind alle Shimano 2:1 sondern daran, dass die MTB Kurbeln sich nicht mit RR 2 fach Umwerfern schalten lassen wegen dem schwenkbereich des Umwerfers.

Sonst könnten Speedbikes auf der Basis eines Rennrades mit RR Bremsen und Canti Hebeln auch nicht mit RR Umwerfern gefahren werden. Das geht aber problemlos

http://www.racebike.cz/eng/bike_mfr.php
die findige tschechische Firma Racebike verwendet an ihren gefrästen Hinterbauten Sockel für Anlötumwerfer um trotz der fehlenden runden Strebe Umwerfer am FR und CC Fully fahren zu können.

War aber mein Fehler denn "Unsinn" ist nicht grade das was man eine gelundenden und aufschlussreichen Comment nennen kann ;)
 
Selbstverständlich funktionieren Rennrad-Umwerfer am MTB. Viele Hobby-Fahrer sind mit 3-fach-Kurbeln (und den zugehörigen Umwerfern) an ihrem RR untwerwegs.

Ich fahre mittlerweile an meinem Palomino einen Ultegra 3-fach-Umwerfer. Aber nicht weil ich es so cool finde, sondern weil Klein nicht in der Lage war, das Palomino so zu konstruieren, daß bei korrektem Dämpfer-Setup der originale XT-Umwerfer sauber schaltet (siehe auch entsprechende Threads hier im Forum) :mad:

Der Ultegra-Umwerfer funktioniert jetzt einwandfrei (in Kombination mit Maverick D-Mount), nur die Schaltkräfte sind höher, da im Ultegra-Umwerfer eine stärkere Feder als im XT-Umwerfer sitzt.
 
Zurück