Renovierung Votec M6

Huch...war nur einen Tag nicht hier......

Geh jetzt zum feiern. Melde mich morgen wegen der Teile.

Kommt gut rüber und Prost.

Tomak
 
So Leute, es geht weiter....... :)

Der Postmann hat gerade geklingelt und ein Paket gebracht.

Erwartungsvoll aufgerissen......und.... war eigentlich schon Weihnachten ??: :love:


Frauchen ist übers WE verreist, draußen schifft es wie blöd, Montageständer steht bereit, der erste Kaffee inhaliert und los geht's.

Grüße
Tomak
 
Danke Dir.....hoffe Dein Paket ist schon angekommen ??

Die Syntace P 6 ist schon ein tolles Teil - 260 gr, die alte 400 gr. :eek:


Das Cockpitmenue ist auch fertig:

Crankbrothers Schraubgriffe (meine ersten Schraubgriffe) nat. in blau Eloxal an Syntace Vector mit XT Geraffelt......lecker :


Jetzt gehts ans umspeichen. Hab da ein bisschen Muffe - schon lange nicht mehr gemacht.

Grüße
Tomak
 
haha...deswegen fahr ich überall die 3-Speichenfelgen, da gibts nur "geht" oder "geht nicht mehr". Ein Laufrad hab ich auch noch nie eingespeicht...

Viel Erfolg auch dafür. Sieht schon wirklich ziemlich hochwertig aus der ganze Aufbau. Nobel, nobel:daumen:
 
Danke Dir !! :daumen:

Vergleich alte Felge zu neuer Felge:
Die alte hat ne Maulweite von 17mm, die neue von 25 mm. Möchte leichte Reifen mit wenig Druck fahren. So ist der Plan.


Felgen aneinander kleben und loß geht's. Die erste Seite ist schon fertig:

Die zweite war auch kein Problem mehr, allerdings hats gedauert.
Spannen und zentrieren, fertig ist das "neue" Hinterrad.


Für heute reichts.

Grüße
Tomak
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun mein kleiner Abschlussbericht.

Der Transfer des M6 in die Neuzeit ist gelungen. Konnte heute bei einer ausgiebigen Probefahrt alles testen.

Die Federelemente arbeiten durch den längeren Hub einfach top.
Durch den größeren Federweg kann ich mit mehr Sag fahren, dadurch sprechen die Luftelemente schön sensibel an. (Also immer in Relation zum Alter ;) )

Das Fahrverhalten mit den Modernen Puschen ist erste Sahne. Durch die breiten Felgen kann ich mit rel. wenig Druck im Reifen fahren. Hatte heute vorsichtige 1.8 vorne und 2 Bar hinten im Schlauch. Komfortabel und sau grippig !

Das XT Zeugs schaltet sehr knackig, die Stopper beissen ordentlich zu.

Auf den Bildern kann man deutlich erkennen, wie bereits ein 2,25er Reifen durch die 30mm Felge schön breit kommt.

Fazit: Ich kann nur jeden ermutigen, so eine Renovierung durchzuführen. Vorher müssen natürlich die Basis und die jeweiligen Kompatibilität sauber geprüft werden. Freue mich auf die neue Saison mit dem alten Eisen.

Grüße
Tomak
 
Ich muss sagen, das sieht super aus mit den Teilen. Vor allem sieht es aus wie neu aus dem Laden gerollt. Wirklich sehr gut gelungen. Auch die Farbkombination mit dem blau vorne und hinten ist klasse!
Da gibts sicher noch paar schöne Bilder für die Galerie auf den nächsten Touren.

Viel Spaß mit dem Rad dann...:daumen:
 
Nach den ersten Probefahrten habe ich ein leichtes Spiel im Hinterbau.
Ich wusste, dass die Dämpferbuchsen schon ausgeschlagen waren.

Deswegen Huber Bushings verbaut.........und das Spiel hat sich um die Hälfte reduziert, ist aber beim einfedern noch spürbar.
Also der Dämpfer sitzt völlig spielfrei, wäre ja auch schlimm.

Wenn ich den Hinterbau schnell und hart einfedere ist so ein minimales Spiel da, bevor der Dämpfer arbeitet.

Jemand eine Idee ?

Danke und Grüße
Tomak
 
Warum nur habe ich diesen Thread gelesen? :)
Heute früh war ich noch der festen Meinung meine beide Votec M6 Light zu verkaufen, nachdem ich gestern was neues bestellt habe.
Und jetzt das hier: Gott schaut das Bike lecker aus!

Ich könnte das beste aus Beiden verbauen: Den Rahmen des Silbernen, die GS4 und den Dämpfer des Blauen, etc. Neue Laufräder, neue XT-Scheibenbremsen und -Gruppe. Dieselben Griffe wie Tomac und und und. Das silberne M6 habe ich als Erstbesitzer, zwei Transalps wurden gemeinsam überstanden und die Machart des Rahmen begeistert mich noch immer.
Dummerweise sind linke Hände nichts im Vergleich zu meinen und wenn man aus zwei unterschiedlichen Teilen ein nicht passendes wählen kann, werde ich das auch garantiert machen.
 
Warum nur habe ich diesen Thread gelesen? :)
Heute früh war ich noch der festen Meinung meine beide Votec M6 Light zu verkaufen, nachdem ich gestern was neues bestellt habe.

Du würdest irgendwelche 2 Leute vermutlich sehr glücklich machen :Daumen:

Aber der Rest von Deinem Beitrag ist wohl die bessere Idee. Man wächst mit seinen Aufgaben;) Warum nicht versuchen 2 hübsche Bikes draus zu bauen. Eins als edler Geländeflitzer, das andere aus den Resten eventuell als Stadtflitzer umbauen?

Notfalls würde ich mich sogar für die Umbauten bereiterklären, Du darfst sie dann sogar kostenlos bei mir unterstellen und ich gebe ihnen öfter mal Auslauf :lol:
 
Hallo Rudi,

trau Dich ruhig ran. Wenn keine Eile im Spiel ist wird das schon :daumen:
Würde auch aus den 2 eines machen und den Rest verkloppen.

Wenns klemmt, wird Dir hier sicherlich geholfen.

Gerade wenn Du die Bikes schon so lange hast, hängen doch schöne Erinnerungen dran :love:

Grüße
Tomak
 
Hi,
Super Arbeit, sieht sehr chic aus mit der blauen Gabel.
Bin auch gerade am Renovieren meines M6 Light BJ 1999. Und hätte mal eine Frage wegen der Sattelstütze die ich wechseln will. Was ist das korrekte Maß? 30,2 oder 30,4 leider hab ich Messtoleranzen im Schieber!
 
Mein Gott sieht so super aus!!!!

Ich Depp!!!!

Hab`s Renoviert und dann verkauft

:heul::heul::heul::heul::heul::heul::heul:

IMG_02842.JPG
 
@topfmodel: Meine Stütze hat 31,6 mm.......ist aber kein "Light".

@Kuschelbär: Was haste denn bekommen ?

Grüße
Tomak
 
Hi,

Am freitag von Steiner bestätigen laseen, SS hat 30,2mm und er hat auch keine alte Votec Carbon mehr in der Kiste. Somit wird ne Roox S4 verbaut. Dienist noch einigermaßen chic und vom BJ. passend.
 
Das Votec M6 ist und bleibt ein wunderschönes Rad und hat, wenn der richtige Dämpfer verbaut ist, ein Fahrverhalten, das mit aktuellen Rädern immer noch mithalten kann. Und mit dem kurzen Radstand bleibt es ungemein wendig. Viel Spaß!
 
Hallo,

ich bin neu hier, wenn auch ich schon seit langem hier immer wieder mitlese.
Inspiriert durch diesen Bericht hier, habe ich beschlossen auch mein altes M6 etwas zu pimpen.
Bin gerade dabei die Bremsen zu ersetzen, was mich vor ein bisher ungelöstes Problem stellt.
Die neue Bremse ist eine Shimano BR M8020. Leider ist die Position des Bremssattels am Hinterbau so unkonventionell, dass der Abgang der Bremsleitung nach unten statt nach oben zeigt und die Leitungsführung somit nicht passt.
Der Banjo am Bremssattel lässt sich aber auch nicht einfach um 180° drehen, da er dann an den Kühlrippen der Beläge anstehen würde.
Ich dachte erst - Kein Problem, da nimmt man einfach eine Leitung mit abgewinkeltem Banjo, wie ich es auch vom Motorrad kenne. Weit gefehlt, für Fahrradbremsen sind solche Leitungen nicht Verfügbar. Ich hab mich im Netz schon wund gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden.
Jetzt die Frage an die Schrauberfreaks hier:
1. Gibt es Banjos oder Adapter mit abgewinkeltem Abgang?
2. Gibt es Gewindeadapter um den Dichtsitz des Banjos am Sattel zu erhöhen? Dann könnte man den Banjo um 180° drehen, wenn er dadurch höher befestigt und über den Kühlrippen liegen würde.
3. So ein Banjo auf Banjo Adapter wie in Bild 3 wäre natürlich auch ne Option. So was ist fürs Fahrrad aber vermutlich auch nicht verfügbar oder?

Ich versuche mal noch ein Paar Bilder hier einzustellen um das zu verdeutlichen.

Grüße vom Bodensee
Steffen
1.jpg 2.jpg 3 (2).png
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 34
  • 2.jpg
    2.jpg
    452,2 KB · Aufrufe: 39
  • 3 (2).png
    3 (2).png
    229,9 KB · Aufrufe: 34
  • 1.jpg
    1.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 61
  • 2.jpg
    2.jpg
    452,2 KB · Aufrufe: 56
  • 3 (2).png
    3 (2).png
    229,9 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel höher müsste die Leitung denn stehen um nicht mit den Kühlrippen zu kollidieren?
Reicht es nicht aus da ein paar Dichtringe mehr zwischenzulegen?
Notfalls würde ich zusätzlich nen Millimeter oder so von den Kühlrippen abfeilen.
 
Mit einer oder zwei zusätzlichen Dichtringen ist es leider nicht getan. Es handelt sich da um ca. 10mm Überstand der Kühlrippen, was diese über den Sattel in der Höhe hinausstehen.
Hab zwischenzeitlich noch ein paar Spezialisten kontaktiert. Leider konnte bisher keiner einen eleganteren Vorschlag machen als Bremsbeläge ohne Kühlrippen zu verbauen. Diese Vielfalt an verschiedenen Banjos und Adapterstücke für Bremsleitungen scheint es wirklich nur für Motorräder zu geben. Beläge ohne Kühlrippen wären sicher auch kein Beinbruch, aber halt nicht im Sinne des Erfinders ;-)
Ich denke ich starte erstmal einen Versuch die Kühlrippen des inneren Bremsbelags in der Breite (nicht Höhe) so weit zu reduzieren, dass sich der Anschluss drehen lässt. es müssen ja nicht exakt 180° sein, wenn genügend Abstand zu den Speichen bleibt.
Im schlimmsten Falle sind dann die Beläge geopfert und wenn´s nicht passt mach ich halt doch welche ohne Kühlrippen rein.
 
Zurück