Ritchey Outback - Ein Spontan[A]ufbau

Hallo zusammen!
Ich bin jetzt gerade an der Schaltung und da fiel mir auf, dass mir wahrscheinlich noch ein Teil fehlt 😥 Ich will die GRX 822 12fach montieren, aber das wird nicht direkt am Schaltauge vom Outback funktionieren oder?
Anhang anzeigen 1881148

Ich hab das Bild hier von Stefan gefunden, da ist noch das rot umkreiste Teil montiert. Brauch ich das? Wie heißt das?
Bei 12-fach bin ich jetzt nicht so im Thema, aber es gibt das 820er mit dem Teil
IMG_5982.jpeg

und das 822er ohne
IMG_5984.jpeg

Scheint so zu gehören.
 

Anzeige

Re: Ritchey Outback - Ein Spontan[A]ufbau
Da bin ich mir beim 822er 12 Fach nicht sicher ob du das wirklich brauchst, hast du dir die Anleitung angeschaut? In deinem Bild ist ein 11-Fach, da war das Teil quasi der Adapter von Direct Mount zu normalem Schaltauge. Das 822er scheint das, wie Stefan sagt nicht zu haben. Direct Mount hat sich bei Shimano auch nie so richtig durchgesetzt.
 
IMG_8880.jpeg

Laut Anleitung brauche ich es nicht und sie bestätigt genau Eure Ausführungen 🙂 Bei der Schaltung war auch kein solches Teil dabei. Also geh ich mal davon aus, dass es so passt!
Danke euch!
(Wollte nur vermeiden, dass ich jetzt Züge und Kette anpasse und am muss ich die Schaltung wieder versetzen..)
 
Aufbau ging dann problemlos zu Ende 😬

Muss noch kleinere Anpassungen machen: Lenker Gabelschaft.. noch final kürzen, Schaltung ist erst 99% perfekt.. aber bisschen rumrollen ging schon mal und der erste Eindruck ist sehr gut! Rahmen passt mir gut, 1x12 war die richtige Entscheidung.

IMG_8891.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Freude damit! Ich bin insgesamt sehr zufrieden. Sattelposition war ein Test, ist normalerweise nicht so extrem.

AXS ist nett, aber reiner Luxus. Son Dynamo mit Licht ist essenziell für mich. Die Rene Herse finde ich stark, sehr berechenbarer Grip, angenehm zu fahren. Rest funktioniert einfach ohne Probleme.
PXL_20240312_110645049.jpg
 
Auch eine sehr schöne Variante, die Du da hast! Gut dass mir der gelbe nicht über den Weg gelaufen ist bei der Rahmensuche, das wäre nochmal ein Grund für zusätzliche Grüblerei gewesen 😮
Ich will jetzt noch meinen vorläufig finalen Stand teilen: ich hab noch 2x den Rambler mit 45mm vorne und hinten tubeless drauf gemacht (schön ist am Outback, dass immer noch überall gut Platz ist!) und ein paar wunderschöne Flaschenhalter montiert (ich bin ein großer Fan dieser „Universalhalter“, in die im Zweifel auch die 1,5l Wasserflasche aus dem Supermarkt reinpasst
img_8926-jpeg.1890318
IMG_8927.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_8926.jpeg
    IMG_8926.jpeg
    619,7 KB · Aufrufe: 105
Weil ich so der Typ bin, der sich gerne mal ein Schaltauge verbiegt.. mag ich es, eins in der Ersatzteilsammlung liegen zu haben. (Ja, wahrscheinlich sollte ich mir eher ein Richtwerkzeug dafür zulegen.)
Jetzt fällt es mir tatsächlich sehr schwer, einen Shop zu finden, der mir eins für's Outback verkaufen will 😢
Weiß einer von euch, wo ich eins kriegen kann??
 
Weil ich so der Typ bin, der sich gerne mal ein Schaltauge verbiegt.. mag ich es, eins in der Ersatzteilsammlung liegen zu haben. (Ja, wahrscheinlich sollte ich mir eher ein Richtwerkzeug dafür zulegen.)
Jetzt fällt es mir tatsächlich sehr schwer, einen Shop zu finden, der mir eins für's Outback verkaufen will 😢
Weiß einer von euch, wo ich eins kriegen kann??
Gib mal die Artikelnummer 55000007009
bei
IMG_6261.jpeg

ein. Da hast Du einige Treffer.
 
Ich will zum ersten Mal einen Krummbügel aus Carbon ausprobieren. Die Wahl fiel auf den Easton EC70 AX.
IMG_8646.jpeg

IMG_8647.jpeg

IMG_8677.jpeg

Mit seinen 16° Flare befindet er sich noch in meinem optischen Toleranzbereich.
Als Lenkerband kommt wieder das BBB-BHT14 zum Einsatz.
IMG_8679.jpeg

Mittlerweile verzichtet man bei der Verpackung erfreulicherweise auf Plastik.
IMG_8680.jpeg

Ist in schwarz einfach mein Lieblingsband. Es ist günstig, relativ lange haltbar, lässt sich sehr gut wickeln, hat ein von der Struktur her passendes Abschlussband und es lässt sich super einfach und völlig rückstandsfrei wieder entfernen.

Im Gegensatz zum vorher montierten Ritchey Evo Curve ist die Breite von 42 auf 44cm gewachsen.
IMG_8681.jpeg
Das ergibt Platz für einen zusätzlichen Lego Halter.
IMG_8685.jpeg

Eine erste ausführliche Probefahrt gibt es dann morgen.
IMG_8684.jpeg

Meep Meep.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will zum ersten Mal einen Krummbügel aus Carbon ausprobieren. Die Wahl fiel auf den Easton EC70 AX. Anhang anzeigen 1937964
Anhang anzeigen 1937963
Anhang anzeigen 1937961
Mit seinen 16° Flare befindet er sich noch in meinem optischen Toleranzbereich.
Als Lenkerband kommt wieder das BBB-BHT14 zum Einsatz.
Anhang anzeigen 1937960
Mittlerweile verzichtet man erfreulicherweise auf Plastik.
Anhang anzeigen 1937959
Ist in schwarz einfach mein Lieblingsband. Es ist günstig, relativ lange haltbar, lässt sich sehr gut wickeln, hat ein von der Struktur her passendes Abschlussband und es lässt sich super einfach und völlig rückstandsfrei wieder entfernen.

Im Gegensatz zum vorher montierten Ritchey Evo Curve ist die Breite von 42 auf 44cm gewachsen. Anhang anzeigen 1937958Das ergibt Platz für einen zusätzlichen Lego Halter.Anhang anzeigen 1937956
Eine erste ausführliche Probefahrt gibt es dann morgen. Anhang anzeigen 1937957
Meep Meep.
Fast die gleiche Kombi habe ich auch am Surly, ich habe das 16er Band…Lenker ist 46…
Ich finde die Kombi sehr gut 👍
 
Ich will zum ersten Mal einen Krummbügel aus Carbon ausprobieren. Die Wahl fiel auf den Easton EC70 AX. Anhang anzeigen 1937964
Anhang anzeigen 1937963
Anhang anzeigen 1937961
Mit seinen 16° Flare befindet er sich noch in meinem optischen Toleranzbereich.
Als Lenkerband kommt wieder das BBB-BHT14 zum Einsatz.
Anhang anzeigen 1937960
Mittlerweile verzichtet man bei der Verpackung erfreulicherweise auf Plastik.
Anhang anzeigen 1937959
Ist in schwarz einfach mein Lieblingsband. Es ist günstig, relativ lange haltbar, lässt sich sehr gut wickeln, hat ein von der Struktur her passendes Abschlussband und es lässt sich super einfach und völlig rückstandsfrei wieder entfernen.

Im Gegensatz zum vorher montierten Ritchey Evo Curve ist die Breite von 42 auf 44cm gewachsen. Anhang anzeigen 1937958Das ergibt Platz für einen zusätzlichen Lego Halter.Anhang anzeigen 1937956
Eine erste ausführliche Probefahrt gibt es dann morgen. Anhang anzeigen 1937957
Meep Meep.
Lotte sieht etwas ramponiert aus….Horn krumm und Hintern offen…..Stefaaaaan ???
Rehgina will die Glocke nicht an Lotte weiterreichen….jaja so isse.
Bin mal gespannt ob Du einen Unterschied zum Alulenker merkst….
 
Lotte sieht etwas ramponiert aus….Horn krumm
Ja, das linke Horn dreht etwas frei. Das war bisher immer ganz praktisch um den Helm aufzusetzen.
und Hintern offen…..Stefaaaaan ???
Wo Du immer hinguckst.😅
Rehgina will die Glocke nicht an Lotte weiterreichen….jaja so isse.
Rehgina hat auch einen schlechten Einfluss auf die Lotte. Sie weigert sich weiterhin ihren Helm zu tragen. Rehgina trüge ja schließlich auch keinen. Als Attaché hat man es nicht immer leicht.
Bin mal gespannt ob Du einen Unterschied zum Alulenker merkst….
Beim Preis auf jeden Fall🤣
 
Hat sich hier jemand schon an Gepäckträgern am Outback versucht? Suche was fürs Breakaway, dass sich schnell demontieren lässt oder zumindestens optisch erträglich ist

Bisher herausgefunden:

  • Ortlieb Quickrack: Ist zu niedrig für dicke Reifen + evtl. Schutzbleche, möglicherweise passt es auch nicht an der unteren Öse mit dem QR-Apparat. Könnte man mit den extra Seatstay Adapter fahren, aber die Optik...
  • Tubus Fly/Airy mit 355mm Höhe ist auch zu knapp, obere Strebe muss gedreht werden (siehe hier https://fahrradzukunft.de/33/ritchey-breakaway-outback)
  • Tubus Logo/Vega Classic passt, ist mir für immerdrann zu fett
  • SKS Infinity und Thule Pack'n'Pedal kann man wegen dem Schaltzug auf der Sitzstrebe vergessen
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war Schutzblech Wetter, daher gab es die Probefahrt mit dem Easton EC70AX heute morgen.

Mein erster Krummbügel aus Carbon, dem Hightech Material aus der Weltraumforschung.
IMG_8809.jpeg

Die Bremshebel stehen in einem guten Winkel, Hand und Arm bilden ein schöne gerade Linie.
IMG_8813.jpeg
Die Bremshebel lassen sich auch im Unterlenker noch gut greifen. Die Ergonomie passt.
IMG_8815.jpeg

IMG_8810.jpeg

Ich bin dann mal extra über die verwurzelten Wege im Büsenbachtal geschrubt um den Lenker auszutesten.
IMG_8801.jpeg

IMG_8797.jpeg

IMG_8806.jpeg

IMG_8807.jpeg

Der direkte Vergleich zum Alu Lenker ist schwierig, aber ich bilde mir schon ein, dass der Carbonlenker mehr Flex bietet. Besonders im Unterlenker, an seiner breitesten Stelle, ist es doch deutlich spürbar.
IMG_8820.jpeg

Nach den ersten km lässt sich bereits festhalten: Easton EC70AX
IMG_8822.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war Schutzblech Wetter, daher gab es die Probefahrt mit dem Easton EC70AX heute morgen.

Mein erster Krummbügel aus Carbon, dem Hightech Material aus der Weltraumforschung.
Anhang anzeigen 1939523
Die Bremshebel stehen in einem guten Winkel, Hand und Arm bilden ein schöne gerade Linie.
Anhang anzeigen 1939519 Die Bremshebel lassen sich auch im Unterlenker noch gut greifen. Die Ergonomie passt.
Anhang anzeigen 1939518
Anhang anzeigen 1939522
Ich bin dann mal extra über die verwurzelten Wege im Büsenbachtal geschrubt um den Lenker auszutesten.
Anhang anzeigen 1939528
Anhang anzeigen 1939530
Anhang anzeigen 1939527
Anhang anzeigen 1939526
Der direkte Vergleich zum Alu Lenker ist schwierig, aber ich bilde mir schon ein, dass der Carbonlenker mehr Flex bietet. Besonders im Unterlenker, an seiner breitesten Stelle, ist es doch deutlich spürbar.
Anhang anzeigen 1939538
Nach den ersten km lässt sich bereits festhalten: Easton EC70AX
Anhang anzeigen 1939515

Wann Carbonrahmen?
 
Zurück