Ringle VR Nabe - Superduper buba Achsspiel!

Registriert
31. Oktober 2010
Reaktionspunkte
1
Hallo Zusammen;
Ich habe mir vor kurzem eine NOS Ringle Superduper buba VR Nabe hier im Forum gekauft... Die Nabe wurde daraufhin eingespeicht und hat jetzt ca 200 km Laufleistung. Heute habe ich festgestellt das die Achse ca 1mm seitliches Spiel bekommen hat... :heul:
Weiß jemand ob man da was nachstellen kann? Die Nabe ist praktisch noch nagelneu, und dürfte nach nicht einmal 200km Waldautobahn fahren sicherlich nicht schon kaputt sein!

Vielen Dank und Gruß,
Alex
 
Das Achsspiel nach links und rechts ist wirklich deutlich! Hat niemand eine Antwort bezüglich ob man es nachstellen kann? :confused:
 
mit achsspiel nach li u re meinst du vermutlich das Spiel das du im eingebauten zustand merkst wenn du an der felge nach li u re rüttelst?
oder hast du im ausgebauten zustand das problem festgestellt und kannst die achse nach li u re aus dem nabenkörper schieben?
nachstellen kannst du an den lagern nix.sind ja industrielager eingepresst.
die lager zu wechseln ist aber weder teuer noch schwierig.sollte aber jemand machen der sich mit dem ein und auspressen von lagern auskennt.sonst ruinierst du die neuen lager schon beim einbau.
mfg,
christian
 
Ich habe es erst im eingebauten Zustand bemerkt, und dann das Laufrad ausgebaut... Dann konnte ich feststellen dass sich die Achse einen guten Millimeter nach links und rechts aus dem Nabenkörper schieben lässt... Ich kann kaum glauben dass die Lager nach nicht mal 200km Waldautobahn schon kaputt sind... Wenn ja, dann wäre das ja wirklich SEHR bescheiden!

mit achsspiel nach li u re meinst du vermutlich das Spiel das du im eingebauten zustand merkst wenn du an der felge nach li u re rüttelst?
oder hast du im ausgebauten zustand das problem festgestellt und kannst die achse nach li u re aus dem nabenkörper schieben?
 
da ist was anderes faul;).

die beiden äußeren konischen deckel sollten auf der äußeren und inneren lagerschale aufliegen. somit kann es da kein spiel geben.

wenn die lager ausgeschlagen wären, dann hätte das laufrad "höhenspiel". auch würde es sich dann nicht nur axial verschieben lassen, sondern auch "schräg".

an der superdupperbuba werden die äußeren deckel mit inbus-maden-schrauben fixiert. löse die mal, pack das rad in die gabel, zieh den schnellspanner etwas fest und zieh die madenschrauben wieder an. dann ist das spiel weg. das gleiche problem gibts bei den bullseye naben ständig.
 
Werde ich morgen noch mal versuchen... Das war auch mein erster Gedanke. Am ausgebauten Laufrad,hatte ich auch schon beide Deckel abmontiert um zu sehen ob diese nicht plan auf dem Nut der Achse aufliegen... Hat aber alles gut ausgesehen... Aber ich versuche es morgen noch mals... Hoffentlich klappts dann, Danke!

da ist was anderes faul;).

die beiden äußeren konischen deckel sollten auf der äußeren und inneren lagerschale aufliegen. somit kann es da kein spiel geben.

wenn die lager ausgeschlagen wären, dann hätte das laufrad "höhenspiel". auch würde es sich dann nicht nur axial verschieben lassen, sondern auch "schräg".

an der superdupperbuba werden die äußeren deckel mit inbus-maden-schrauben fixiert. löse die mal, pack das rad in die gabel, zieh den schnellspanner etwas fest und zieh die madenschrauben wieder an. dann ist das spiel weg. das gleiche problem gibts bei den bullseye naben ständig.
 
wenn die lager ausgeschlagen wären, dann hätte das laufrad "höhenspiel". auch würde es sich dann nicht nur axial verschieben lassen, sondern auch "schräg".

an der superdupperbuba werden die äußeren deckel mit inbus-maden-schrauben fixiert. löse die mal, pack das rad in die gabel, zieh den schnellspanner etwas fest und zieh die madenschrauben wieder an. dann ist das spiel weg.

Das klingt logisch. Es wäre toll, wenn sich das Problem so einfach aus der Welt schaffen ließe.
 
Hallo,
Habe heute gleich nach der Arbeit das ganze so wie du es beschrieben hast ausprobiert... Leider hat es nicht geholfen. Das Komplette Lager mitsamt der Achse, lässt sich ohne Höhenspiel ca 1mm axial zu jeder Seite im Nabenkörper verschieben... Wobei es fest auf der Achse sitzt! :confused: Es scheint so als wäre der Anschlag für die äusere Lagerschale im Nabenkörper zu tief ausgefräst... Die innere Lagerschale sitzt fest an ihrem Anschlag auf der Achse, aber die äusere Lagerschale zum inneren Teil des Nabenkörpers liegt nicht an! Deswegen hat es axial Spiel! Die Lager an für sich sind einwandfrei... Und jetzt? :confused::confused::confused: Jeder Ratschlag ist mir willkommen!
Alex

da ist was anderes faul;).

die beiden äußeren konischen deckel sollten auf der äußeren und inneren lagerschale aufliegen. somit kann es da kein spiel geben.

wenn die lager ausgeschlagen wären, dann hätte das laufrad "höhenspiel". auch würde es sich dann nicht nur axial verschieben lassen, sondern auch "schräg".

an der superdupperbuba werden die äußeren deckel mit inbus-maden-schrauben fixiert. löse die mal, pack das rad in die gabel, zieh den schnellspanner etwas fest und zieh die madenschrauben wieder an. dann ist das spiel weg. das gleiche problem gibts bei den bullseye naben ständig.
 
ohje, das hört sich nicht gut an.

falls dem wirklich so sein sollte, dass der nabenkörper zu weit ausgefräst ist, dann mess mal mit einem tiefenmesser vom flansch bis zum bund (auf dem das lager aufliegt) und nehm die differenz zwischen diesem maß und der lagerhöhe der äußeren schale. dies kannst du dann mit distanzscheiben ausgleichen. ich würde die errechnete distanzscheiben dann zwischen lager und nabenkörper legen und gleichzeitig zwischen dem bund der achse und der inneren lagerschale. sonst wandert die. wenn du richtig gemessen hast, dann sollte es spielfrei laufen. zur sicherheit kannst du das ganze dann mit loctite verkleben. die lager werden eh nie kaputtgehen, davor reißt der nabenflansch;)

zweite möglichkeit wäre, dass evtl. von ringle das falsche lager (einer superbubba oder bubba) verbaut wurde. dann evtl. ausschau nach einem breiteren lager halten falls es das geben sollte. das passende maß hat du ja oben bereits ermittelt.

viel glück....
 
leider nicht 100%ig volker.

wobei wenn ich die bubba mit der superbubba vergleiche, dann habe ich, ohne es durch eine messung bestätigen zu können, rein optisch schon einen unterschied.

aber wenn ich recht überlege, dann habe ich mit verfassen der zweiten möglichkeit zu schnell gehandelt ohne davor nachgedacht zu haben. die superdupper hat eine achse mit einem extra großen durchmesser und ist außen "eckig" ausgeführt. also sollten die lager der o.g. naben ausscheiden.

es wird mal zeit für ein paar fotos der nabe vom TE. dann kommt bestimmt licht ins dunkel....
 
Oh jeh! :confused:
Aber trotzdem Danke, für die Anregung!
Gruß

ohje, das hört sich nicht gut an.

falls dem wirklich so sein sollte, dass der nabenkörper zu weit ausgefräst ist, dann mess mal mit einem tiefenmesser vom flansch bis zum bund (auf dem das lager aufliegt) und nehm die differenz zwischen diesem maß und der lagerhöhe der äußeren schale. dies kannst du dann mit distanzscheiben ausgleichen. ich würde die errechnete distanzscheiben dann zwischen lager und nabenkörper legen und gleichzeitig zwischen dem bund der achse und der inneren lagerschale. sonst wandert die. wenn du richtig gemessen hast, dann sollte es spielfrei laufen. zur sicherheit kannst du das ganze dann mit loctite verkleben. die lager werden eh nie kaputtgehen, davor reißt der nabenflansch;)

zweite möglichkeit wäre, dass evtl. von ringle das falsche lager (einer superbubba oder bubba) verbaut wurde. dann evtl. ausschau nach einem breiteren lager halten falls es das geben sollte. das passende maß hat du ja oben bereits ermittelt.

viel glück....
 
Ein Bild vom Lager? Mache mache ich morgen gerne! Viel sehen wird man allerdings nicht... Die Nabe ist noch komplett...


leider nicht 100%ig volker.

wobei wenn ich die bubba mit der superbubba vergleiche, dann habe ich, ohne es durch eine messung bestätigen zu können, rein optisch schon einen unterschied.

aber wenn ich recht überlege, dann habe ich mit verfassen der zweiten möglichkeit zu schnell gehandelt ohne davor nachgedacht zu haben. die superdupper hat eine achse mit einem extra großen durchmesser und ist außen "eckig" ausgeführt. also sollten die lager der o.g. naben ausscheiden.

es wird mal zeit für ein paar fotos der nabe vom TE. dann kommt bestimmt licht ins dunkel....
 
Ein Bild ist hier... In meinem Album (Ringle VR Nabe - Lager) sind noch zwei andere Bilder, auf denen man den Axialen Versatz einmal nach Innen und auf dem anderen Bild nach Aussen einigermaßen erkennen kann...(Lager im Nabenkörper einmal reingeschoben/rausgezogen)
Gruß

RingleVR013.JPG






leider nicht 100%ig volker.

wobei wenn ich die bubba mit der superbubba vergleiche, dann habe ich, ohne es durch eine messung bestätigen zu können, rein optisch schon einen unterschied.

aber wenn ich recht überlege, dann habe ich mit verfassen der zweiten möglichkeit zu schnell gehandelt ohne davor nachgedacht zu haben. die superdupper hat eine achse mit einem extra großen durchmesser und ist außen "eckig" ausgeführt. also sollten die lager der o.g. naben ausscheiden.

es wird mal zeit für ein paar fotos der nabe vom TE. dann kommt bestimmt licht ins dunkel....
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den schwarzen Dichtungsringen der Lager steht CHINA drauf?! NOS Ringle Nabe mit CHINA Lager???? Ist das normal... :confused:
 
Auf den schwarzen Dichtungsringen der Lager steht CHINA drauf?! NOS Ringle Nabe mit CHINA Lager???? Ist das normal... :confused:

Warum soll da nicht "China" draufstehen?! Werden die schro*****n Ringlé Naben wenigstens durch hochwertige Wälzlager aufgewertet. :p [/irony]

Im Ernst; China produziert mittlerweile hochwertige Laptops, da werden ein paar anständige Wälzlager ja wohl drin sein, oder?

;) und chinesische Wälzlager erscheinen mir vertrauenderweckender, als Ami-Feinmechanik
 
Keine Ahnung ab wann Ringle Chinesische Lager verbaut hat?! :confused:


Warum soll da nicht "China" draufstehen?! Werden die schro*****n Ringlé Naben wenigstens durch hochwertige Wälzlager aufgewertet. :p [/irony]

Im Ernst; China produziert mittlerweile hochwertige Laptops, da werden ein paar anständige Wälzlager ja wohl drin sein, oder?

;) und chinesische Wälzlager erscheinen mir vertrauenderweckender, als Ami-Feinmechanik
 
hast du mal geprüft, ob der ganze nabenkörper mit der achse spiel hat oder nur die achse selber; und ob die lager fest im nabenkörper sitzen oder diese sich einfach herausnehmen lassen? wenn das maß von anschlag zu anschlag für die innenren lagerschalen auf der achse größer ist, als das maß vom bund zu bund in der nabe auf der die äußeren schalen aufliegen, dann könnte sich auch der ganze nabenkörper nach links und rechts bewegen wobei dann die lager, sowie die deckel trotzdem fest eingespannt sind.

dann hilft nur die differenz der o.g. maße errechen und den bund an der achse um dieses maß zu reduzieren. oder die lager dann mit "lagerkleber" einkleben.

zum thema chinesische lager. evtl. hat auch einer der vorbesitzer nen satz lager für andere zwecke benötigt und anschleißend welche nachgekauft, die nicht 100% von der lagerhöhe her passen und diese dann im nabenkörper nach links und rechts "wandern".

mehr fällt mir im moment nicht dazu ein:ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
So ist es! Die Maße des Bundes an der Achse, und dem Bund im Nabenkörper auf dem die äußere Lagerschale aufliegt stimmen nicht miteinander überein... Das ganze ist einfach eine fehlerhaft produzierte Nabe! Das ist SEHR traurig... Die ganze Nabe wurde als NOS gekauft, und das mit den Chinesischen Lagern ist sonderbar...
Der beste Weg wird wohl sein den Bund and der Achse, wo die innere Lagerschale anliegt, auf beiden Seiten um die Differenz die der Bund am Nabenkörper zu tief ist abzudrehen... Das lasse ich aber von einem Fachgeschäft machen!
LEIDER NUR KOSTEN UND ÄRGER... :mad::mad: Aber so scheint es sich lösen zu lassen...

Vielen Dank und Gruß,
Alex

hast du mal geprüft, ob der ganze nabenkörper mit der achse spiel hat oder nur die achse selber; und ob die lager fest im nabenkörper sitzen oder diese sich einfach herausnehmen lassen? wenn das maß von anschlag zu anschlag für die innenren lagerschalen auf der achse größer ist, als das maß vom bund zu bund in der nabe auf der die äußeren schalen aufliegen, dann könnte sich auch der ganze nabenkörper nach links und rechts bewegen wobei dann die lager, sowie die deckel trotzdem fest eingespannt sind.

dann hilft nur die differenz der o.g. maße errechen und den bund an der achse um dieses maß zu reduzieren. oder die lager dann mit "lagerkleber" einkleben.

mehr fällt mir im moment nicht dazu ein:ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal bei meiner gerissenen Superduperbubba nachgesehen. Meine Lager sind komplett ohne "Aufdruck" auf den Kunststoffringen. Ich kann auf jeden Fall sagen, dass es die Originalen sind, da ich Erstbesitzer der Nabe bin.

Falls du Interesse an dem Innenleben meiner Nabe hast, kannst du dich gerne per PN melden.

Gruß
Björn

 
sei froh, dass du sie nicht wieder ausspeichen musst.

der rest ist ein kinderspiel.....

ich würde zuerst die teile von tria ausprobieren, bevor du die achse abdrehen lässt.
 
Zurück