• MTB-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 22.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 22.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Mein erstes Laufrad - Bitte um kurzes Feedback zur Systematik

Anzeige

Re: Mein erstes Laufrad - Bitte um kurzes Feedback zur Systematik
Der Händler hat leider erklärt, dass er das nicht bereitstellen kann. Also muss ich mit meinen Messwerten arbeiten.

Ich glaub, du hast mich missverstanden.

Natürlich vermesse ich meine Naben auch von den Endkappen ausgehend, eine andere Möglichkeit besteht auch gar nicht. Aber ich rechne dann diese Werte direkt um in die Flanschabstände von der Mitte aus. Das ist (für mich) intuitiver als die Abstände von außen. Viele Nabenhersteller geben die Maße auch nur so an.

Der Spokomat kann beide Varianten rechnen, aber ich verwende aus den genannten Gründen nur die Maße von der Mitta aus. Daher sind für mich Berechnungstools, die diese Möglichkeit nicht bieten, auch ein Graus, da ich dann erst umrechnen müsste und sich Dinge wie z.B. der Felgenoffset genau gegenteilig verhalten. Das sorgt für zusätzliche Fehlerquellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, noch mal nachgemessen und in den Spokomat übertragen.
Meine Ergebnisse sind in der Nähe des Beispiels mit der ZTTO Nabe:

Screenshot 2024-11-01 at 17.44.13.jpg

Screenshot 2024-11-01 at 17.52.22.jpg


Auf ganze mm gerundet komme ich also auf
  • VR 233 mm / 235 mm
  • HR 235 mm / 233 mm
Dann kann's ja nächste Woche weitergehen...
 
Auf ganze mm gerundet komme ich also auf
  • VR 233 mm / 235 mm
  • HR 235 mm / 233 mm

Das stimmt nicht ganz.

Der Wert ganz oben im Ergebnis Tab ist der geometrische Wert ohne Längung der Speiche durch die Vorspannung. Die Längung kann je nach Querschnitt der Speiche und gewählter Vorspannung über einen Millimeter betragen.

Das finale, ungerundete Ergebnis der ungelängten Speiche steht in der vorletzten Zeile.

Hier ergeben sich mit den Werten für deine Nabe von der ersten Seite folgende Längen:

Vorderrad
ZTTO-07.jpg


Hinterrad:
ZTTO-08.jpg



Das wäre sowohl für das Vorderrad als auch für das Hinterrad eine nötige Speichenlänge von 232/234.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit wären wir dann bei einem ersten Zwischenergebnis für das Vorderrad:
IMG_6265.jpeg

Das sieht soweit alles richtig aus, was man von hier aus beurteilen kann.

Ventilloch frei
französisches Muster
alle Hinterkreuzungen korrekt
Zug- und Nichtzugspeichen (fürs Vorderrad) alle richtig


Edit:
Uhh, ich glaub du hast den Offset der Felge auf der falschen Seite... 😖

duke-05.jpg


duke-03.jpg


duke-06.jpg


Mach mal noch Fotos wo man das besser sehen kann, auch in Relation zur Nabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klang ja auch schon fast zu gut für den ersten Anlauf...
Uhh, ich glaub du hast den Offset der Felge auf der falschen Seite...
Ich hab's vorher eigentlich drei Mal durchdacht, aber wenn ich jetzt noch mal
Vorne soll die breite Seite der Felge links (Bremsscheibe) sein, die Löcher in der Felge sind (hier 2mm) nach rechts versetzt.
zugrundelege, dann war's vielleicht einmal zu viel (oder zu wenig) gedacht.

Ich dreh das dann noch mal um... 😏
Irgendwie muss man ja Übung bekommen.
 
Ist schon eindeutig, man sieht den Offset ja recht deutlich:
IMG_6266.jpeg


Links ist Bremsscheibe (aktuell weniger Abstand zwischen Loch und Schrift), rechts (Antriebsseite) ist mehr Abstand.
 
Ich dreh das dann noch mal um... 😏
Irgendwie muss man ja Übung bekommen.

Pro Tipp:

Platzier die zweite Felge parallel zur ersten, so dass Ventilloch auf Ventilloch liegt und der Offset diesmal korrekt ist und klebe die beiden Felgen mit drei Klebestreifen zusammen, damit du besser arbeiten kannst. Dann kannst die Speichen einfach einzeln rumziehen ohne alles nochmal aufmachen zu müssen.

Platzier die Felgen jeweils mit dem schmalen Offset zueinander, damit der Abstand der Lochreihen nicht so groß ist.
Zieh erst die Seite, die zur neuen Felge zeigt, komplett rum und dann erst die zweite Seite. Dann hast nicht so ein Gewürge mit den Speichen und dem schrägen Winkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist der erste grobe Wurf geschafft!

Vorne:
IMG_6271.jpeg

IMG_6272.jpeg


Hinten:
IMG_6273.jpeg

IMG_6274.jpeg


Sieht auch im Zentrierständer schon gar nicht sooo verkehrt aus.
Da werde ich aber morgen noch mal in Ruhe schauen.

Bisherige Statistik:
Gewicht: 1391 Gramm (645/746)
Kosten: ~320,- EUR (ohne Fehlkäufe 😒)
 
Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen für mich interessanten Thread. Da bekomme ich richtig Lust Mal wieder ein Laufrad zu bauen.
Das erste und bisher einzige habe ich vor 6 Jahren mit einem KTWR Laufradthread erfolgreich gebaut.
 
Zurück
Oben Unten