Reparatur Philips Saferide 60

plattfusz

Pronomen: trö/trü
Registriert
4. November 2004
Reaktionspunkte
14.868
Hi Leute,
Die Laterne fiel nach etwa 2 Jahren Betrieb aus. Zerlegen ist relativ einfach: Man löst die 2 Schrauben am Halter ab. Anschließend geht man mit einem scharfen Messer zwischen Frontglas und Gehäuse und Hebelt es ringsum ab. Reflektor rausziehen, danach die LED-Platine. Die ist nur geklemmt. Anschließend kann die Elektronik raus, man muß allerdings etwas Kabel ins Gehäuse einschieben.
Bildchen für die Aktion hab ich keine gemacht, da es nicht wirklich schwer ist. Im Netz gibts jemand der das Prozedere dokumentiert hat.
Jetzt zur eigentlichen Sache. Ich hab mal die Schaltung aufgenommen und die Platinen geknipst. Was dem geneigten Leser auffällt ist daß die beiden LEDs parallelgeschaltet sind. Eventuell liegt da der Hund begraben und eine ist thermisch durchgegangen. Jedenfalls hat die LED-Platine zwischen + und + Durchgang.
Erwischt hats auf der Elektronikplatine auch noch R1, D9 und U1. Offensichtlich ist die Spannung so weit hochgelaufen daß letztendlich die Zenerdiode und der 7555 die Grätsche gemacht haben.
Was mich wundert daß Philips diese Schaltung gewählt hat. Hätten sie beide LEDs in Reihe geschaltet dann wär die Spannung auch bei knapp 7V. Naja, egal.
Weiß jemand um welche LED es sich hier handelt?

Grüsse,
plattfusz
 

Anhänge

  • IMG_0110.JPG
    IMG_0110.JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_0111.JPG
    IMG_0111.JPG
    89,2 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_0112.JPG
    IMG_0112.JPG
    82 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_0113.JPG
    IMG_0113.JPG
    93,9 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_0114.JPG
    IMG_0114.JPG
    64,7 KB · Aufrufe: 38
  • Schaltplan_Saferide60.PNG
    Schaltplan_Saferide60.PNG
    177,1 KB · Aufrufe: 43
die led ist eine rebel von Philips, da hätte ein einfacher stromspiegel leben retten können... 2 kleine vorwiderstände hätten das Desaster auch verhindern können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch. War ja naheliegend. Ich hab mal den 7555 durch nen NE555 ersetzt und ne gekühlte XR-E drangehängt. Die Elektrik tut wieder.
Bei 550mA Gleichstrom läuft die Speisespannung auf 6.8V hoch. Morgen häng ich mal die Stromzange dran, mich interesssiert der Wirkungsgrad der Geschichte.
Bekommt man eine XP-G unfallfrei auf den Footprint der Rebel?
 
Danke euch. War ja naheliegend. Ich hab mal den 7555 durch nen NE555 ersetzt und ne gekühlte XR-E drangehängt. Die Elektrik tut wieder.
Bei 550mA Gleichstrom läuft die Speisespannung auf 6.8V hoch. Morgen häng ich mal die Stromzange dran, mich interesssiert der Wirkungsgrad der Geschichte.
Aber nicht täuschen lassen, der Dynamo reagiert anders, als ein Netzteil;)
Bekommt man eine XP-G unfallfrei auf den Footprint der Rebel?
Hängt stark um Footprint und Deinen Lötkünsten ab, würde ich sagen;)

Wäre ev. einen Versuch wert, die LEDs in Reihe zu schalten, sodenn die Elektronik und Dein Rücklicht das abkönnen.
Das sollte einiges bringen bezüglich Licht.
Oder meine Konstantstromsenke rein setzen, dann kriegst Du eher Probleme mit der Kühlung.
http://www.mtb-news.de/forum/t/es-w...he-dynamo-lastanpassung.775612/#post-13356674
Hat sich am Kinderrad schon sehr bewährt:daumen:

Der Nikolauzi
 
Wenn die LEDs net abgeraucht wären würde ich da auch nichts tauschen. Und wenn ich da was tausche dann setz ich LEDs rein die auch 500mA aushalten, bzw nach Streufeldkompensation auch mehr. Und das sind leider keine Rebels. Löten kann ich, außerdem hab ich Zugriff auf diverses rework-equipment. Aber mal eben eine Kupferplatine für 2 LEDs zu fertigen kann ich nicht. Da muß ich auf das Alu-Blech vom Saferide zurückgreifen.
 
Zurück