Rennradumbau auf SS - helft mal bitte !

m(A)ui schrieb:
als 'randonneur'-lenker würde ich eher den nitto moustache bezeichnen. der ist nicht so breit und nicht so tief wie der WTB dropbar.

Ein Randonneur-Bügel ist im Grunde ein auf mehr Bequemlichkeit ausgelegter Rennlenker, bei dem der Oberlenker leicht nach hinten verlegt ist, um die Sitzposition zu verkürzen und so Belastung von den Handgelenken zu nehmen. Außerdem ist der Bogen meistens nicht so tief, bei einigen Modellen ist der Unterlenker ausgestellt (= verbreitert), um auf unebenen Strecken mehr Komfort und Kontrolle zu haben. Diese Eigenschaften wünschen sich auch manche Crosser, daher sieht man derartige Lenker gelegentlich auch an entsprechenden Rädern.

Aktuelle Modelle mit jeweils etwas unterschiedlicher Ausprägung der einzelnen Eigenschaften gibt es z. B. von 3ttt (Modell Morphe), Ritchey (Modell Biomax Pro) und Salsa (Modell Bell Lap). Ich habe auf meinem gerade in der Transformation zum Fixed-Gear-Randonneur befindlichen Surly CrossXCheck den Morphe montiert; der ist sehr komfortabel zu greifen und bietet im Unterschied zu dem Salsa-Bügel auch am Oberlenker noch genug Platz.

Einen MTB-spezifischen Drop Bar nach dem heute kaum noch zu beschafffenden WTB-Vorbild legt On-One gerade neu auf; ob und wann das Teil erhältlich sein wird, weiß aber wohl noch keiner so genau. Oder?

Snapcase
 
Snapcase schrieb:
Einen MTB-spezifischen Drop Bar nach dem heute kaum noch zu beschafffenden WTB-Vorbild legt On-One gerade neu auf; ob und wann das Teil erhältlich sein wird, weiß aber wohl noch keiner so genau. Oder?

Doch - aber ich werd einen Deibel tun das zu veröffentlichen, diese kleinen Firmen schaffen es nie so wie sie glauben und wenn er dann doch früher da ist, ist es eben eine schöne Überraschung!

Ich sag mal: noch dieses Jahr ... [ohne Gewähr]
 
Snapcase schrieb:
Ritchey (Modell Biomax Pro)

Guckst Du hier:

11091fort_altes_setup3-med.jpg


Prädikat: Lenkt. Unterlenkerhaltung ist bequemer und näher, so nutzt man sie dann auch mal...

Gerolf
 
danke snapcase, die gewohnte umfassende auskunft :)
an TA hatte ich auch schon gedacht, hab mal geschaut, was älteres von campa sollte es evtl. auch tun...
muss mich nur erstmal durchringen, die kürzlich erst verbaute 10fach record wieder abzureissen. schwere entscheidung!
schaut mal, 855
 
So, auch von mir noch etwas Senf:

der alte ron schrieb:

Alles in allem werden die umbaukosten nicht mehr als 100 euro betragen - wenn ich mich nicht wieder gehen lasse ... .

Ich würde auf diesen ganzen Kettenspanner-Kram verzichten und die (etwas mehr als) 100 Euro lieber in eine White Industries ENO Excentric investieren. Damit sparst du nicht nur den Spanner und erreichst ein wesentlich schlankerers Erscheinungsbild, sondern hast auch die Möglichkeit, zwei unterschiedlich große Ritzel mit Freilauf zu montieren – auch wenn ich keinen kenne, der das am Rennrad macht – oder auf die andere Seite ein starres Ritzel mit Sicherungsring zu schrauben und dir das volle schaltungslose Fahrvergnügen zu verschaffen.

Von der Verwendung deiner Schaltungs-Ritzel und -Blätter würde ich absehen, denn die Gefahr, dass die Kette abspringt, ist wegen der extremen Schalthilfen an allen modernen Rennrad-Schaltsystemen enorm.

der alte ron schrieb:
Wer außer shimano bietet rennradbremshebel an ?

Campagnolo macht für die Record-Serie wunderschöne Carbon-Hebel, die aber wahrscheinlich dein Budget sprengen würden – kosten bei Brügelmann (an sich vertretbare) 133 Euro. Oder du suchst, wie schon von meinen Vorrednern vorgeschlagen, beim großen E nach alten Campa-Hebeln. Dafür bekommt man auch immer noch alle Teile – falls also ein Paar alter Record-Hebel billig über den Tisch geht und die Griffgummis nicht mehr schön sind, kannst du die z. B. beim Rennvelo-Antiquar Brügelmann immer noch kaufen.

der alte ron schrieb:
Ich lebe im alpenvorland : kann hier längere flachlandrunden drehen , im hügligen gelände fahren und die alpen fangen 20 km von mir entfernt an ! Super unterschiedliches gelände also!Wie löse ich am besten das übersetzungsproblem ohne umzuschrauben oder eine wendenabe (heist das so ?) einzuspeichen ?[/size]

Ich würde eine dir wahrscheinlich zunächst recht kurz erscheinende, in der Praxis aber bewährte Übersetzung zwischen 63 und 70 Zoll vorschlagen, also beispielsweise 39:16 oder 42:17 – damit kommt man noch die allermeisten Anstiege hoch und ist in der Ebene schnell genug (sofern man anständig kurbeln kann). Ich fahre 39:16 starr (demnächst Flip-Flop) und habe damit schon 200-km-Ausfahrten in durchaus hügeligem Gelände mit einigen Steilstücken gemacht.

Eine Wende-Nabe (Flip-Flop) hat eher den Zweck, auf der einen Seite ein starres Ritzel und auf der anderen eins mit Freilauf montieren zu können. Ich kenne zumindest keinen Rennradfahrer, der wegen der unterschiedlichen Übersetzung das Hinterrad umdrehen würde, aber durchaus welche, die sich für Passabfahrten einen Freilauf als Alternative zum starren Ritzel auf die andere Seite schrauben.

der alte ron schrieb:
.
Lässt sich training auf dem SS auf dem schalter überhaupt übertragen ?[/size]

Oh, mehr als das – ich verspreche dir, dass dich ein durchgefahrener Winter mit starrem Gang, zumindest aber ohne Schaltung, in bisher nicht gekanntem Maße stählen wird. Da du deine Runden ja offenbar auch recht vielseitig gestalten kannst, hast du auch die Wahl zwischen echter Schinderei und lockerem Rollen für die Grundlagenausdauer. Der Vorteil ist halt, dass die Belastungsintervalle wieder durch das Gelände bestimmt werden und nicht durch dein Geschick am Schalthebel.

Wie ich schon mehrmals an anderer Stelle anmerkte, war das Fahren ohne Schaltung früher ein beliebtes Wintertraining, auf das auch heute noch etliche (ältere) Fahrer schwören. Die fahren dann zwar starr, aber für den Einstieg reicht ja auch erstmal Singlespeed mit Freilauf.

der alte ron schrieb:
Werde ich in zukunft nur noch alleine rennrad fahren ? Kann man mit schaltungsrädern überhaupt mitfahren ?[/size]

Wahrscheinlich wirst du nach den ersten frustrierenden Erlebnissen schon lieber allein fahren – es sei denn, du fährst nur mit Leuten, die auch fixed oder zumindest ohne Schaltung unterwegs sind.

Mit Leuten zu fahren, die 'ne Schaltung haben und diese auch zu benutzen verstehen, macht – sofern man denen nicht konditionell absolut überlegen ist – keinen Spaß, besonders in hügeligem oder gar bergigem Gelälnde. Bergauf geht es meistens noch, aber wenn bergab das Jagen anfängt, hat man mit seiner Allround-Übersetzung schnell das Nachsehen, und die Kollegen müssen ständig warten. Ich würde mir also lieber eine Singlespeed-Gang suchen oder allein fahren; das gilt besonders, falls du dich mal mit starrem Gang auf die Straße wagen willst.

Grüße
Snapcase
 
welche reinen ss naben gibt es eigentlich noch in 130mm? würde gerne ein white freilaufritzel verwenden, sollte passen. die white ss nabe zielt ja eher auf das kleine blatt am RR, gibt es naben welche mir erlauben das äußere blatt zu fahren, korrekte kettenlinie vorausgesetzt?
wenn jemand soetwas im angebot hat, gerne silber und in 36L.
danke, 855
 
also die 135mm ENO zielt auf eine kettenlinie von 47,5mm, das entspricht beim MTB ungefähr dem mittleren kettenblatt.
weiß leider nicht genau wie es beim RR ist, würde schon gerne das blatt außen fahren...
 
855 schrieb:
also die 135mm ENO zielt auf eine kettenlinie von 47,5mm, das entspricht beim MTB ungefähr dem mittleren kettenblatt.
weiß leider nicht genau wie es beim RR ist, würde schon gerne das blatt außen fahren...

Wenn das stimmt, was unser Freund Sheldon hier schreibt, dann zielt die White-Nabe eher auf das äußere Blatt einer Rennrad-Kurbel. Die Mitte zwischen den Blättern (also die eigentliche Kettenlinie) liegt seinen Messungen nach im Normalfall bei 43,5 mm.

Da ich gerade meinen Surly-Crosser mit einer solchen Nabe zum Fixed konvertiere, werde ich gleich feststellen, ob das so hinhaut. Ich denke mal, wenn ich das Laufrad zentriert und eingebaut habe, weiß ich mehr.

Snapcase
 
ich habs schon oft geschrieben, aber auf dem Sunn Renner, den ich gerade hergeben will, is eine White Nabe verbaut und ich fahre vorne ein 53er Blatt auf der Kurbel...

der vollen Ausschöpfung der Ritzel-KB Vielfalt sollte also nix im Wege stehen...

Bateman
 
Hab nochn Satz Campa-bremshebel in neuwertigem Zustand (unbenutzt)hier rumliegen.
Die Gummis sind weiss (mittlerweile eher a bisserl grau), sind, mein ich, Rekord-Hebel (bin aber nicht ganz sicher), sicher schon 15-20 Jahre alt, Zug geht oben raus, also ziemlich klassisch...
Wenn du Interesse hast, schick ne PN, Bilder sollten auch kein Thema sein.
 
Zurück