Repaint für Klein???

Registriert
11. März 2006
Reaktionspunkte
2
0f_12_sb.jpg

Kann mir mal einer sagen, ob es jemanden gibt, der ein gutes repaint für "Klein" macht? Speziell die Farbe auf dem Bild...:love:

Habe mal gegoogelt, aber leider nichts gescheites gefunden?

Ich denke eine normale Autolackiererei würde einen mit dem Wunsch einer "Klein" Lackierung vom Hof jagen...
 

Anhänge

  • 0f_12_sb.jpg
    0f_12_sb.jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 255
Mein Autolackierer hat gesagt die Lackierung an sich wäre kein Stress, aber der neue Lack würde nie wieder so gut haften wie der Alte, also dann eher was für's Wohnzimmer ;)
 
Ein guter Lackierer sollte das schon hinkriegen. Und warum sollte der Lack nicht haften?
Gibt es einen Unterschied zu Auto bzw. Motorradlackierungen und Bike Lackierungen:confused:
Wenn ich mir die Sonderlackierungen bei Autos oder Motorrädern anschaue ist so eine Klein Lackierung mit dem richtigen Lack bestimmt für keinen guten Lackierer schwer hinzubekommen.
Und zur Haltbarkeit, ich habe auch schon Bikes lackiert, und die farbe hielt immer. Mußt nur kein Dosenlack nehmen.
 
Bei jedem Auto gibt's vorn 1000 Steinschläge wenn man mal genauer hinschaut, ich habe jedoch nicht ein Klein mit Steinschlägen. Und Fakt ist aus, dass Lack auf Stahlrahmen besser haftet als auf Alu, warum das so ist kann ich auch nicht sagen. Mehrschichtige Lacke bauen ja auch ganz schön dick auf, vielleicht sind sie deshalb empfindlicher.
 
Sorry, aber Dein Vergleich hinkt ein bisschen. Wen Du mit Deinem Auto mit 100 oder mehr km/h fährst haben die aufgewirbelten Steine doch ein bischen mehr Einschlagkraft als man je beim Biken erzielen kann.
 
Mußt nur kein Dosenlack nehmen.
Hier im Forum sind einige imposante Ergebnisse die mit Dosenlack erzielt wurden. Wichtig ist halt, dass man nicht die Dosen ausm Baumarkt nimmt, sondern hochwertige 2k-Dosen. Die kosten dann auch entsprechend mehr, das Ergebniss kann sich aber sehen lassen (Bsp. user mete hat wunderbare räder selbstlackiert).
Aber das kommt hier fürs Klein so und so nicht in Frage, hier muss Fachkompetenz her ;)
 
hab mir die seite von maja-art angesehen. ist schon toll ... so eine neue lackierung ist waaahnsinnig zeitaufwenig und kostet entsprechend!
 
Ich würde mal ausgiebigst googeln (auch auf Englisch). Ich war mal einer (amerikanischen) Seite, auf der ein ehemaliger Klein Lackierer beschrieb, wie und mit was sie lackiert haben. Wenn ich es recht erinnere, waren das Durethane Emaille Lacke, die mit einem extra Härter gemixt wurden. Diese Lacke würden aber wegen der giftigen Lösungsmittel schon lange nicht mehr hergestellt. Als Grundierung wurden oft fluoreszierende Schichten aufgetragen, die für diese berühmte Tiefenwirkung der Lackierung verantwortlich sind. Das kann ich bestätigen, mein Pinnacle in Horizon Linear Fade hat als Grundierung ein weiße Schicht, dann kommt eine gelb/hellgrüne Floureszenzschicht, die so etwa so leuchtet wie wie diese Markerstifte. Dann kommt das blau und pink und dann noch eine unbekannte Anzahl von Klarlackschichten. Die Lackierung ist ungleich härter und dicker als Autolack, eben eher wie Emaille.

Es gab mal eine Firma in Japan, die haben Kleins restauriert mit ziemlich überzeugender Qualität. Leider ist die Seite aber mittlerweile offline. Vielleicht findet man die noch in irgendwelchen Internet Archiven.

Es gibt aber Leute, die bringen auch schwierige Farbenkombinationen mit heutigen Lacken ziemlich gut hin:
http://www.retrobike.co.uk/forum/viewtopic.php?t=48408&postdays=0&postorder=asc&start=45&sid=169ce625631522d152a4045bc9687744


Die Frage ist eben, wie es mit der Haltbarkeit aussieht.
 
gelb/hellgruen kommt in horizon nicht vor, nur die weisse grundierung, pink und 2 blautoene.

du meinst sicher AND in japan. die webseite gibt es noch

http://www.and-products.net/

schoen gemachte raeder aber wenn man sieht was sie an originalbestand dezimiert haben tut's mir in der seele weh

adroit106.jpg
 
Ja, genau AND war das. ich hatte noch einen alten Link "gebookmarked", der ging nicht mehr. Sind natürlich totale Geschmackverirrungen dabei, aber die könnten auch anders, wenn sie wollen (oder den Auftrag dazu bekommen nehme ich mal an): http://www.and-products.net/ka1st.htm zeigt zumindest, daß man auch die schwierigen changierenden Lackierungen hinbekommt.

Zitat:
"gelb/hellgruen kommt in horizon nicht vor, nur die weisse grundierung, pink und 2 blautoene."

So, jetzt bin ich tatsächlich in die Garage und habe von meinem dreckigen Pinnacle (ich fahre wirklich damit) ein paar Photos von Lackabplatzern bzw. Innenseite des Sattelrohrs gemacht, wo noch Teile der Grundierung zu sehen sind. An der Kettenstrebe sieht man die Schichtung noch besser, ist aber direkt hinter dem Kettenblatt, und ich habe jetzt keine Lust, die Kurbel abzubauen.

kleinpaint.jpg
 
das Pinnacle wurde mit ziemlicher Sicherheit von Klein nachlackiert. Die haben bei einer Neulackierung den alten Lack nämlich nie entfernt. Sieht nach "bright green" aus. Wann hast Du es den gekauft?
Jens
 
Gekauft als Rahmenset (Rahmen + Gabel + MC1) vor ein paar Jahren. Baujahr sollte 1992 sein. Die Grundierung oder alte Farbe ist im Vergleich zu den Schichten obendrüber hauchdünn. Deshalb glaube ich nicht, daß es eine vollständige alte Lackierung ist, die dann übersprayed wurde. Außerdem sagte ich ja, daß ich mal gelesen habe, daß man teilweise Flourezensfarben als Grundierung genommen hat - insofern wäre das konsistent.

1992 gab es das Pinnacle aber auch in Gator. Vielleicht hat der Lackierer auch nur die Reste aus einer vorhergehenden Gator Lackierung versprüht, bis die Pistole wieder sauber war? Oder es sollte ursprünglich mal ein Gator werden und nach der 1. Schicht hat man umdisponiert? Egal, mein Pinnacle leuchtet jedenfalls so schön, daß mich sogar neulich ein Klein-Fan auf der Straße mit dem Auto zum Stehen gebracht hat, weil er sich unbedingt das Rad und die Farbe ansehen wollte *gg
 
hmm, das horizon pinni ist ganz sicher ein repaint. wird auch durch den eher schlecht haftenden decklack deutlich. die art der lackabplatzer ist fuer eine klein erstlackierung ungewoehnlich. aber mich wundert, dass da gruene farbe im sitzrohr ist. das ist doch eher untypisch fuer originale klein lackierungen.

carsten
 
Wie dem auch sei, diese mysteriöse Farbe/Grundierung haben schon andere vor mir unter ihrer mutmaßlichen Originallackierung beobachtet (im Inet gefunden)

kleinbars.JPG
 
Hallo!
Ich habe ein 1991er (?) Pinnacle in ultraviolett, auch da schimmert an manchen Stellen der grüne Lack an den schadhaften Stellen durch. Meine Vermutung war zunächst auch, dass möglicherweise das Rad ursprünglich brightgreen hätte werden sollen...

Gruss
der_schwabe
 
Hier im Forum sind einige imposante Ergebnisse die mit Dosenlack erzielt wurden. Wichtig ist halt, dass man nicht die Dosen ausm Baumarkt nimmt, sondern hochwertige 2k-Dosen. Die kosten dann auch entsprechend mehr, das Ergebniss kann sich aber sehen lassen (Bsp. user mete hat wunderbare räder selbstlackiert).
Aber das kommt hier fürs Klein so und so nicht in Frage, hier muss Fachkompetenz her ;)

Das stimmt schon (danke für das Kompliment), aber beim Selbstmachen muss man halt viel ausprobieren und das Endergebnis stimmt mich meistens dann doch noch nicht gänzlich zufrieden. Ein gute Tiefenwirkung erzielt man meines Erachtens auch mit Grundierung im Basisfarbton des Decklackes und darüber dann noch zwei Schichten Klarlack....dann erst den eigentlich Farbträger und viele dünne Schichten Klarlack drüber. Das Problem ist halt, dass guter Lack in der Regel recht teuer ist und man dann doch immense Kosten pro Rahmen hat (ungefähr der, einer einfachen gutgemachten Pulverbeschichtung), dafür ist es individueller und selbst gemacht. Das spielt aber bei einem Repaint wohl keine Rolle. Für einige Motve müsste man aber bei einem Lackierer schon einen ziemlich großen Schein platzieren. Ich werde mich demnächst mal an so einer Tupftechnik wie bei Mardi Gras oder Rainforest probieren.:) Es gibt aber auch aktuell noch sehr gute Lacke...zum Beispiel der hier (ist aber teuer...., Rad einfach nicht beachten..:D):

IMGP0438b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück