Ritzelsorgen und Verschleiss

ein :daumen: für den Sittenstrolch
sehr aufschlußreich und ausfürlich deine Erklärung Peter :anbet:
da ich mit den Rennradteilen nie was am Hut hatte, habe ich jetzt wieder was dazu gelernt
hoffe dann auch daß dem Matthias damit geholfen ist
:winken: Holger
 
Dann muss er halt weiter mit der "Rasselbande" leben. :D
Wenn nicht, sollte er vielleicht ein paar Taler in die Hand nehmen. ;)
 
Hatte ich auch mal, das gleiche Problem, weil einer der Zähne eines der Kettenblätter sich leicht verbogen hatte.
Ich hatte das nicht gemerkt, weil es keinen Aufsetzer oder sowas je gab.
*Habe es dann auf meine unglaubliche Antrittskraft und die mies verarbeiteten Race Face Kettenblätter geschoben, neues Kettenblatt und fertig.

Aber mal zum Problem - welches hier liegen dürfte:



Die Shimano Ketten mit der Endung iirc sind zwar auch HG Ketten, aber minimal dünner, als die Pendants ohne iirc.
Diese Ketten sind vornehmlich für Rennradkassetten gemacht.



Durch die engere Passform der iirc Kette, welche optimal mit SHIMANO Rennradkassetten läuft, immer noch passabel mit SRAM, aber nicht optimal, haben sich die Zähne der unteren angesprochenen Ritzel stärker abgenutzt und sind schmaler geworden durch den Schiefstand der Kette ( Sram Material ist i.d.R nicht genauso widerstandsfähig wie Shimano ).

Nach 3000 Kilometern schleifen ( was bei den passgenaueren und somit intoleranteren Rennradkombis eben schneller passiert ) hast Du eine HG93 Kette montiert, die zum einen nicht so auf die Kassette eingeschliffen war wie die iirc, zum anderen aber etwas weiter ist und eine größere Toleranz aufweist. Kurzum, die Kette ist zu weit für die abgeschliffenen Ritzel.

Hättest Du von vornherein eine mormal HG genommen, wäre das nicht so aufgefallen und es hätte sich zwischen der Kombi RR Kassette und normaler HG eingespielt.

Ich würde die Kassette als Lehrgeld zu den Akten legen und mir eine Shimano Ultegra oder 105er Kassette holen, die ist mit der fast neuen HG 93 voll kompatibel.
Die Ultegra ist übrigens der Haltbarkeitsknaller, besser als eine XT etwa, auch besser als eine Dura ACE oder 105er.
Auch lohnt es langfristig in eine DURA ACE Kette aus dem Sonderangebot zu investieren, das ist mit Abstand die beste Kette am ganzen Markt und unterscheidet sich durchaus von der XTR.
Es gibt auch eine Kette die für beides ist, also XTR/Dura Ace, die ist aber nicht die gleiche, sondern eine doppelt gelabelte XTR. Die richtige DURA ACE Kette ist etwas teurer und auch eine iirc, aber mit der geringsten Fertigunstoleranz. Ich habe vor einiger Zeit nochmal ein paar alte 9fach Dura Ace herumschwirren sehen, die sind aber recht selten, weil kaum einer die Notwendigkeit dieser Kette und den Mehrpreis zur Kombi XTR/DURA Ace eingesehen hat und zahlen wollte.
- Achtung! Kauft euch die Kette nicht für MTB Kassetten, das passt nicht ordentlich, die Kette ist zu schmal. Kenne den ein oder anderen, der sich gewundert hat, warum seine Kette schlecht läuft und hakelt.

Tip: Die 4 Euro nicht scheuen und eine reine SRAM oder SHimano Kombi nehmen. Damit ist man immer auf der sicheren Seite.
Auch wenn grundsätzlich beide Marken kompatibel, aber nicht gleich sind.

Tip2: Bei Shimano sind die Fertigungstoleranzen aller HG Ketten gleich. D.h. ich kann eine HG53 genauso gut nehmen wie eine HG93.
Der einzige Unterschied besteht in der Oberflächenbehandlung, teilvernickelt, vollvernickelt, edelstahl only. Je nach Abstufung.
Somit auch die Solllebensdauer bei der vollvernickelten Kette am höchsten.

Tip3: billigere Kassette, teurere Kette Kombi. Die Kette ist das Teil, welches an der Kassette schleift, nicht umgekehrt.
Daher ist eine teil-oder vollvernickelte Kette schonender zu den Zähnchen einer Kassette, als umgekehrt.
Es ist wie bei den Schalthebeln, nicht das R aus XTR macht das Schaltwerk präziser als das XT Schaltwerk, sondern die Kombi mit den meist XT-R Schalthebeln und hochwertigeren Außenhüllen. Das Schaltwerk alleine hat weniger mit der Präzision zu tun, als gute und stabile Schaltaußenhüllen.
Leider wird die Logik des ökonomischen Denkens schlussfolgern, dass das High-TechTeil am besten am teuersten sein sollte, und die unwichtig wirkenden Schaltaußenhüllen können nur billig sein.


Ich hoffe ich konnte weiterhelfen und näher an die Lösung dieser Frage heranrücken.

Viele Grüße,
Peter
Super! Aufschlussreich und interessant.
 
:lol: ich hielt den Beitrag ja für bloße Ironie aber jetzt...
Na ja, was mich wundert: Warum wird hier nur Shimano empfohlen? KMC macht doch super Ketten? Und ich hab nunauch schon mehrfach gelesen, und werde das bei nächster Gelegenheit mal selbst testen, dass sich 10-fach Ketten auf 9-fach Kassetten besser schlagen als die üblichen 9-fach.
Und (in meiner Fantasie o.ä) sind 10-fach Ketten wegen der schmaleren Passform, also auch dem besseren Sitz auf den KBs, etwas toleranter was den dortigen Verschleiss angeht?!

siehe u.a. hier http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/ketten.html
 
Das ist in erster Linie eine Preisfrage. Zumindest die guten, vernickelten Ketten von KMC kosten halt auch etwas.
Ich habe schon 11fach-Ketten von KMC auf einem 8fach-Antrieb ausprobiert, geht zumindest hinten, auch einwandfrei.
Übrigens ist die Innenbreite der Ketten von 9- bis 11fach die gleiche, siehe http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Fahrrad_ketten.htm.
Warum sollten die dann auf den Kettenblättern besser sitzen? Der Verschleiss ist sicherlich unabhängig von der Kettenbreite, einzig die Kettenblatt- oder Ritzeldicke ist für den Verschleiss ausschlaggebend: Bei 8fach waren die Zahnräder noch etwas dicker als bei z.B. 10fach; dadurch verschleissen die 10fach Kettenblätter und Ritzel etwas schneller.
Den schmäleren Ketten wird allerdings eine kürzere Lebensdauer nachgesagt, einfach weil die Laschen dünner sind und die damit vernieteten Bolzen leichter locker werden können. Speziell bei extremen Schräglauf. Und die teueren, leichten KMC-Ketten sind gewichtstechnisch schon arg an der Grenze des Machbaren, die schalten zwar sehr gut (vielleicht nicht ganz so gut wie Shimano, ich habe da keinen Vergleich), sollen bei antrittsstarken Fahrern aber auch schnell mal reissen.
Wer also was grundsolides, nicht zu abgehoben teueres will, wird um Shimano oder SRAM nicht rum kommen.
 
Alles was ich so schreibe ist Teil meiner Erinnerung und meiner Erfahrungen mit Rädern seit Anno-Pief und zig tausenden an Kilometern die ich einstmals spulte. Weiterhin Jahre der Sklaverei in einem Bikeshop/Onlinekaschemme.

Sollte ich mal Unsinn verzapfen und/oder der jeweilige Konsum an Benzedrin, Alkohol, Schlafentzug und wie an jenem Tage, Überarbeitung und Seiltanz nahe dem Wahnsinn, sollte man es bei Tendenzen lassen. Meist ist bei dem was ich so ablasse irgendetwas brauchbares dabei, denk ich.

War mal eben im Kurzurlaub in Konstantinopel und ich bin wieder fit.

Shimano empfehle ich deswegen, weil in der Gesamtleistung/Preisleistung Shimano immer am besten mit Shimano harmoniert.
Ausnahmen und Zufälle seien hierbei mal zugestanden.

Ketten hatte ich schon alles Mögliche und Marken und Kassetten und Kettenblätter und so.
"Kompatibel" sind die Sachen schon, aber nicht so passgenau.
Ich probiere auch hin und wieder mal was Neues, komme aber immer wieder zu Shimano zurück. Kaum habe ich mal ein anderes Produkt aus Überzeugung 2 mal oder mehr nachgekauft.

Wenn Anderes zu berichten ist, immer her damit.

Der Armin hat aber von all dem mehr Plan als ich, im Zweifelsfall lieber dort hinhören.

Danke für Euer Verständnis.
 
Der Armin hat aber von all dem mehr Plan als ich, im Zweifelsfall lieber dort hinhören.
Braucht's in diesem Falle wirklich nicht, ich stimme Dir voll zu!
Ich habe auch schon einige Kassetten und Ketten ausprobiert, gerade in letzter Zeit wieder. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bei gleichzeitig bester Funktion gibt es nur mit der Paarung Kette/Kassette von Shimano. Es gibt nur ein paar wenige andere Paarungen, die auch gut funktionieren, die kosten dafür unverhältnismäßig viel.
 
Zurück