Riser in Vorau ohne aufschraubbare Lenkerklemmung?

Registriert
30. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,
kann ich einen Riser in einen Vorbau ohne aufschraubbare Lenkerklemmung montieren oder bekomme ich die Kröpfung nicht durchgezogen?
Aktuell ist ein Flatbar 25.4 im Vorbau, der nur über eine Schraube den Lenker hält.

Thomas
 
... geht meistens.
möglichkeit 1:schlitzschraubendreher in die aufgeschraubte klemmung, 90° drehen, so dass er hochkant steht, lenker durchschieben, schraubendreher wieder rausziehen, fertig. ist bei titan unkritisch; so empfiehlt z.b. moots, die nach ähnlichem prinzip aufgebauten sattelstützen mit einem sattel zu vereinigen.

möglichkeit 2: klemmschraube rausdrehen und dann von unten wieder reindrehen. kurz bevor sie in den oberen klemmanschlag eintaucht, mit einem centstück o.ä. blockieren und weiter eindrehen - das weitet die schelle ebenfalls auf. passiert schonender, so dass ichs bei alu (syncros o.ä.) nur auf diese art machen würde.

beide methoden sind ohne gewähr und nur mit lowriser ausprobiert.
 
habe ich schon gemacht - bei meinem alltagsrad - sogar mit ner höheren Erhöhung als Lowriser.

Musst allerdings drauf achten, dass die Lenker und Vorbau aus dem gleichen Material sind. Eisen und Alu sollten nicht kombiniert werden.

Gruß
Jo
 
habe ich schon gemacht - bei meinem alltagsrad - sogar mit ner höheren Erhöhung als Lowriser.

Musst allerdings drauf achten, dass die Lenker und Vorbau aus dem gleichen Material sind. Eisen und Alu sollten nicht kombiniert werden.

Gruß
Jo

Wie kommst du denn darauf? Was soll das ändern? Man sollte höchstens Stahl mit Edelstahl nicht kombinieren, da das zu Korrosion führen kann. Aber sonst?? Bei Schrauben im Alu gibts doch auch keine Probleme
 
...
Musst allerdings drauf achten, dass die Lenker und Vorbau aus dem gleichen Material sind. Eisen und Alu sollten nicht kombiniert werden.

Das stimmt so nicht,eine gute Alu/Stahl-Kombi geht eigentlich immer.
Nicht nur ich fahre seit vielen Jahren (hochwertige) Alulenker in diversen Stahlvorbauten wie Salsa,Ibis,Titec,Bontrager,Tioga oder Ritchey.Brüche von Alulenkern in Stahlvorbauten stammen meist aus einer Zeit wo extrem dünnwandige oder minderwertige Alulenker gnadenlos in scharfkantige,grobschlächtige Billig-Stahlvorbauten gequetscht wurden.
Fälschlicherweise wurde dann daraus abgeleitet diese Kombi sei grundsätzlich hochgefährlich und somit zu vermeiden.

Gerne wird auch das Argument mit der unterschiedlichen Materialausdehnung angeführt...
Vom werkstofftechnischen Aspekt zwar richtig,aber völlig praxisfremd. Außer man montiert seinen Alulenker zur Mittagszeit in einem tunesischen Tiefkühlhaus und fährt geradewegs raus in die Wüste. Hier ist das Temperaturgefälle in der Tat so, daß eine halbwegs erkennbare Materialspannung vorhanden ist. Aber auch dann treten nur geringe Zusatzkräfte auf. Anzugsmoment und Fahrweise sind da gravierender.

Von obigem Gesichtspunkt aus ist die Kombination Alulenker+Titanvorbau noch gefährlicher, da sich Titan bei Erwärmung noch weniger ausdehnt als Stahl. Und wer gar Alu mit Carbon vermischt..........Aber gut, dies nur als Hinweis.


Zur Montage :

Der Lenker sollte am besten neu und ohne Oberflächenverletzungen sein.
Die Lenkerklemmung am Vorbau ringsrum sauber entgraten,auch den Klemmschlitz entlang,und die 90°-Ecken leicht abflachen.

Um sich die Arbeit bei der Feilerei und Lenkermontage (Riser) leichter zu machen,die Lenkerklemmung leicht aufweiten ,dazu eine passende Münze in den Schlitz stecken und die Schraube von der "falschen" Seite dagegendrehen.So weitet man die Klemmung schonend auf und der (Riser-) Lenker kann ohne Gewalt und kratzerfrei montiert werden.Beim Einfädeln sollte die äußere Lenkerbiegung zum Klemmschlitz zeigen,dann gibts auch keine Kratzer.

Viele Stahlvorbauten besitzen nur jeweils eine Schraube an Lenker- und Gabelschaftklemmung.Aluschrauben -am besten noch in schön bunt- haben hier meiner Meinung nach nichts verloren,es sei denn man hat mit seinem Leben 'eh schon abgeschlossen...
Hochwertige (Edel)Stahlschrauben (min. 8.8er Festigkeit) sind Pflicht,besser noch hochfeste schwarze 10.9er oder 12.9er.Etwas Fett drauf dann rostet da auch so schnell nix.Bei einem breiten Riser-Lenker wirken schon ordentliche Hebelkräfte,zwei gute Schrauben für nicht mal 'nen Euro sind da sicher keine schlechte Investition.


155694576_95547da825_o.jpg
 
Das stimmt so nicht,eine gute Alu/Stahl-Kombi geht eigentlich immer.
Nicht nur ich fahre seit vielen Jahren (hochwertige) Alulenker in diversen Stahlvorbauten wie Salsa,Ibis,Titec,Bontrager,Tioga oder Ritchey.Brüche von Alulenkern in Stahlvorbauten stammen meist aus einer Zeit wo extrem dünnwandige oder minderwertige Alulenker gnadenlos in scharfkantige,grobschlächtige Billig-Stahlvorbauten gequetscht wurden.
Fälschlicherweise wurde dann daraus abgeleitet diese Kombi sei grundsätzlich hochgefährlich und somit zu vermeiden.

Gerne wird auch das Argument mit der unterschiedlichen Materialausdehnung angeführt...
Vom werkstofftechnischen Aspekt zwar richtig,aber völlig praxisfremd. Außer man montiert seinen Alulenker zur Mittagszeit in einem tunesischen Tiefkühlhaus und fährt geradewegs raus in die Wüste. Hier ist das Temperaturgefälle in der Tat so, daß eine halbwegs erkennbare Materialspannung vorhanden ist. Aber auch dann treten nur geringe Zusatzkräfte auf. Anzugsmoment und Fahrweise sind da gravierender.

Von obigem Gesichtspunkt aus ist die Kombination Alulenker+Titanvorbau noch gefährlicher, da sich Titan bei Erwärmung noch weniger ausdehnt als Stahl. Und wer gar Alu mit Carbon vermischt..........Aber gut, dies nur als Hinweis.

155694576_95547da825_o.jpg

umso besser, wenn das so ist - ich habs nämlich auch kombiniert. Hatte aber wiederholt davon gelesen, dass das aus den oben genannten Gründen nicht erfolgen soll.

also was solls -bis denne
 
Zurück