Rillen in der Konusmutter abschleifen

HansGuenther

Foren-Admוnוstratוon
Registriert
6. August 2015
Reaktionspunkte
921
Ort
Hessisches Bergland
Zu meinem Entsetzen musste ich heute Rillen in beiden Konusmuttern des Vorderrades feststellen. Normalerweise kann man die für je 3,50 bis 3,95 € ersetzen. Allerdings kann ich mir das nach zwei Scheidungen definitiv nicht mehr leisten.
Die Frage ist also: kann man die Rillen durch Abschleifen beseitigen? Die Konuslager verschleißen bekanntlich in der Reihenfolge Konusmuttern - Lagerkugeln - Lagerschalen; daher befürchte ich, dass durch die Wegnahme von Material an der Konusmutter sich die Passung ändert und alles verschleißt. Hat jemand Erfahrung damit und hat es erfolglos oder -reich versucht?
PS: Ständerbohrmaschine und Schleifpapier jeder Art besitze ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entsprechen der Länge und Tiefe zu 99 % denen dieses Fotos:
K1600_CIMG0801.JPG
 
du könntest versuche ob noch eine Kugel mehr reinpasst, dann laufen die Kugeln auf einer anderen Bahn, die vielleicht noch nicht so viel Riefen hat.
 
Der Konus wird an der nach unten zeigenden Stelle belastet. Man könnte also außen eine Markierung draufmachen, und die Nabe so einbauen, daß die Schadstelle nach oben zeigt.
 
Meines Wissens sind die Konen gehärtet, da mit Schleifpapier solche Riefen raus zu machen ist eine Lebensaufgabe.

Die Gesamtbreite ändert sich da nur minimal, das fällt noch unter die Allgemeintoleranz.
 
Hier hatte @eisprinzessin ihre Konen abgeschliffen:
So, endlich Zeit gehabt bzw. genommen um das Teil fertig zu bekommen.
...
Das Ende vom Lied, hab dann 10 Minuten vor Ladenschluß im Fahradladen meines Vertrauens in einer Kiste voller Lagerkonen (plural von Lagerkonus ;) ) suchen dürfen und für einen Obulus in die Kaffekasse einen neuen Linken und Rechten Konus bekommen.

Fazit:
So eine Aktion lohnt sich wohl nicht.
 
@Heiko_Herbsleb Dafür habe ich mindestens 20000 km herausgeholt, einige davon sogar bergab. Wahrscheinlich haben die Naben gemerkt, dass ich kein original Shimano-Fett genommen habe, sondern Molykote.
@Schildbürger Hatte mir den Thread schon davor angeguckt aber nicht verstanden woran es letztlich gescheitert ist, obwohl das Ergebnis ganz passabel aussah. Tatsächlich ausprobiert hat sie das Resultat ja dann nicht.
Wenn ich am Wochenende Muse habe werde ich mich darum kümmern und dann einen Langzeittest starten.
 
Habs selbst mal versucht. Da schleifst du nur eine Delle rein, wo sich die Kugeln drin fangen. Das Lager bleibt dann einach stehen und das rad dreht sich nicht mehr. Wenn dann must du die Schadstelle sauber abdrehen, nur nimmst du dann zuviel Material weg. Eine Dreherei nimmt für soetwas ca. 10€. Plus neue Kugeln usw... und dann weißt du auch nicht wie lange es hält.
In einen Satz neuer Konen ist gut investiert, zumal die für den Rest des Laufradlebens halten werden.
Ps. Ich denke mal das die Nabenlauffläche noch vollkommen intakt ist.
 
Normalerweise kann man die für je 3,50 bis 3,95 € ersetzen. Allerdings kann ich mir das nach zwei Scheidungen definitiv nicht mehr leisten.

Fahrrad verkaufen

Und ist ja nicht nur der einzelne Konus, auch in der Nabe gibt es eine Laufbahn für die Kugeln die mit der Zeit verschleisst.
Abdrehen ist auch quatsch da die Stelle dann nicht mehr gehärtet ist und man auch den Radius und Form verändert.
RiKuLa halten zwar meist nicht so lang aber die kann man für fast lau (2x1€) wechseln.
 
Ich habe den Konus+Achse in Standbohrmaschine eingespannt. unnd dann Schleifpapier auf Rundfeile gepackt und rundgeschliffen. (120, 240, 400, dannn poliert)
Dauert lange, da der Stahl wirklich übelst gehärtet ist. Habe Vintage Sachs Maillard Naben, da ist Ersatz schwer zu finden....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kumpel hat auch gemeint er kann das: Hat die Konusmutter in eine Drehmaschine und einen Dremel mit Kugelschleifer in die Werkzeugaufnahme gespannt. Hat toll ausgesehen danach, aber eingebaut lief die Nabe wie eine Kaffemühle.
 
Zurück