Rennradumbau auf SS - helft mal bitte !

Registriert
21. Juni 2003
Reaktionspunkte
3.184
Ort
Bad Aibling
Hallo SS-gemeinde !

Heute bin ich meine erste SS-tour auf dem rennrad gefahren !!!

Nein , einen SS hab ich mir (noch) nicht aufgebaut , sondern einfach nur aufgehört zu schalten ! Und es hat irre viel spass gemacht ! Soooo lustig war rennradfahren noch nie !!
Komisch eigentlich das man nicht selbst auf die idee kommt so etwas zu machen ... ... es ist so simpel , das ich mir fast wie ein idiot vorkomme nicht von mir aus auf den gedanken gekommen zu sein !
Der umbau wird erstmal im bescheidenen rahmen bleiben ! Sprich , meine laufräder bleiben - nur die kasette wird mit spacern aufgefüllt(gott sein dank besteht die aus einzelritzeln) , ein kettenspanner muß dran ( mit schaltwerk möchte ich ungern weiterfahren) , alles überflüssige wird abgebaut und die STI werden gegen bremshebel getauscht .

Alles in allem werden die umbaukosten nicht mehr als 100 euro betragen - wenn ich mich nicht wieder gehen lasse ... .

Konkret hätte ich noch ein paar fragen :

1. Was für ein unterschied gibt es zw. den point und surly kettenspanner - sehen verdächtig gleich aus , kosten aber nicht gleich viel ?

2.Welche , möglichst zierliche , kettenspanner gibt es noch auf dem markt ?

3. Wer außer shimano bietet rennradbremshebel an ?

4. Gibt es so kurze kettenblattschrauben oder muß ich mit unterlegscheiben arbeiten ?

5. Ich lebe im alpenvorland : kann hier längere flachlandrunden drehen , im hügligen gelände fahren und die alpen fangen 20 km von mir entfernt an ! Super unterschiedliches gelände also!Wie löse ich am besten das übersetzungsproblem ohne umzuschrauben oder eine wendenabe (heist das so ?) einzuspeichen ?

6. Wie decke ich möglichst elegant die anlötteile für die zuggegenhalter am rahmen ab ? NEIN , nicht absägen !

7. Wo bekommt man so einen lenker her , wie er auf vielen SS-croser dran ist ? So ein breiter mit nach außen gezogenen sehr flachen bogen .

8. Der racer soll für mich möglichst auch weiter trainingsgerät für die grunglage sein - die fitf+++ker(wer hat sich dieses dämliche wort eigentlich ausgedacht?) komponente soll also nach möglichkeit erhalten bleiben .
Lässt sich training auf dem SS auf dem schalter überhaupt übertragen ?
9. Werde ich in zukunft nur noch alleine rennrad fahren ? Kann man mit schaltungsrädern überhaupt mitfahren ?

In der oben genanten form wolte ich das rad kommende saison fahren und anschließend entscheiden in wie ich den umbau weiter vorantreibe !

Ist schon klar das man sich viele fragen über die suchfunktion raussaugen könnte , aber was wäre dieses forum ohne erbarmen und gänzlich vorinformiert gehe ich ja auch nicht an die sache ran !

Ciao & danke ,

nikolay

 
den gedankengang kenn ich, wohn etwas nördlich von dir (münchner osten)und fahr seit einiger zeit meine runden mit dem cicli ohne zu schalten (v.a. glonner gegend).

haben zwar keine hohen berge, aber so kurze kanten, die einfach weh tun. bin deswegen häufig am probieren mit neuen übersetzungen, die optimale hab ich aber noch nicht gefunden ...

und dann noch wichtig: fahre ALLEIN
denn in der gruppe mit schaltern habe ich zumindest keine chance! am berg könnt ich evtl. noch mithalten, in der ebende krieg ich die frequenz nicht hin. aber das ist sicher für fittere dann nicht so das problem. kann mich an frühere zeiten erinnern, als die vereinsfahrer im frühjahr dann immer mit ihren fixies mitgefahren sind, das ging ja auch irgendwie (obwohl die immer fitter waren ...)

will mir deswegen über die nächsten monate ein schönesundgünstiges eingangrr aufbauen.

zu deinen fragen gibt es sicher kompetentere, deswegen halt ich mich da raus. aber vielleicht ergibt sich ja mal was ...

grüße
florian
 
1) wenn überhaupt spanner, dann surly oder rohloff...
3) schau mal nach älteren campa-sachen, seeeehr schön...
4) gibt es im gut sortierten fachhandel...
5) sisp sollte sisp bleiben, habe noch keinen gesehen der ernsthaft eine wendenabe benutzt, wird auch durch den untersch. verschleiß von kette und ritzeln nicht funktionieren...
6) rahmenschalterschellen ohne einstellschrauben sollten das problem lösen...
9) du wirst neue freunde finden ;)

und wenn du wirklich mal eine sisp-nabe in 130mm brauchst, frag bei rabbit nach, dort liegt noch eine schwarze paul in 32 loch...und der klaus hat mich wieder lieb :D
855
 
Ja Hallo, dann will ich mal versuchen zu helfen..


1. Äußerlich unterscheiden sich die beiden Spanner nicht, beim Surly Spanner liegt noch eine zweite Feder bei mit deren Hilfe die Spannrichtung umgedreht werden kann, also der Spanner in den Push-Up Modus gestellt werden kann, dies ist wichtig wenn hinten wenig Zähne gefahren werden um die Umschlingung des Ritzels durch die Kette zu erhöhen und es sieht besser aus. Ob dem Point Spanner eine zweite Feder bei liegt weiß ich nicht. Optimal sind jedoch beide nicht, ein altes Schaltwerk löst dies Funktion immer noch am besten.

2. Schaltwerk, Rohloff, Paul, DMR ........................

3.Gucken im Brügelmann Katalog oder www.bruegelmann.de

4. Ja gibt es , die nennen sich Schaltaugenschrauben, das sind die mit denen die auswechselbaren Schaltaugen festgeschraubt werden, passen exakt und sind in jedem Laden erhältlich

5. Indem Du einfach zwei Ritzel hinten auf der Nabe läßt, dann kannst du problemlos wechseln, von Hand die Kette umlegen, meine Empfehlung 44:18 und 44 :16 passt ganz gut man ist schnell und kann auch noch bergauffahren und mit 44:16 auch noch mit den Rennrad Kumpels mithalten.

6.SSWC 2004 Aufkleber :D :D

7. wiederum Brügelmann oder Rose

8.SS ist das Beste Training überhaupt, du unterliegst einem ständigen Intervalltraining, übst enorm deine Kraft beim Anstieg, lernst einen sauberen Tritt und trainierst amgesamten Körper deutlich mehr Muskelgruppen durch ständig wechselnde Belastung wie Wiegetritt, Anstieg im Sitzen hochdrücken und Geschmeidigkeit beim schnellen Kurbel, das anschließende Weizenbier verleiht eine schöne Haut, volles Haar und schöne Fingernägel, denke Schönheit kommt von Innen , das Sexualleben gestaltet sich abwechslungsreicher :D

9. Je nach Übersetzung und Trainingszustand kein Problem, wenn du dann am Berg den grossen Gang durchdrückst hängst du sie sowieso ab und in der Ebene muss man mal auch den Windschatten geniessen, allerdings wenn deine kumpels mitkriegen wie SS deinen Körper gestählt hat wollen sie nix anderes mehr und ihr fahrt als fröhliche Einganggemeinde aus und trinkt Weizenbier.


So hoffe ich konnte einiges halbwegs beantworten

bis dann Jan :bier: :bier:
 
der alte ron schrieb:
1. Was für ein unterschied gibt es zw. den point und surly kettenspanner - sehen verdächtig gleich aus , kosten aber nicht gleich viel ?
beim point-spanner ist nur eine feder dabei, kann man aber trotzdem auch im push-up-modus betreiben... aber suboptimal bleibt's!
2.Welche , möglichst zierliche , kettenspanner gibt es noch auf dem markt ?
RR-schaltwerk!!!
5. Ich lebe im alpenvorland : kann hier längere flachlandrunden drehen , im hügligen gelände fahren und die alpen fangen 20 km von mir entfernt an ! Super unterschiedliches gelände also!Wie löse ich am besten das übersetzungsproblem ohne umzuschrauben oder eine wendenabe (heist das so ?) einzuspeichen ?
ich fahre flachland, auf der alb und in den alpen (drei-länder-giro) mit 42:18, das passt!
7. Wo bekommt man so einen lenker her , wie er auf vielen SS-croser dran ist ? So ein breiter mit nach außen gezogenen sehr flachen bogen .
WTB dropbar: superselten & teuer!
9. Werde ich in zukunft nur noch alleine rennrad fahren ? Kann man mit schaltungsrädern überhaupt mitfahren ?
wenn du erstmal fit genug bist, geht das!
der eisenfahrer und ich waren beim albextrem auch größtenteils in ner gruppe drin (und haben teilweise sogar geführt :D ). und mit nem triathleten-kollegen von mir kann ich auch ganz gut mithalten.

gruß
maui

p.s. gratuliere zur entscheidung! :daumen:
 
treehugger schrieb:
OT:
Sag mal hieß das nicht mal "Radoneur" Lenker - :confused:
In der Hoffnung, das ich das nun richtig geschrieben habe.

Max
als 'randonneur'-lenker würde ich eher den nitto moustache bezeichnen. der ist nicht so breit und nicht so tief wie der WTB dropbar.
 
@ alle : Danke das ihr euch so viel mühe gemacht habt !

Was ich nicht kapiert hab war , was an den üblichen ss-kettenspannern suboptimal ist !
Geht es um die spannkraft oder um den fakt das die eine fixe kettenlinie haben bw. diese sich nur mit werkzeug einstellen lässt ?

Schaltwerke find ich nicht wirklich zierlich , es sei denn ich trau mich da mit der feile ran - bin aber nur unterdurchschnittlich begabt in metallverarbeitung .

Und ein schaltwerk zieht doch die kette durch die aufhängung der feder im paralelogramm immer zur seite , wenn es nicht durch einen schaltzug fixiert wird . Macht das keine probleme ?

Wenn ich zwei ritzel stehen lasse ( eigentlich möchte ich gern mit einem auskommen) , schafft der kettenspanner den größenunterschied ... ... und damit zurück zur ersten frage : ich müßte doch dann das röllchen mit einem werkzeug neu ausrichten oder ?

Wenn rohloff dann welchen - cc oder dh ?

Für manchen bestimmt lauter blöde fragen , aber ich hab sowas leider noch nie life gesehen !

Wie gesagt , ich fahr das dann so eine saison und schau wie es sich entwickelt !
Vieleicht bau ich mir das principia dann wieder zum schalter um und besorg mir einen rahmen mit senkrechten ausfallenden !

Oder noch besser , ich bau es konsequenter aus und warte einfach bis rohloff eine speedhub für rennräder unter ein kilo rausbringt , ... ... !!!!

Und das mit dem weizen kann ich vieleicht üben , weil eigentlich ist bier nicht so mein ding , eher ein leckeres weinchen . Aber wenn ichs mir richtig überlege - bleib ich lieber ich selbst !
Zum teufel mit eurem lifestyle , kommerz , kapitalissmus shit ;) !

... ... , nikolay
 
der alte ron schrieb:
Was ich nicht kapiert hab war , was an den üblichen ss-kettenspannern suboptimal ist
Es geht meines Erachtens um groesstmoegliche "Problemlosigkeit". Da gibt es zwei Loesungen (horizontale Ausfaller, oder klassisches Schaltwerk), bei denen ich niemanden kenne, der Probleme mit einer ueberspringenden oder abspringenden Kette hat. Bei saemtlichen Spannern (ausser Zweirollen- Spanner alá Paul oder Rohloff, aber wo ist da noch der Unterschied zum Schaltwerk?) kenne ich Leute, die Probleme damit hatten. Ich fahre einen Point- Spanner und lasse ihn nach oben druecken (nach unten erscheint mir unlogisch) und ausser einem Kettenklemmer (natuerlich genau bei der WM) hatte ich bisher keine Probleme, aber ein Schaltwerk ist eben noch "sicherer".

der alte ron schrieb:
Und ein schaltwerk zieht doch die kette durch die aufhängung der feder im paralelogramm immer zur seite , wenn es nicht durch einen schaltzug fixiert wird . Macht das keine probleme ?
Nicht mehr, wenn man entsprechend lange Schrauben reindreht, die das Schaltwerk ueber die Endanschlaege in der passenden Position fixieren.

der alte ron schrieb:
Wenn ich zwei ritzel stehen lasse ( eigentlich möchte ich gern mit einem auskommen) , schafft der kettenspanner den größenunterschied ... ... und damit zurück zur ersten frage : ich müßte doch dann das röllchen mit einem werkzeug neu ausrichten oder ?
Das geht am besten mit einem alten Schaltwerk (denn im Grunde schaltest du dann ja doch wieder... war das der Sinn?), da kannst du dann ueber die gerade erwaehnten Schrauben die Kettenlinie verstellen.

der alte ron schrieb:
Wenn rohloff dann welchen - cc oder dh ?
Meines Erachtens tut es der CC.

der alte ron schrieb:
Wie gesagt , ich fahr das dann so eine saison und schau wie es sich entwickelt !
Dann fahr doch wirklich erstmal richtig singlespeed, wenn es garnicht geht kannst du immernoch ein zweites Ritzel montieren.

der alte ron schrieb:
weil eigentlich ist bier nicht so mein ding , eher ein leckeres weinchen .
Das ist auch erlaubt. Schliesslich zieht selbst der Mann im Hintergrund der SSWC ein Weinchen dem Bier vor :D
 
Morgen,

der Kettenspanner von Surly hatte bei mir relativ schnell Probleme mit der Spannung, ließ sehr deutlich nach und zweimal ist mir innen die Feder gebrochen.
Das Schaltwerk ist wirklich das beste, wenn du dann mit zwei Ritzeln fährst, reicht die Spannung natürlich allemale und beim umsetzen der Kette auf das andere ritzel kannst du die einstellung schneller korrigieren, außerdem bin ich der Meinung das die Kettenlinie nicht so sauber sein muss wie immer propagiert wird, man kann auch mal fünf gerade sein lassen, funktioniert immer noch, ansonsten wirklich White Eno kaufen und sorgenfrei leben.

bis dann Jan
 
Schaltwerk ist am einfachsten und am wartungsfreundlichsten dazu. Falls Du mal das Hinterrad schnell rausnehmen musst bist Du mit der Schaltwerklösung ganz vorn dabei.
Wenn Du eine Kassettennabe umbauen willst, solltest Du Dir auf jeden Fall ein DX-Ritzel (Shimano BMX Linie) kaufen. Das passt auf den Freilauf und lässt sich problemlos mit 'ner 8-fach Kette, z.B. der Sram PC-48 fahren. Der Vorteil ist, dass die Dinger keine Steig-/Schalthilfen haben und die Kette dadurch nicht so leicht runter rutscht.
Als Kettenblatt ist ein Blatt ohne die erwähnten Steig-/Schalthilfen auch ideal. Gibt 's beim großen E regelmäßig in brauchbarer Qualität.
Zum einstellen der Kettenlinie musst Du ggf. eine der Justageschrauben am Schaltwerk gegen eine längere austauchen. Gibt 's in jedem Baumarkt für billich. Ein bischen Loctite 'drauf und richtig eingestellt hast Du einen ziemlich Problemlosen Antrieb der eine ganze Weile hält.
 
@kurzeKBSchrauben: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=124302&highlight=schrauben+kurze (Beitrag #16 von Greasy)

@WTBDropBar: Wie sieht's da aus (Phaty?!)? Die Neuauflage müsste doch eigentlich schon längst aus den Startlöchern sein - oder ist aus der ganzen Sache doch nichts geworden...?

@Spanner: Altes Schaltwerk! Am besten ein (ur)altes mit kurzem Käfig...

@Bremshebel: z.B. noch Syntace - Schön zierlich und filigran...

@Lenker: Miete dir einen der Fatboys und setze ihn auf einen RR-Lenker - fertig ist dein persönlicher Dropbar... :D ;)

@ZweiÜbersetzungen: Viel sinnvoller als zwei Ritzel (da musst du schließlich immer noch lange sen Spanner umstellen!) sind zwei Ketenblätter! Einfach die RR-Kurbel so lassen... Und vor allem: "Schalten" ist problemlos während der Fahrt möglich (ich habe es sogar beim MTB im Gelände sehr lange praktiziert), runter mit dem Fuß und hoch mit der Hand... In dem Fall natürlich in jedem Fall: Schaltwerk als Spanner.

:bier:
 
The Rodenz schrieb:
Morgen,
...
Das Schaltwerk ist wirklich das beste, wenn du dann mit zwei Ritzeln fährst, reicht die Spannung natürlich allemale und beim umsetzen der Kette auf das andere ritzel kannst du die einstellung schneller korrigieren
...
Am Besten zum "Umsetzen" der Kette wäre ein sogenannter "Schalthebel" geeignet. Dieser lässt sich an Lenker oder Rahmen montieren, wird mit einem "Seilzug" mit dem Schaltwerk verbunden und ermöglich das "Umsetzen" der Kette sogar während der Fahrt! Das stelle ich mir sehr bequem vor.
 
...meine erfahrung mit dem point spanner am rennrad ist durchweg positiv . push-up modus kein problem und die kette bleibt wo sie sein soll. man macht ja ueberlicherweise keine grossen spruenge etc. mit dem rennrad...
was mich gestoert hat, war das laute plastik-zahnraedchen aber das war schnell mit einem industriegelagerten erledigt. was wirklich stoert ist, dass er der hacke staendig im weg ist und ich immer wieder dran haengen bleibe. aber das duerfte beim surly, DMR etc. auch nicht anders sein.

gruss, Carsten
 
HJi, also Bremtechnisch habe ich bei mri einfach alte Campa-Hebel verbaut und diese auf die ganz normalen Bremsen gepackt. Bzw. ich hab mir ein paar schöne Campa Deltas geleistet . Bremsen zwar nicht, sind aber traumhaft schön anzuschauen. Bremshebel findest Du für wenig Geld beim großen E aus irgendwelchen alten Gruppen.

Kettenspanner war bei mir nciht nötig, da die alten italinischen Rahmen so richtig shcöne lange und flache Ausfallenden haben und da locker lanbgt, umd ie KEtte zu spannen.
 
der alte ron schrieb:
Noch was , kann ich mir den radausbau mit einem kettenspanner genau so vorstellen wie beim schaltwerk ?
Ja. Manchmal gestaltet sich das ganze etwas kniffliger, da man ja im allgemeinen die Kette kuerzer faehrt als mit Schaltwerk, die Kettenspannung also von daher schonmal hoeher ist, aber normalerweise kriegt man das Hinterrad trotzdem noch raus, ohne den Kettenspanner zu demontieren.

der alte ron schrieb:
Der spanner von paul kostet in den usa etwa75$ und hier ?
Gibt es den hier ueberhaupt regulaer zu kaufen? Hab' ihn noch nie bei nem Haendler gesehen. Wo sind denn die Experten in der Beschaffung edler Teile, hallo Alti, Bateman und Co.?
 
Paul wird in D von Rabbit Cycles vertrieben, die die auch Moots vertreiben...

Mehr weiss ich net, ichf ahr nen Rohloff an meinem Blizzard und hatte noch kein einziges Problem damit

Bateman

PS: aber was spricht gegen selber bestellen in USA oder bei ebay.com ???

bezahlung per paypal und los gehts...
 
ich würde hier gleich mal ne frage anschliessen:
welche dicken kettenblätter gibt es für den 135er rennrad-campa-lochkreis? such ich mir das was altes (8fach?) oder gibt es spezielle nichtschaltungskettenblätter? jemand eine idee? 39 oder 40 zähne wären ausreichend...
danke, 855
 
855 schrieb:
ich würde hier gleich mal ne frage anschliessen:
welche dicken kettenblätter gibt es für den 135er rennrad-campa-lochkreis? such ich mir das was altes (8fach?) oder gibt es spezielle nichtschaltungskettenblätter? jemand eine idee? 39 oder 40 zähne wären ausreichend...
danke, 855

Für den Campa-Lochkreis gibt es von Gebhardt (in Deutschland über RaCo) günstige und gute Bahn-Kettenblätter, allerdings nur für Ketten mit den Maßen 1/2" x 1/8". Die kleinen Größen unter 46 Zähnen, die man auf der Straße sinnvoll einsetzen kann, sind hier leider schwierig zu bekommen – Ra-Co importiert sie jedenfalls laut Katalog nicht.

Wenn du mit normaler Schaltungskette fahren willst oder du deine gewünschte Übersetzung mit einem Bahn-Blatt nicht erreichst, solltest du mal einen Blick auf das Sortiment von TA werfen – da gibt es ordentlich gefertigte Blätter ohne Schalthilfen für 7-/8-fach-Schaltsysteme, die nach einem Antrieb aus Bahn-Komponenten meiner Ansicht nach die solideste Grundlage für ein Singlespeed-Rennrad sind.

Grüße
Snapcase
 
Zurück