RH Cube Stereo 20 oder 22 Zoll

Also wenn Du Dich fürs Stereo entscheidest, würde ich Dir zum 20" raten.

Ich bin selbst 1,85m, SL 89 cm und fühle mich auf meinem 20" Stereo pudelwohl. Ich denke, auch mit 3 cm mehr passt das ganz gut.
 
Beim Stereo nehm ich auf alle Fälle das 20 Zoll. Das passt schon. Man lässt sich jedoch von der Dämpfertechnik des Genius leicht in den Bann ziehen. Ist schon ne feine Sache. Gäbe es das Genius mit 49-50er Sitzrohr und 61er OR hätte ich mich auch schon entscheiden. Aber die Geo muss schon passen. Ich denke das Stereo geht bergab und bergauf auch gut ab.
 
@desktop: falls Du in Bonn kaufst, nimm gleich ne Reverb mit und scheu dich nicht davor, ordentl. zu feilschen :D
 
Ja, kann man. Die haben ja auch einen grossen Laden.
Und das man vor Ort gut über Preise reden kann hab ich schon öfter gehört.

Bergab geht das Stereo auf jeden Fall sehr gut, bergauf aber nicht.
Da zollt man dem hohen Gewicht und der Geometrie schon Tribut.

In jedem Fall wird es doch sehr viel mühsamer als beim hervorragenden Trance das Du gewohnt bist.
Beim Genius aber nicht.
Aus genau diesem Grund habe ich es ja auch genommen.
Ich kannte das Trance X und wollte mehr Federweg ohne dabei aber zuviel Gewicht und mässige Uphill Eigenschaften in Kauf nehmen zu müssen.
Da ging kein Weg am Genius vorbei.

@Matze: natürlich ist das Einsacken kein Problem. Es ist ja gewollt da es benötigt wird und Sinn macht. Wenn man ein 150mm Fahrwerk so abstimmt das man den Federweg auch nutzt, also relativ soft, ist der Sag eben auch recht gross. Und entsprechend gross ist auch der Unterschied wenn man in den Traction-Mode geht.
Dabei wird ja nicht nur der Federweg verändert sondern auch das Anprechverhalten des Dämpfers. Er wird dann sehr progressiv, zunächst äusserts sensibel um dann deutlich zu verhärten. Genau das was man beim Klettern braucht. Wurzeln und sonstiges wird ausgebügelt und das HR bleibt am Boden, kein drüberhüpfen.
Deshalb heisst das auch so.
Ich müsste mir mal den Spass machen und zählen wie oft ich verstelle beim Fahren.
Andauernd eigentlich, ist schon ne tolle Sache.
 
Das Genius ist ohne Frage ein tolles Bike. Nur die Geo des Ler wäre wirklich ein großer Kompromiss für mich. Werde mal in Bonn das Stereo unter die Lupe nehmen und testen. Das Genius ist in der aktuellen Bike getestet. Der Rahmen ist halt mittlerweile ein wenig in die Jahre gekommen.
 
Soh, meine 2 Cent zu den Klettereigenschaften vom Stereo:

Das Tuxerjoch (um mal ein Beispiel zu nennen) sind wir (2 Stereos) auf unserem diesjaerigen AX vom Gaiseljoch kommend mit kurzem Powerbarstop an der Mittelstation in einem Streifen gefahren (nur einmal ausgeklickt und angehalten, natuerlich mit komplettem Gepaeck im Rucksack).

Schau dir mal das Profil von dem Hubbel an und entscheide selbst, ob man mit dem Rad klettern kann oder nicht.


Ja, kann man. Die haben ja auch einen grossen Laden.
Und das man vor Ort gut über Preise reden kann hab ich schon öfter gehört.

Bergab geht das Stereo auf jeden Fall sehr gut, bergauf aber nicht.
Da zollt man dem hohen Gewicht und der Geometrie schon Tribut.

In jedem Fall wird es doch sehr viel mühsamer als beim hervorragenden Trance das Du gewohnt bist.
Beim Genius aber nicht.
Aus genau diesem Grund habe ich es ja auch genommen.
Ich kannte das Trance X und wollte mehr Federweg ohne dabei aber zuviel Gewicht und mässige Uphill Eigenschaften in Kauf nehmen zu müssen.
Da ging kein Weg am Genius vorbei.

@Matze: natürlich ist das Einsacken kein Problem. Es ist ja gewollt da es benötigt wird und Sinn macht. Wenn man ein 150mm Fahrwerk so abstimmt das man den Federweg auch nutzt, also relativ soft, ist der Sag eben auch recht gross. Und entsprechend gross ist auch der Unterschied wenn man in den Traction-Mode geht.
Dabei wird ja nicht nur der Federweg verändert sondern auch das Anprechverhalten des Dämpfers. Er wird dann sehr progressiv, zunächst äusserts sensibel um dann deutlich zu verhärten. Genau das was man beim Klettern braucht. Wurzeln und sonstiges wird ausgebügelt und das HR bleibt am Boden, kein drüberhüpfen.
Deshalb heisst das auch so.
Ich müsste mir mal den Spass machen und zählen wie oft ich verstelle beim Fahren.
Andauernd eigentlich, ist schon ne tolle Sache.
 
Ich habe nicht bezweifelt das es geht.
Man kann mit jedem Rad klettern.
Im Winter fahr ich mit nem 12 Jahre alten Giant Boulder mit 21 Gängen, Stahlrahmen, Schutzblechen und satten 15 kg. Gewicht.
Beinahe die gleichen Strecken wie im Sommer auch.
Auch damit komm ich oben an.

Nur eben lange nicht so gut. :-)

Warum es sich unnötig schwer machen?

Das Stereo hat dem Genius gegenüber in keinem Punkt einen Vorteil, nur Nachteile.
Vorausgesetzt man kommt mit der Geomtrie hin.

Übrigens sagt die Bike:
Das neue Stereo bringt mächtig Fahrspaß bergab.
Durch das hohe Gewicht – schwerstes Fahrwerk, schwere Laufräder – hält sich der Spaß beim Klettern ín Grenzen.

Im Vergleich dazu zum Genius:
Bergauf sorgen die sportliche Sitzposition und der Traction-Mode für eine effiziente Kraftübertragung. Mit offenem Fahrwerk geht bergab die Post ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast nicht verstanden, auf was ich hinaus wollte. Vielleicht hab ich mich auch nicht deutlich genug ausgedrueckt. Mit dem Rad kommt man auch die ganz ganz steilen Dinger hoch, Anstiege bei denen Traktion wichtig ist und die Prozente deutlich und stetig über 20 liegen. Also solche Monster, auf denen man sich bei 15% erholen kann...

Weisst du jetzt was ich meine?

Lange Anstiege sind sowieso kein Prob, hohe hm-Pensen auch nicht.

Und darauf was in der Bravo steht.... :D

http://tinyurl.com/blqfnam


Ich habe nicht bezweifelt das es geht.
Man kann mit jedem Rad klettern.
Im Winter fahr ich mit nem 12 Jahre alten Giant Boulder mit 21 Gängen, Stahlrahmen, Schutzblechen und satten 15 kg. Gewicht.
Beinahe die gleichen Strecken wie im Sommer auch.
Auch damit komm ich oben an.

Nur eben lange nicht so gut. :-)

Warum es sich unnötig schwer machen?

Das Stereo hat dem Genius gegenüber in keinem Punkt einen Vorteil, nur Nachteile.
Vorausgesetzt man kommt mit der Geomtrie hin.

Übrigens sagt die Bike:
Das neue Stereo bringt mächtig Fahrspaß bergab.
Durch das hohe Gewicht – schwerstes Fahrwerk, schwere Laufräder – hält sich der Spaß beim Klettern ín Grenzen.

Im Vergleich dazu zum Genius:
Bergauf sorgen die sportliche Sitzposition und der Traction-Mode für eine effiziente Kraftübertragung. Mit offenem Fahrwerk geht bergab die Post ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Iss ja gut Beppe, bist ziemlich stolz auf Eure Tour, das hab ich verstanden. :-)
Ist ja auch kein Pappenstiel.
Erst recht da ihr das mit Stereos gefahren seid, das machts ja nicht leichter :-)
 
Jetzt ziehs doch nicht ins Lächerliche, nur weil du offenbar son Bravojünger bist und bikes, die du nicht besitz, vom hören sagen aburteilst.
 
Zurück