Rifugio Graffer

Registriert
6. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Noch ne Frage:
In dem Buch Traumtouren Transalp von Uli Stanciu wird auf der Seite
203 die Abfahrt vom Rifugio Graffer als Pfad ausgeschildert, aber auf
der Seite 138 ist die Abfahrt als Asphaltweg aufgezeichnet.
Jetzt wollte ich wissen ob es sein kann das es einen Pfad und
ein Straße gibt oder ob der Pfad zur Straße umgebaut wurde.
Könntet ihr mir vielleicht helfen?
 
es gibt nen trail runter zum rifugio cascata und eine schotterpiste entlang der skipistentrasse, asphaltiert ist beides nicht (wär ja noch schöner !). ich schau mal im buch nach, der fehler ist mir noch gar nicht aufgefallen ..:-(((
 
Der Trail runter zum Rif. Cascata ist absolute Empfehlung wert!! Und dann weiter zum Bregn dal`Ors. :hüpf:
Das entschädigt für die Quälerei von Madonna hoch zum Rif. Graffer.

Gruß
Blacky
 
@Bertramo
Rifugio Cascate? Sagt mir jetzt gar nichts. Wir haben vom Rifugio Graffer den Trail 382 zum Rifugio Vallesinella genommen - hart aber für gute Fahrtechniker durchaus O.K. Alternativ zum 382 kommt man natürlich über den normalen Schotterweg wieder runter ins Tal, aber ich nehme mal an, dass ihr den für die Bergaufstrecke zum Rif. Graffer benutzt?

@ Runningblacky
Du meinst also, der Weg von Madonna zum Rifgugio Graffer sei eine Quälerei? Dann trag mal vom Lago di Tovel über den Passo del Groste zum Rifugio Graffer. Ich wette, dagegen ist der Weg von Madonna hoch Kindergeburtstag.
 
Also wir fahren wohl nach der Variante im Traumtouren Transalp Buch
und die führt von Malé über Carciato und der Malga Mondifra auf
den Rifugio Graffer. Von dort aus ist dann die Abfahrt zum Rifugio Vallesinella
und Rifugio Cascata eingezeichnet.
Falls ihr aber bessere Vorschläge habt wäre das auch super.
Wir wollen allerdings weiter zum Passo Bregn da l'Ors
 
Bertramo schrieb:
Also wir fahren wohl nach der Variante im Traumtouren Transalp Buch
und die führt von Malé über Carciato und der Malga Mondifra auf
den Rifugio Graffer. Von dort aus ist dann die Abfahrt zum Rifugio Vallesinella
und Rifugio Cascata eingezeichnet.
Falls ihr aber bessere Vorschläge habt wäre das auch super.
Wir wollen allerdings weiter zum Passo Bregn da l'Ors

Ist so meines Erachtens die sinnvollste Routenführung.
 
Wenn Zeitmangel herrscht, kann man von Madonna auch direkt zur Cascata. Das ist nur ein Katzensprung.
Denn mal ganz ehrlich, die Auffahrt neben der Skipiste zum Graffer ist landschaftlich ein Tiefschlag. Ob der anschließende Trail dafür entschädigt weiß ich allerdings nicht, denn den bin ich noch nicht gefahren.

Gruß
Daniel
 
Fubbes schrieb:
Denn mal ganz ehrlich, die Auffahrt neben der Skipiste zum Graffer ist landschaftlich ein Tiefschlag. Ob der anschließende Trail dafür entschädigt weiß ich allerdings nicht, denn den bin ich noch nicht gefahren.

Gruß
Daniel

Wir sind die Strecke letztes Jahr auf unsrem AC gefahren... zum Rifugio Graffer hoch mit einer nachtschwarzen Gewitterwand im Rücken - da hat der aufkommende Sturm direkt noch geholfen, die t.w. 16% des Skipisten-Schotterwegs hochzustürmen. Landschaftlich fand ichs trotz der Skipisten sehr schön, da die Brenta-Felsformationen einfach kolossal beeindruckend sind (erst recht mit einem Gewitter im Nacken!) - und: man sieht das Rif. Graffer erst auf den letzten Kehren, so dass man (wenn man es noch nicht kennt) wirklich auf die Folter gespannt wird, wie lange es noch dauern mag, bis man ent- und angekommen ist :daumen:
Bis auf ein paar Tropfen bin ich (von außen) oben trocken angekommen (natürlich total verschwitzt), die letzten sind wirklich heftigst & wie die Pudel begossen worden :p
Aber eines muss ich sagen: Der Trail runter zu den Wasserfällen und diese selbst haben den Aufwand gelohnt - und zuvor die 200hm Aufstieg vor dem Frühstück bei Sonnenaufgang zum Pso. Croste mit der genialen Fernsicht erst recht !! Also: Rif. Graffer nur zu empfehlen !!!

Grüße

Cubabike
 
also der (single-)trail ist es wirklich wert, egal ob du aus madonna oder über den pso groste kommst ! es ist ein handtuchbreiter, technisch gar nicht so schwieriger pfad, der sich in vielen kehren durch offenes almgelände (super fotomotive, da teilw. recht weit einsehbar !) und später runter in den wald zieht und an den beschriebenen hütten endet. auf jeden fall empfehlenswert !!!

rt
(www.traumtouren-transalp.de)
 
Singletrail vom Rif. Graffer anno 2003
 

Anhänge

  • 030815093430.jpg
    030815093430.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 131
  • 030815094040.jpg
    030815094040.jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 138
...weiter unten im Wald und schließlich unten an den Wasserfällen angekommen !

Greetz

Cubabike
 

Anhänge

  • 030815100124.jpg
    030815100124.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 106
  • 030815110958.jpg
    030815110958.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 111
Na, man muss technisch aber schon gut drauf sein für den Trail. Ich schätze ihn zum Beispiel schwerer ein als den Fimberpasstrail.
Das Rifugio Graffer als solches hat auf mich allerdings einen recht unsympathischen Eindruck gemacht. Ziemlich Touri-mäßig überlaufen. Wir sind deshalb zum Rifugio Vallesinella weitergefahren und haben da übernachtet, war eigentlich ganz nett.
 
er ist sicherlich nicht ganz einfach aber wenn man langsam fährt kann man fast alles durchfahren, v.a. weil es kaum irgendwelche (schwere) stufen/absätze o.ä. gibt. ist halt kein trail wo man's richtig laufen lassen kann...
 
Zurück