plattfusz
Pronomen: trö/trü
- Registriert
- 4. November 2004
- Reaktionspunkte
- 14.868
Hi Leute,
Die Laterne fiel nach etwa 2 Jahren Betrieb aus. Zerlegen ist relativ einfach: Man löst die 2 Schrauben am Halter ab. Anschließend geht man mit einem scharfen Messer zwischen Frontglas und Gehäuse und Hebelt es ringsum ab. Reflektor rausziehen, danach die LED-Platine. Die ist nur geklemmt. Anschließend kann die Elektronik raus, man muß allerdings etwas Kabel ins Gehäuse einschieben.
Bildchen für die Aktion hab ich keine gemacht, da es nicht wirklich schwer ist. Im Netz gibts jemand der das Prozedere dokumentiert hat.
Jetzt zur eigentlichen Sache. Ich hab mal die Schaltung aufgenommen und die Platinen geknipst. Was dem geneigten Leser auffällt ist daß die beiden LEDs parallelgeschaltet sind. Eventuell liegt da der Hund begraben und eine ist thermisch durchgegangen. Jedenfalls hat die LED-Platine zwischen + und + Durchgang.
Erwischt hats auf der Elektronikplatine auch noch R1, D9 und U1. Offensichtlich ist die Spannung so weit hochgelaufen daß letztendlich die Zenerdiode und der 7555 die Grätsche gemacht haben.
Was mich wundert daß Philips diese Schaltung gewählt hat. Hätten sie beide LEDs in Reihe geschaltet dann wär die Spannung auch bei knapp 7V. Naja, egal.
Weiß jemand um welche LED es sich hier handelt?
Grüsse,
plattfusz
Die Laterne fiel nach etwa 2 Jahren Betrieb aus. Zerlegen ist relativ einfach: Man löst die 2 Schrauben am Halter ab. Anschließend geht man mit einem scharfen Messer zwischen Frontglas und Gehäuse und Hebelt es ringsum ab. Reflektor rausziehen, danach die LED-Platine. Die ist nur geklemmt. Anschließend kann die Elektronik raus, man muß allerdings etwas Kabel ins Gehäuse einschieben.
Bildchen für die Aktion hab ich keine gemacht, da es nicht wirklich schwer ist. Im Netz gibts jemand der das Prozedere dokumentiert hat.
Jetzt zur eigentlichen Sache. Ich hab mal die Schaltung aufgenommen und die Platinen geknipst. Was dem geneigten Leser auffällt ist daß die beiden LEDs parallelgeschaltet sind. Eventuell liegt da der Hund begraben und eine ist thermisch durchgegangen. Jedenfalls hat die LED-Platine zwischen + und + Durchgang.
Erwischt hats auf der Elektronikplatine auch noch R1, D9 und U1. Offensichtlich ist die Spannung so weit hochgelaufen daß letztendlich die Zenerdiode und der 7555 die Grätsche gemacht haben.
Was mich wundert daß Philips diese Schaltung gewählt hat. Hätten sie beide LEDs in Reihe geschaltet dann wär die Spannung auch bei knapp 7V. Naja, egal.
Weiß jemand um welche LED es sich hier handelt?
Grüsse,
plattfusz