Rhythm Pro TLR Lrs mit ztr flow vergleichbar?

Was stört dich denn an deinem xpw1600?

Die beiden haben ahnliches Einsatzgebiet aber ich finde sie sind doch was anderes. Der Bontrager hat schließlich ne Scandiumfelge (spröde?), nur 28 aber dafür recht dicke Speichen. Die Teilewahl spricht nicht so für Langlebigkeit.
Der von AS hat imho eine sinnvollere Zusammenstellung. Ob der für dich Sinn macht, kann man nur sagen, wenn du verrätst, was du damit vor hast. Gewicht, Reifen, Strecke.
Ich habe 2 LRSe von Freunden gecheckt, die von AS kamen. Hatten beide deutliche Unterschiede in der Speichenspannung. Von "nicht messbar"-1700N alles dabei :-)
Wenn es ums Benutzen geht, würde ich mir an deiner Stelle vom Profi was bauen lassen oder was richtig billiges kaufen (<200€) und wegschmeißen, wenn es rumzickt. Teure Teile einfach zusammengebaut oder Systemlösungen haben nur optische Werte aber können auch nichts besser.
 
Ja, 18mm ist zu wenig für breite MTB-Reifen. Fahren kann man die Felgen aber trotzdem. Machen auch viele so. Der Sinn ist aber zweifelhaft, weil man nicht mit wenig Druck fahren kann und so die Vorteile von breiten Reifen nicht nutzen kann. Die Reifen kippen bei wenig Druck ab. Je nach dem wie sensibel du bist, stört dich das. :-) Mir ist am 29er die 19mm breite Mavic-Felge für den 2.2er Nevegal zu schmal. Bei 2bar wackelt der schon. Hoff sie geht bald kaputt und ich nehm dann eine Flow...
 
Die 2011 er xpw hat ja nur eine maulweite von 18mm und das soll ja zu wenig sein für 2,35er reifen oder verwechsel ich da jetzt was?

Seit Modelljahr 2011 haben die Felgen eine Maulweite von 19,5mm. Steht auch an den Aufklebern (559x19,5).
Bei niedrigem Reifenluftdruck sind (noch) breitere Felgen vorteilhafter.
ZTR Flow sind aber nur Felgen, mit Naben verschiedener Hersteller. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da spricht überhaupt nichts dagegen, wenn du einen kennst, der das kann und macht. Derjenige sollte mit Tensiometer arbeiten und nicht damit angeben, dass er das in 20 Minuten hinbekommt.
 
Langfristig ist ein gut gebauter LRS billiger, weil er länger hält. Das gilt selbst für die anfangs recht teuren vom Profilaufradbauer, die natürlich mehr kosten als die Summer der Einzelteile. Wenn du schon die Naben hast, kommen ja nur noch Speichen (30-45€), Nippel (3-16€) und Felgen (25-90€pro Stück) dazu.
 
Zurück