Richtig eingespeicht ?

Registriert
23. März 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe mal eine Frage:

Ich habe zwei Laufräder: ein industriell eingespeichtes, und eins von Hand eingespeicht.

Beim genaueren Hinsehen, ist mir ein Unterschied bei beiden aufgefallen. Ich versuche es mal zu beschreiben:

Wenn ich das industriell eingespeichte Laufrad auf eine Seite lege schaue ich ja von oben drauf. Nun schaue ich mir auf zwölf Uhr die beiden "großen" Kreuzungen an (die am nächsten zur Felge sind) und zwar eine Kreuzung, die näher an mir dran ist (zwei Speichen, die von der mir näherliegenden Nabenseite kommen) und die dahinterliegende Kreuzung (zwei Speichen kommen von der untenliegenden Nabenseite). Ich nenne sie jetzt mal obere und untere Kreuzung. Beim Vergleich fällt mir auf, dass bei der oberen Kreuzung die Speiche die von links unten (Nabe) nach rechts oben (Felge) verläuft über der anderen zur Kreuzung gehörenden Speiche liegt. Bei der unteren Kreuzung verhält es sich genau andersherum: die Speiche, die von links unten nach rechts oben geht, liegt unter der Speiche, die von rechts unten nach links oben geht.

Soweit - so gut.

Beim von-Hand-eingespeichten Laufrad ist allerdings die obere und untere Kreuzung gleich beschaffen, das heißt bei beiden Kreuzungen liegen die Speichen, die von links unten nach rechts oben gehen, über der zur Kreuzung zugehörenden anderen Speiche.

Kann man das nun halten wie man will ? Wenn nicht, wie herum ist es richtig und ist es arg schlimm, so weiterzufahren falls falsch eingespeicht.

Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt :-)

Vielen Dank
 
Ganz klar werde ich aus deiner Beschreibung nicht (vielleicht ein Bild?)
aber in der oberen Kreuzung zur Felge hin müssen die Speichen verflochen werden.
Ist bei deinem Handeingespeichten Laufrad in der Kreuzung etwas Luft zwischen den beiden Speichen?
Wenn ja musst du es reklamieren,
 
Also:

Bei der Hand-eingespeichten sind die 16 Speichen, die von der einen Nabenseite kommen, genauso eingespeicht wie die 16 Speichen, die von der anderen Nabenseite kommen. D. h. die 8 Innenspeichen, die von der einen Nabenseite kommen haben ja auf der anderen Nabenseite 8 annähernd paralelle Speichen, diese sind aber nun Außenspeichen.

Hhm lässt sich irgendwie doof erklären.
 
Ach so, beim einen Laufrad haben die Zugspeichen den Kopf innen, beim anderen den Kopf außen, bzw. ist es bei einem Laufrad pro Seite umgekehrt. Ich glaube, so hab ich das jetzt verstanden...

Das ist wurscht. Kann man so oder so machen.

Wichtig ist, daß bei der äußersten Speichenkreuzung, also zu Felge hin, die Speichen umeinander herum gehen - sich also berühren! Bei den anderen Kreuzungen weiter innen ist das anders, da gehen die Speichen mit einem kleinen Abstand aneinander vorbei.

Für sowas wäre ein Foto schon nicht schlecht, sonst liest man 5x bis man gerafft hat, was du meinst.
 
Zuletzt bearbeitet:
um es zu veranschaulichen habe ich mal ein bisschen herumgemalt, ich hoffe es ist jetzt klar was ich meine:
 

Anhänge

  • laufrad hand.jpg
    laufrad hand.jpg
    30,6 KB · Aufrufe: 102
  • laufrad industriell.jpg
    laufrad industriell.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 104
Ist latte ;)

Stell dir vor, das ist das Hinterrad, man schaut auf das Ritzelpaket. Das Laufrad wird also im Uhrzeigersinn angetrieben. Die blauen Speichen sind die Zugspeichen.

Beim handeingespeichten Laufrad haben diese Zugspeichen an einem Flansch (vorne) den Kopf innen, am anderen (hinten) den Kopf außen. Wenn man sie von einer Seite betrachtet, zeigt der Kopf in die selbe Richtung.

Beim industriell eingespeichten Laufrad haben alle Zugspeichen den Kopf innen. Die Köpfe stehen sich quasi gegenüber.

Man kann es so oder so machen. Es hat für die Praxis keine Relevanz, auch wenn man in der Theorie Gründe für das eine oder das andere Einspeichmuster anführen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie kommt mir als Laie die Einspeichmethode wie sie im industriell eingespeichten Laufrad vorliegt wesentlich stabiler vor, alleine von der Optik her, da symmetrischer.

Hhm ..
 
Irgendwie kommt mir als Laie die Einspeichmethode wie sie im industriell eingespeichten Laufrad vorliegt wesentlich stabiler vor, alleine von der Optik her, da symmetrischer.

Hhm ..

Diese Phase macht jeder mal durch, der sich mit Laufrädern beschäftigt :)

Am Ende stimmt man dann doch mit den alten Hasen überein, wie so oft im Leben. Man wills vorher trotzdem nicht wahrhaben :D ist ja auch egal - jeder Denkprozess erweitert das Verständnis letzten Endes!
Ich selbst weiß schon gar nicht mehr wie ich die Speichen einsetze. Ich machs einfach und am Ende hat die eine Hälfte den Kopf innen und die andere außen :cool:
 
Zurück