Respekt schaut mal an!

Registriert
16. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Finde ich den Hammer das Teil.
Letztes Jahr dacht ich auch an sowas. Mir ist aber nicht eingefallen wie so etwas zu machen ist.
33 Gänge.

Die Kette finde ich eh nervig.

Wie schaltet das Teil?
Hat jemand eine Idee
 
Hoffe jetzt funktioniert es
 

Anhänge

  • bike1.jpg
    bike1.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 712
WoW... geil... ein Wirkungsgrad von über 600% - wir haben das Perpetuum mobile erfunden :lol: Endlich sind sämtliche Energieprobleme der Menschheit gelöst worden - und wer hats geschafft??? DIE BIKER :daumen: :lol:
Mann Mann Mann... wer schreibt denn so einen Mist :confused:
Egal... hab mich köstlich amüsiert :D
 
Ne BlueIce, mit dem Wirkungsgrad beschreibt man den unterschiedlichen Kraftaufwand den man im größten Gang, verglichen mit dem kleinsten, aufbringen muss.
Also über 600% weniger als im schwersten.
 
526% um genau zu sein. D.h. mit einer Kurbelumdrehung im größten Gang legt man den 5,26 fachen Weg zurück wie im ersten Gang.
Hat aber nichts mit dem Wirkungsgrad zu tun wieviel von der eingesetzten Kraft auf dem Boden ankommt.
 
AAAAAaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhh :) jetzt wird mir einiges klarer :D Na ja... hätt ich eigentlich auch selbst draufkommen sollen :( Egal - der Technikunterricht in der Schule hat mein Blickfeld eingeengt :lol:
:bier:
Bye
 
Ist das so eine Art Visko-Drive? so wie bei die Automatik-Roller, wo ein Riemen zwischen zwei Scheiben Läuft, und je nach dem wie eng die Scheiben laufen, sich die Übersetzung ändert. Bei den Rollern geht das über die Fliehkraft, hier wohl mechanisch über Schaltung....

Torsten
 
@ Airborne
du meinst einen Keilriemenvariator!!!!!!
wenn das einer is dann haben se den aber verdammt klever modifiziert weil der ja verdamt viel schlupf hat!!
 
Original geschrieben von el-diabolo
@ Airborne
du meinst einen Keilriemenvariator!!!!!!
wenn das einer is dann haben se den aber verdammt klever modifiziert weil der ja verdamt viel schlupf hat!!

Das kann eigenlich nicht sein, da sich ein Zahnriemen für sowas nicht eignet.
ein CVT-Getriebe muss übrigens keinen Schlupf haben, wenn man eine Kette benutzt (AUDI).

Gruß
Raymund
 
Habe noch mal genau hingeschaut.
Wie`s aussieht läuft der Zahnriemen hinten nicht auf einem Zahnriemenrad sondern auf Radsegmenten, die radial verschoben werden können.
Die 33 Gänge kommen wohl daher, dass beim Verschieben der Radsegmente die Zahnteilung des Riemens eingehalten werden muss.
Wenn Gewicht und Reibung stimmen, ist das ein gutes Konzept, da man das nervige Kettenschmieren vergessen kann.

Gruß
Raymund
 
Original geschrieben von el-diabolo
@ Airborne
du meinst einen Keilriemenvariator!!!!!!
wenn das einer is dann haben se den aber verdammt klever modifiziert weil der ja verdamt viel schlupf hat!!

Ja, so nennt man das wohl richtigerweise, ich hatte jetzt nur den Motorroller Begriff parat. Mal schaun, evtl. hören wir ja noch mehr davon...

Torsten
 
@ Airborne

Ja ich kenn halt nur den begriff!!!
is ja kein wunder weil ich die dinger öffters mal reparieren musste in der lehre.
Waren immer an den Hochleistungsmähdreschern drann.
mann wie ich die dinger gehasst hab:mad:

aber ich würd mir da keine gedanken drum machen,weil wenn das gut iss dann wird es sich eh nich durchsetzen :(

el-diabolo
 
Also eine riemen hätte ich lieber als eine Kette.
Ständig nach dem waren die Rizel und die Kette so versaut, das die Schaltung schlechter wurde.
Das nervt auf die dauer.

Nimmst kein Öl is die Kette lauter, und Schalten tut sie auch ned mehr so gut.

Hatte XT Schaltwerk
XT Kurbel
LX Umwerfer
LX Schalthebel
LX oder XT Rizl
SRam Kette glaub ich

Die Shimano Kette war auch ned viel besser, als die SRam.

Wenn der Riemen funzt und leicht ist würde ich mir sowas kaufen.

Bei Motorrädern finde ich das auch besser.

BUELL Bikes find ich echt geil

http://www.buell.com/

CU
 
Hi!
hatte auch mal ein Motorrad mit Zahnriemen, pflegemässig war das schon in Ordnung, bei gar keiner Pflege quietschte es aber erbärmlich.
Die Spannung muss aber immer korrekt eingestellt sein und im Dreck hat ein Zahnriemen viele Nachteile.
Da wo der Kettenantrieb den Dreck durch die Laschen drücken kann, reibt der Kram beim Zahnriemen auf dem Material und trägt es schnell ab.
Wenn ich bedenke, was ich immer an Sand auf der Kette einsammel, würde der Zahnriemen wahrscheinlich nicht lange halten.
Also, für die Strasse ok, fürs Gelände imho eher eingeschränkt tauglich.

Gruss
Krischan
 
Man bedenke aber, dass so ein Zahnriemen trocken ist und somit den Sand nicht aus 2m Entfernung anzieht, wie es ein geschmierte Kette tut.
Die Riemenräder könnten auch so gestaltet werden, das sich keine Schmutzsammeltaschen bilden.

Gruß
Raymund
 
Schlamm und Regen ist egal, sonst würde wohl keine BMW F 650 mehr rumfahren und auch keine Buell.
Viel relevanter ist, dass ein Zahnriemen VORSPANNUNG braucht, und das nicht zu wenig, sonst rutscht er durch. Und das bedeutet unter anderem asymmetrische Belastung der Schwinge und der Nabe und alles anderen und es bedeutet, dass der Schwingendrehpunkt ziemlich nah am Tretlager liegen muss, damit sich die Vorspannung nicht beim Einfedern ändert (also beim Fully jetzt).
Deswegen hat er wohl ein Hardtail genommen... ;)
Übrigens: Die Spreizung der Übersetzung heisst doch Entfaltung und nicht Wirkungsgrad, oder war das vorhin ironisch ?
Also als Techniker ist Wirkungsgrad für mich nur eins, und das ist "wieviel bleibt über von der Kraft, die ich reinstecke" und ist notwendigerweise <1...
 
Hi Floh,
da muss ich dir aber widersprechen:
Schlamm ist keineswegs egal, sondern ein Hauptgrund, der gegen den Einsatz eines Zahnriemens am Motorrad spricht.
Die Zähne sind einfach nicht gegen die Steinchen und andere scheuernde Teile gefeit.
Nicht umsonst gibt es keine geländetaugliche Maschine mit Zahnriemen.
Die von dir angeführte BMW F 650 hat eine Kette und die Buell ist eine reine Strassenmaschine, wie alle anderen Harleys auch.
Falls du die neue BMW F 650 "Scarver" meinst, die ist auch für die Strasse gedacht, hat reine Strassenreifen, wenig Federweg und kaum Bodenfreiheit.
Die neue Buell hat aber eine interessante Neuerung am Zahnriemen; eine automatische Spannvorrichtung, so dass bei jedem Einfederungszustand immer eine optimale Spannung des Zahnriemens gewährleistet ist.
Bei Strassenbikes hat der zahnriemen imho eine grosse Zukunft.

Gruss
Krischan
 
Das mit dem Riemen finde ich auch so eine Sache.
Buell is einfach nur geil.

Eine Cross habe ich bis jetzt noch keine gesehen. Wird schon Gründe haben.

Da gebe ich Krischan recht. Bei der Kette geht er halt durch die Löcher. Wo geht der bei einem Riemen hin. Vielleicht kann man den auch mit Löchern machen. :)

Die Kette finde ich nur blöd, weil sie wirklich den Dreck richtig anzieht. Is jetzt ernst gemeint.

Mit dem Öl bin ich dann wirklich sparsam umgegangen.
Sonst wars ned zum ertragen.
Weiters fahre einmal durch ein Feld. Bei den Rizeln kannst dann Brot backen. Soviel zeugs is dort.

CU
 
Unter der Ausfallenden sind noch 2 Rollen, da wird der Riemen wohl auf optimo Länge eingestellt.

Zum Schmutz: Wenn man ein wieches Material für den Riemen verwendet, wird der schnell runter sein. Allerdings kann man ja durch Einsatz von entsprechendem Material die Verschleißerscheinungen in Grenzen halten.

Beim RC-Car hatte ich auch immer Zahnriemen-Antrieb. Den hab ich da immer mit Weichmachern (Amorall) behandelt, so lief der deutlich leichter. Klar, der Schmutz hielt sich in Grenzen, außer etwas Asphaltstaub hat der nix abbekommen. Dennoch, defekte sind nur durch übermässige Belastungen entstanden.

Torsten
 
Zurück