Reverb vs. Command Post

Wie sieht es mit den Langzeiterfahrungen bei der Command Post aus?
Einen schwergängigen Zug kann man selbst mal tauschen, das sollte micht das Problem sein.
Ich hab mir eine 2010er Command besorgt, will am Speci alles von Speci haben, macht nicht unbedingt Sinn, muß es auch nicht :lol:

Hat jemand von euch die Command gewogen? es gib ja angaben von 414g-570g??
 
du meinst eher hinten oder an der Seite.
Hier auf dem Bild kann man es super erkennen.
Was ich auch sehr gut finde ist die Halterung unter dem
Sattelschnellspanner, sowas war bei meiner Kindshock nicht dabei

Danke, da kann man es gut erkennen.

Hat mich nur deshalb interessiert weil ja das 301 die Durchführung im Rahmen hat und da würde ich auch gern die Leitung verlegen.

Aber dafür müsste man naürlich auch die Leitung entfernen können und das ist ja mit sicherheit möglich....

Wenn se dann mal da ist, dann muss ich nur noch schauen das sich die Leitung beim absenken nach vorne schieben lässt, dann wär alles perfekt...

:winken: Rüssel
 
... weil ja das 301 die Durchführung im Rahmen hat und da würde ich auch gern die Leitung verlegen.

Aber dafür müsste man naürlich auch die Leitung entfernen können und das ist ja mit sicherheit möglich....

Wenn se dann mal da ist, dann muss ich nur noch schauen das sich die Leitung beim absenken nach vorne schieben lässt, dann wär alles perfekt...

:winken: Rüssel

Das habe ich auch vor. Bei der Command Post ist das ja kein Problem, wie und ob das bei der Reverb geht, würde mich auch interessieren.
Hat das schon jemand gemacht oder gesehen ?

Um die Leitung zum "Nach-vorne-schieben" zu bringen, brauchst Du eine Art zusätzl. Führungsschlauch, in dem die Reverb Leitung gleiten kann, welcher natürlich dann auch aus dem 301er Loch herausschauen muss. So habe ich mir das vorgestellt. Ob das funktioniert, wird sich noch zeigen.

Wäre schön hier auf dem Laufenden gehalten zu werden, am besten gleich mit Bildern :)
 
Könnte bitte mal einer messen, wie lang der Abstand zw. maximaler Einstecktiefe und Sattelaufnahme ist? Schätze mal, man kann sie bis direkt unter den silbernen Ring ins Sitzrohr stecken, oder?

Wäre nett :) :daumen:
 
Ich habe mal wo gelesen der Remotehebel der command kann mit den Originalgriffen mitgeschraubt werden. Aber es gibt kein einziges Foto dazu, geht das jetzt oder nicht?
 
@ the Duke
Ja das geht in der aktuellen mountainBike ist ein Bericht über die Stützen. Da gibt's ein Bild, wo man es gut sehen kann. Also ab zum Kiosk und nachschauen.
 
Ist allerdings keine anleitung zum Schlauch kürzen dabei. Hat jemand die schonmal irgendwo Online gesehen oder so?

Hier steht was, allerdings keine Anleitung zum downloaden:
http://forums.mtbr.com/showpost.php?p=7375542&postcount=11

Hilfft das ?

EDIT: oder das ?
http://www.sram.com/_media/pdf/sram/dealers/XLoc-Hose-Adj-and-Bleed-Procedure.pdf

Berichte bitte, wenn Du fertig bist (wir wollen Bilder)
wink.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier auf dem Bild siehts aus als ob man die bis kurz vor dem Ring versenken kann, man sieht mal bis kurz vor dem Ring abriebspuren.

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=197196&d=1287472310

Rüssel

Danke Rüssel, aber das hilft mir in meinem Fall leider nicht weiter. Ich würde halt gerne sichergehen, dass die Stütze nicht zu weit rausschaut, selbst wenn sie bis Anschlag im Sattelrohr steckt. Meine aktuelle Stütze misst von Oberkante Sattelrohr bis Sattelaufnahme 18 cm.
 
@hufi: Danke für den Tip, ich hab die beiden Tests, da ist ein Bild vom Command Hebel als Griffschelle? Muß die berichte wohl genauer lesen :rolleyes:

@Strider: du hast die Reverb schon bekommen?? Das steht ja immer noch 20 Tage oder mehr?

zur Info, ich habe meine Command mit Zuge und Remote auf die Waage gelegt, sie hat 617g, hat schon jemand das Gewicht der Reverb überprüft?
 
Zurück