Richtiger Reifen für FunWorks Enduro 911 Felge

Registriert
3. Juli 2010
Reaktionspunkte
2.093
Hallo Community!
Habe mir vor 2 Wochen aufgrund eines Specials bei H+S den LRS von FunWorks "3 Way Pro Enduro 911" gekauft. An sich ist der LRS wirklich klasse, er ist für sein geplantes Einsatzgebiet (mittlere bis harte Touren, viel Trailsurfen, viel wurzelige Waldweg) extrem leicht und gefällt mir in Bezug auf Verarbeitung und Haptik sehr gut. Nun habe ich anfangs meinen heissgeliebten FatAlbert 2.25 aufgezogen. Schon nach wenigen 100m dachte ich, es kann doch nicht wahr sein, dass sich die Felge jetzt schon verzogen hat, denn der Vorder-Reifen hat übelst ge-eiert. Gleich mal angehalten und die Felge akribisch begutachtet. Weder Höhen- nich Seitenschlag, die Felge läuft perfekt! Nach der ersten Tour habe ich dann den Reifen runter gemacht und festgestellt, dass das Felgenbett sehr tief ist und der Riefen nach meinem Dafürhalten zu tief in der Flanke sitzt und sich beim Aufpumpen des Schlauchs nicht sauber in die Flanke legt. Ich habe grob gesagt nur in ca. 90% des Umfangs einen sauberen Sitz des Reifens, ca. 10% sitzen zu tief und verursachen dadurch den unrunden Lauf. Nach einer erneuten akribischen Reifen-Aufzieh-Aktion - kein Unterscheid- wieder hats geeiert. FatAlbert runter, NobbyNic drauf, gleiches Spiel! Ich habe NIRGENDS irgendetwas gefunden, wonach man auf dieser Felge keinen "normalen" Geländereifen der aktuellen Generation fahren kann. Hat hier jemand eine Ahnung, was ich falsch mache?
Wäre über Hilfe bzw. Antworten sehr froh, weil ich den LRS wirklich gerne behalten würde.
So long, bis bald und schon aml vielen Dank!
NobbyRalph

PS: Hier noch der Links zum LRS:
http://www.bike-discount.de/shop/k735/a14790/3way-pro-enduro-911-sapim-laufradsatz-red-black.html
 
Am Reifen liegt es nicht! Habe den gleichen LRS gehabt und habe das Problem entweder durch stärkeres Aufpumpen (Kompressor oder Standpumpe) gelöst - es ploppt bei ca. 3 bar raus, dann wieder auf Wunschdruck ablassen. Oder leicht aufpumpen und den Reifen durch Hin- und Herwalken in die richtige Position drücken, dann aufpumpen.
Großer Nachteil dieser Felge - es ist ein "abartiges" Gewürge, selbst Faltreifen auf- bzw. abzuziehen - ohne einen Reifenhebersatz bei einer Panne ist man aufgeschmissen.
 
Oh ja, das kann ich zu 100% bestätigen, ich hatte schon befürchtet, dass meine Reifenheber abbrechen, beim Reifen auf- bzw. abziehen.
Aber danke für den Tip, das mit dem heftigen Aufpumpfen und dann Ablassen auf korrekten Druck werde ich mal antesten. :daumen:
Buona Notte e grazie
NobbyRalph
 
Gerade das tiefe Felgenbett macht die Reifenmontage doch ziemlich einfach. Klar bei der Demontage braucht man ein oder zwei Reifenheber aber sonderlich viel Kraft brauch ich da nie und die Montage klappt komplett ohne. Einfach den Reifenwulst auf einer Seite mittig ins Reifenbett legen dann lässt er sich auf der anderen Seite mit den Fingern über die Flanke drücken.
 
Gerade das tiefe Felgenbett macht die Reifenmontage doch ziemlich einfach. Klar bei der Demontage braucht man ein oder zwei Reifenheber aber sonderlich viel Kraft brauch ich da nie und die Montage klappt komplett ohne. Einfach den Reifenwulst auf einer Seite mittig ins Reifenbett legen dann lässt er sich auf der anderen Seite mit den Fingern über die Flanke drücken.

Sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Du den hier betroffenen LRS selbst kennst bzw. besitzt.
Gruß NR
 
Ein Blick in sein Fotoalbum dürfte dich eines Besseren belehren. :D
Meine Erfahrung mit der Felge:
Ja, der Reifen sitzt stramm im geraden Teil des Felgenbetts in der Nähe der Flanken und bewegt sich dementsprechend ein wenig widerwilliger dahin. Dadurch ist die Felge aber auch ohne Rimstrip gut tubelessfähig.
Der Durchmesser des Felgenbetts im mittleren Bereich ist aber tief genug, um den Reifen wie von Eike. beschrieben gut montieren zu können. Alles eine Frage der Technik...
 
Servus!

Mir ging es genauso wie dem TE. Der FA 2.25 ging einigermaßen drauf, richtig sitzen tat er aber wirklich nie (lag immer nur zu 3/4 richtig in der Felgenflanke). Das Demontieren der FAs war ein echter Krampf. Fahr jetzt halt die FAs in 2.4, damit ist es kein Problem.
Meine Alex FR30 sind da um einiges unproblematischer :o

Nichtsdestotrotz ein prima LRS und das für 120€ die ich damals bei Actionsports bezahlt habe!
 
Sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Du den hier betroffenen LRS selbst kennst bzw. besitzt.
Gruß NR

Wie Surtre schon geschriegen hat hab ich diesen Laufradsatz durchaus und gerade heute auf einer Tour bei einem FA 2,4" wegen einem Durchschlag den Schlauch wechseln müssen. Das ging wie beschrieben (rundum ins Felgenbett drücken) ganz problemlos mit zwei Schwalbe Reifenhebern ohne großen Kraftaufwand ;) Dafür gibt es sogar Zeugen :lol:
 
Meine Frau fährt die Räder auch, Fat Albert bekomme ich auch ohne Reifenheber rauf und runter.
Das coolste an den Rädern ist aber dass man sie ohne grossen Aufwand und fast ohne Geld schlauchlos fahren kann. Speichenlöcher mit dem gelben notubes Klebeband abkleben, Ventil aus nem alten Schlauch rausschneiden und einsetzen, Latexmilch rein, mit Kompressor aufpumpen, fertig.
Geht genauso schnell wie bei meinen ZTR Flow! :daumen:
Mit Rimstrip hab ich die Räder nicht dicht bekommen.

Grüsse
Ralph
 
Meine Frau fährt die Räder auch, Fat Albert bekomme ich auch ohne Reifenheber rauf und runter.
Das coolste an den Rädern ist aber dass man sie ohne grossen Aufwand und fast ohne Geld schlauchlos fahren kann. Speichenlöcher mit dem gelben notubes Klebeband abkleben, Ventil aus nem alten Schlauch rausschneiden und einsetzen, Latexmilch rein, mit Kompressor aufpumpen, fertig.
Geht genauso schnell wie bei meinen ZTR Flow! :daumen:
Mit Rimstrip hab ich die Räder nicht dicht bekommen.

Grüsse
Ralph

Danke für den Tipp!!! Nachdem letztes Wochenende bei der Montage des NobbyNic am HR wohl der (fabrikneue) Schlauch beschädigt wurde und nun schleichend Luft verliert, werde ich das Thema Tubeless auch mal ernsthaft in Erwägung ziehen!
Danke auch an die anderen, die angeblich den gleichen LRS haben, und bei denen sich die Reifen problemlos aufziehen lassen. Sorry Leute, ich fahre seit 11 Jahren und hatte schon mehr LRSätze, als Ihr Euch vorstellen könnt, aber dass ein Racing Ralph oder Nobby Nic nur mit roher Gewalt auf die Felge zu bekommen ist, habe ich noch nie erlebt. Da könnt Ihr den LRS schönreden, so viel Ihr wollt, aber nach meinem Dafürhalten ist der Enduro 911 in Bezug auf seine Flanken eine Fehlkonstruktion.
Gruß und gute Nacht
NR
 
Angebot: Verkaufe den o.g. LRS - es sind jetzt 45km draufgefahren, also im Prinzip neu. Festpreis 239 EUR incl. 9mm Schnellspannachsen-Adapter.
Es handelt sich um den schwarzen LRS mit rot eloxierten Naben und roten Speichennippeln. Versandkosten bundesweit halbe halbe. Original-Händler-Rechnung von vor 3 Wochen ist dabei.
Gruß NobbyRalph
 
@namensbruder
Welches Felgenband hast du drauf? Normales oder geklebt? Ich könnte mir vorstellen dass bei normalem Felgenband das Auflegen und Abziehen des Reifens schwierig ist da die Senke in der Mitte der Felge weg ist.
Wie gesagt, ich kann Nobby und Albert mit der Hand aufziehen und runternehmen, ohne Reifenheber und ohne Gewalt (bei geklebtem Felgenband).

Grüsse
Ralph
 
@namensbruder
Welches Felgenband hast du drauf? Normales oder geklebt? Ich könnte mir vorstellen dass bei normalem Felgenband das Auflegen und Abziehen des Reifens schwierig ist da die Senke in der Mitte der Felge weg ist.
Wie gesagt, ich kann Nobby und Albert mit der Hand aufziehen und runternehmen, ohne Reifenheber und ohne Gewalt (bei geklebtem Felgenband).

Grüsse
Ralph

Das nenne ich endlich mal einen vernünftigen Hinweis. Ich habe natürlich ein ganz normales (hellblaues) Schwalbe Felgenband drauf und mir ist bei der Reifenmontage auch aufgefallen, dass es sich auch nicht sauber und gleichmässig in der Felge anbringen lässt, sondern sich nach Lust und Laune wellenförmig in der Felge ausbreitet. Welches klebbare Flegenband ist denn empfehlenswert?
Danke und Gruß
NR
 
Ganz normales Tesaband reicht vollkommen und wiegt 2-3 lagig nur ~7g. Ich fahr jetzt schon seit etwa 3 Jahren damit und hatte keinerlei Probleme. Nur die Ventilbohrung sollte man innen entgraten damit sich der Schlauch da nicht aufscheuert.
 
Das nenne ich endlich mal einen vernünftigen Hinweis. Ich habe natürlich ein ganz normales (hellblaues) Schwalbe Felgenband drauf und mir ist bei der Reifenmontage auch aufgefallen, dass es sich auch nicht sauber und gleichmässig in der Felge anbringen lässt, sondern sich nach Lust und Laune wellenförmig in der Felge ausbreitet. Welches klebbare Flegenband ist denn empfehlenswert?
Danke und Gruß
NR

Dann haben wir den Fehler gefunden!:daumen:
Wie schon gesagt, Tesa, von Schwalbe gibts auch ein klebe-Felgenband, oder 7 Euro investieren und das notubes nehmen und auf schlauchlos umrüsten.
Grüsse
Ralph
 
Zurück