RM9 gebrochen!

sieht ja ganz schön hart aus! aber bei der schwingenkonstruktion konnte ich mir sowas aber schon vorstellen! da wirken ja ganz schöne kräfte auf diesen recht kleinen hebel!
 
RM kocht auch nur mit Wasser, oder schweißt eben Alu. Da gelten die gleichen Gesetzte. Warumm sollen sie also nicht brechen?

:bier:
 
Ein Bekannter hat mir erzählt, dass viele Bikes mit dem Thrustlink Hinterbau gebrochen sind. Klar, die Bikes der Frorider halten etwas aus, aber nicht auf Dauer. Ich möchte nicht wissen, wie oft die den Rahmen (zur Vorsorge :D) wechseln.
 
alu ist im gegensatz zu stahl nicht dauerschwingfähig.
alu "erinnert" die sachen die du gemacht hast und bricht auf dauer. stahl erinnert sich nicht und bricht/reisst nur bei einer überbelastung.

ist also kein wunder dass ein rahmen bricht... ist doch ganz normal. deswegen brechen fast alle alu parts irgendwann (lenker, kurbeln, rahmen,...)
 
Der Typ hat ja auch nicht geschrieben wie alt das Bike war. Außerdem glaube ich nicht das das Ding nach einem 1,5m Drop gebrochen ist. Das sieht irgendwie so aus als ob der irgendwo drauf gestürzt ist. Das sieht so rausgerissen aus.
MFG
Ricflo
 
ricflo schrieb:
Der Typ hat ja auch nicht geschrieben wie alt das Bike war. Außerdem glaube ich nicht das das Ding nach einem 1,5m Drop gebrochen ist. Das sieht irgendwie so aus als ob der irgendwo drauf gestürzt ist. Das sieht so rausgerissen aus.
MFG
Ricflo


die belastung wenn der dämpfer komprimiert wird liegt bei dem frame ja auch an derstelle... zumindest teilweise ;) daher kann das schoin sein wenn der vorbelastet war bzw schon nen haarriss hatte oder so ;)
 
Das Waldi schrieb:
Stahl rostet :p außerdem kann man auch Stahl nicht dauerhaft verbiegen.

ewige alu vs stahl diskussion oder was? ich mein beide haben nachteile und beide vorteile aber für m,ich persönlich überwiegen die vorteile von stahl ;)

cheers
 
tja, da kann mann nur sagen: ***** konstruiert! der bruch ist exakt neben der schweißnaht am rohr...und das weiß jeder der sich mit schweißen ein wenig beschäftigt, dass genau der rohrbereich neben der schweißnaht besonders spröde und daher bruchgefährdet wird. enorme spannungen und temperaturunterschiede auf kleinstem raum treten dort auf. vor allem wenn ein rohr mit einem alublock verbunden wird. stress pur für das rohr. und dann noch das hebelverhältnis des rm 9 und die widerlagerung des federelements am rahmen. das ding bekommt eine permanente druckbelastung auf die rohrwand.
peng...gebrochen! ein gusset unter dem widerlager würde wunder wirken.
dem konstrukteur kann mann nur sagen: sechs, setzten!
aber geil aussehen tuts trotzdem das rm :lol:
gruß
der wolfi
ps: da lob ich mir doch meinen aluklotz, der hält!
 
wolfi schrieb:
ps: da lob ich mir doch meinen aluklotz, der hält!
is aber auch nur gefaltetes alu ;) aber wenigstens nich son krasses hebelverhältnis und andere schonendere konstruktion ;)

naja passt schon rahmen brechen rahmen halten who cares? is doch normal, dass sachen beim gebrauch verschlissen werden.
 
wolfi schrieb:
tja, da kann mann nur sagen: ***** konstruiert! der bruch ist exakt neben der schweißnaht am rohr...und das weiß jeder der sich mit schweißen ein wenig beschäftigt, dass genau der rohrbereich neben der schweißnaht besonders spröde und daher bruchgefährdet wird. enorme spannungen und temperaturunterschiede auf kleinstem raum treten dort auf. vor allem wenn ein rohr mit einem alublock verbunden wird. stress pur für das rohr. und dann noch das hebelverhältnis des rm 9 und die widerlagerung des federelements am rahmen. das ding bekommt eine permanente druckbelastung auf die rohrwand.
peng...gebrochen! ein gusset unter dem widerlager würde wunder wirken.
dem konstrukteur kann mann nur sagen: sechs, setzten!
aber geil aussehen tuts trotzdem das rm :lol:
gruß
der wolfi
ps: da lob ich mir doch meinen aluklotz, der hält!


erst mal schauen wie das verhältnis am rm9 ist, dann schreiben. mit nem 22er dämpfer und 210mm ganz normal. das einzige rm, dass ein schlechtes verhältnis hatte, war das rm6
 
wolfi schrieb:
tja, da kann mann nur sagen: ***** konstruiert! der bruch ist exakt neben der schweißnaht am rohr...und das weiß jeder der sich mit schweißen ein wenig beschäftigt, dass genau der rohrbereich neben der schweißnaht besonders spröde und daher bruchgefährdet wird...peng...gebrochen! ein gusset unter dem widerlager würde wunder wirken.
dem konstrukteur kann mann nur sagen: sechs, setzten!
aber geil aussehen tuts trotzdem das rm :lol:
gruß
der wolfi
ps: da lob ich mir doch meinen aluklotz, der hält!
Ach Gott, du tust ja gerade so als ob du das schweissen erfunden hättest und RM absolut keinen Plan davon hat... Meine Güte, RM hat den Rahmen bestimmt nicht auf gut Glück zusammengebaut!

Wenn ich sowas schon immer hör. Hinterher ist dann jeder schlauer und weiß natürlich wo die Schwachstellen bei den jeweiligen Rahmen liegen... :rolleyes:
Da könnte man wirklich durchdrehen, wenn dann immer noch das angelesene Wissen ausgepackt wird... :cool:
 
das wunder gegen alle brechenden alurahmen heist, Wärmebehandlung! ist den meisten herstellern aber zu teuer und zu aufwendig, schade ! aber bei machen rahmen hilft selbst das nicht mehr. entweder weil er vergewaltigt wird oder der fahrer zu blöde ist :daumen: manchmal liegts auch am konstruckteur! :mad:
( das ist nicht angelesenes wissen, ich verdien mein geld damit! :i2: )
 
knusperjochen schrieb:
Ach Gott, du tust ja gerade so als ob du das schweissen erfunden hättest und RM absolut keinen Plan davon hat... Meine Güte, RM hat den Rahmen bestimmt nicht auf gut Glück zusammengebaut!

Wenn ich sowas schon immer hör. Hinterher ist dann jeder schlauer und weiß natürlich wo die Schwachstellen bei den jeweiligen Rahmen liegen... :rolleyes:
Da könnte man wirklich durchdrehen, wenn dann immer noch das angelesene Wissen ausgepackt wird... :cool:
nö, habe ich garantiert nicht. aber gewisse grundkenntnisse in werkstofftechnik und schweißschein. und die physikalischen aspekte bei der verbindung durch schweißen kann keiner von der hand weisen.
 
wolfi schrieb:
tja, da kann mann nur sagen: ***** konstruiert! der bruch ist exakt neben der schweißnaht am rohr...und das weiß jeder der sich mit schweißen ein wenig beschäftigt, dass genau der rohrbereich neben der schweißnaht besonders spröde und daher bruchgefährdet wird. enorme spannungen und temperaturunterschiede auf kleinstem raum treten dort auf. vor allem wenn ein rohr mit einem alublock verbunden wird. stress pur für das rohr. und dann noch das hebelverhältnis des rm 9 und die widerlagerung des federelements am rahmen. das ding bekommt eine permanente druckbelastung auf die rohrwand.
peng...gebrochen! ein gusset unter dem widerlager würde wunder wirken.
dem konstrukteur kann mann nur sagen: sechs, setzten!
aber geil aussehen tuts trotzdem das rm :lol:
gruß
der wolfi
ps: da lob ich mir doch meinen aluklotz, der hält!

Mhh glaub nicht, dass das so stimmt.
1. Die Rahmen werden bestimmt Hitzebehandelt nach dem schweißen ( sprich Spannungsfrei glühen, etc.)
2. Der Riss kann was mit der Schweißnaht zu tun haben, da ne Schweißnaht ja ne Kerbe (macht sich bei der Festigkeitsberechnung als Kerbeinflusszahl heufig stark bemerkbar) dastellt und das insbesondere bei Rohren Normalspannungen und Schubspannungen durch das Dünnwandige Rohr abgefangen werden.
3. Sieht zudem ziemlich nach Gewaltbruch aus.
4. Wenn s de da nochn Gusset hinschweisst hast de nochn paar Kerben mehr, wird sich als wahrscheinlich nicht viel geben
5. Alles geht kaputt, leider
 
MAster schrieb:
Mhh glaub nicht, dass das so stimmt.
1. Die Rahmen werden bestimmt Hitzebehandelt nach dem schweißen ( sprich Spannungsfrei glühen, etc.)
2. Der Riss kann was mit der Schweißnaht zu tun haben, da ne Schweißnaht ja ne Kerbe (macht sich bei der Festigkeitsberechnung als Kerbeinflusszahl heufig stark bemerkbar) dastellt und das insbesondere bei Rohren Normalspannungen und Schubspannungen durch das Dünnwandige Rohr abgefangen werden.
3. Sieht zudem ziemlich nach Gewaltbruch aus.
4. Wenn s de da nochn Gusset hinschweisst hast de nochn paar Kerben mehr, wird sich als wahrscheinlich nicht viel geben
5. Alles geht kaputt, leider
wie gesagt, ich bin kein "inschinjör".
zu 1:
ich habe nie das gegenteil behauptet
zu 2:
ist in etwa das gleiche was ich gesagt habe, nur etwas fachlicher ausgedrückt.
zu 3:
alle alubrüche sehen brutal aus, das rm9 wird aber auch als "hardcorebike" vermarktet...
zu 4: hmmm, aber du kannst die auftretende kraft auf die rohrseite verlagern, keine 90° druckkraft sondern eine scheerkraft, ist aber meine laienmeinung
:D es gibt genausogut schweißer die verfechten ein gussetfreies schweißen, aus eben deinen genannten gründen. ich bin da selbst hin und hergerissen.
zu 5: wohl war, und wenn´s "nur" das federbeinwiderlager ist hast du sogar noch glück.
desshalb: immer schön den rahmen auf risse kontrollieren.
mahlzeit
wolfi
 
wolfi schrieb:
wie gesagt, ich bin kein "inschinjör".
zu 1:
ich habe nie das gegenteil behauptet
zu 2:
ist in etwa das gleiche was ich gesagt habe, nur etwas fachlicher ausgedrückt.
zu 3:
alle alubrüche sehen brutal aus, das rm9 wird aber auch als "hardcorebike" vermarktet...
zu 4: hmmm, aber du kannst die auftretende kraft auf die rohrseite verlagern, keine 90° druckkraft sondern eine scheerkraft, ist aber meine laienmeinung
:D es gibt genausogut schweißer die verfechten ein gussetfreies schweißen, aus eben deinen genannten gründen. ich bin da selbst hin und hergerissen.
zu 5: wohl war, und wenn´s "nur" das federbeinwiderlager ist hast du sogar noch glück.
desshalb: immer schön den rahmen auf risse kontrollieren.
mahlzeit
wolfi

zu 4. naja also das mit Scherung funzt glaub ich gar nicht, da man auf scherung belastete Bauteile besser kleben / löten sollte. Gussets brauchst du eigentlich nur bei billigen Rohrsätzen, Hat aber ein Rohr ein besonders gutes Widerstandsmonent, kannste da auch drauf verzichten.
 
also ich kenn auch einen der hat in der dämpfer aufnahme en riss (rm7)
des soll bei jedem nach ner zeit passieren ich weiß allerding nicht ib des bike noch lebt...
 
Zurück