Rock Shox Buchsentausch selbstgemacht

Cobenzl

Vertex
Registriert
28. August 2005
Reaktionspunkte
8
Ort
Wien
Hallo Leute,
hat von euch schon jemand selber Rock Shox Buchsen getauscht ?
Ich habe das schon bei meiner SID einmal recht erfolgreich gemacht, ohne Spezialwerkzeug - Also zum ausziehen der Buches hab ich mir schon was gebastelt. Ich weiß also schon auf was ich mich einlasse.
Diesmal habe ich das Ausziehwerkzeug von Rock Shox nachbebaut. Das Problem ist aber, dass die Buchsen sehr streng sitzen - ich schätze 200kg Zug waren schon erforderlich. Also raus bringe ich die Buchsen.
Beim Einschieben ohne Buchsensetzdorn geht aber gar nicht, hab schon eine Buchse dabei beleidigt. Mache jetzt einmal einen Buchsensetzdorn.
Aber Frage:
Gibt’s irgend einen Trick, wie z.B.: das man beim den gerollten Buchsen die Stoßkannten brechen muss, oder so . . .
 
Welche SID hast du denn ? Ich habe gerade eine SID Race 1999 erstanden und bin vom SID Fieber angesteckt. Ich hab meine auch gerade auseinander und würd das gerne mal testen. Wie sieht denn dein Werkzeug aus ?

Gruß aus Bonn
 

Anhänge

  • DSC07706.jpg
    DSC07706.jpg
    51 KB · Aufrufe: 759
Im Moment mach ich die Reba, is aber kein Unterschied nur im Durchmesser.

Was willst testen ?

Im Prinzip sieht das Werkzeug so aus wie in der Reparaturanleitung. http://www.sram.com/_media/techdocs/95-4012-950-000%20A%2006%20Bushing%20Service%20Guide.pdf
Die haben da natürlich das ganze Set angeführt mit allen Distanzhülsen und für alle Schaftdurchmesser. Im Prinzip braucht man nur das Auszieh und Setzwerkzeug. Wobei ich nur das Auszugsplättchen angefertigt habe mit einer 10mm Gewindebohrung und ziehe die Buchsen mit einer Mutter aus. Geht recht schwer also wie die das mit dem Plastikhammerl schaffen ???
Eingesetzt hab ich die Buchsen noch nicht – Werkzeug hab ich erst gestern bekommen.
Hat die SID schon zu viele Luft in den Buchsen
 
Die Führung in den Buchsen ist noch gut. Doch der Schaumstoffring-Einsatz ist zerrissen und der Rest vom Ring scheint sehr bröselig zu sein. (Bild)
Vermutlich soll er Schmierstoff aufnehmen, speichern und nach und nach als eine Art "Permaschmierung" abgeben.
Ich denke mal der obere Ring streift den Schmutz ab, der mittlere schmiert und der untere führt. (weiss einer aus welchem Kunststoff die untere Führungsbuchse ist)
Ich wüsste im Moment noch nicht wo ich neue Buchsen herbekomme. (passen vielleicht welche von aktuellen Modellen) Oder kann ich die alten mit schwachen Schaumstoffringen weiter betreiben.

Das mit dem Erwärmen bzw Abkühlen ist eine Prima Sache. So habe ich auch schon im Job enge Presspassungen leicht einsetzen können.
Die Buchsen ins Eisfach und das Gabelunterteil in den Ofen legen (60°C dürften absolut unkritisch sein) Temperaturdifferenz fast 70°C. Die Teile sollten dort schon 15 Minuten verweilen, damit die Temperatur nicht nur an der Oberfläche angenommen wird sondern der Kern die Volumenänderung erfährt. Beim einsetzen dann geeigneten Schmierstoff (Silikonöl) auftragen und nicht zu lange warten.
Das kann schon sehr helfen beim einsetzen.
Eine Einführungsfase hilft in jedem Fall, Wenn sie die Funktion nicht beinträchtigt.
 

Anhänge

  • DSC07713.jpg
    DSC07713.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 942
Ersatzteilelisten findest du auf der Rock Shox Homepage - einfach beim Händler bestellen, aber genau die Ersatzteilnummer angeben. Die meisten Händler haben ja keine Ahnung mehr von der Technik - Gabeln werden nur mehr eingeschickt.

Der Dichtungstausch ist kein Problem - einfach mit einen Schraubenzieher heraushebeln, werden hald kaputt. Die neuen mit Gefühl hinein klopfen.

Das mit der Wärme glaube ich bringt kaum was bei so geringen Temperaturen und die Wärmekapazität von den Buchsen ist gleich null, die nehmen sofort die Temperatur von den Standrohren an.
 
Danke für die Hinweise.

Die Masse der Buchsen ist zwar gering, aber einfrieren hilft auf jeden Fall, da
Kunststoffe zu einer langsamen Temperaturannahme neigen. (schlechter Wärmeleiter) Das Aluminium hingegen ist ein guter Wärmeleiter und verliert die Temperatur schnell, da du aber mehr Masse an Alu hast (höhere Wandstärke), wird die Maßänderung durch Temperaturänderung bis zum Einsetzen erhalten bleiben. Die Reibungskräfte beim Eindrücken werden definitiv geringer. Selbstverständlich wird die Buchse nicht wie von selbst hineinrutschen, aber es wird leichter als zuvor gehen.

Man kann die Physik zwar nicht überlisten, aber ihr hin und wieder unter die Arme greifen.
 
also das habe ich schon ofters an meiner psylo damals gemacht. es ging super leicht. ich habe mir nur ein rohr mit dem gleichen diameter wie die buchsen besorgt und dann habe ich sie einfach eingepresst. vorher habe ich nur das rohr mit leder eingewickelt,damit das metal nicht die buchsen beschädigt und das wars. wieso Erwärmen?? das klingt nicht gut
 
also das habe ich schon ofters an meiner psylo damals gemacht. es ging super leicht. ich habe mir nur ein rohr mit dem gleichen diameter wie die buchsen besorgt und dann habe ich sie einfach eingepresst. vorher habe ich nur das rohr mit leder eingewickelt,damit das metal nicht die buchsen beschädigt und das wars. wieso Erwärmen?? das klingt nicht gut

So hab ich es mir auch vorgestellt und bei der SID ist es auch so ähnlich gegangen, aber bei der REBA waren die Buchsen so schwer zum herausziehen ich weiß nicht, ich habs ja schon ohne Montagedorn versucht, da ist aber bei der unteren Buchse am halben Weg Schluss gewesen. Mal schauen was das Wochenende bringt und ob ich dazu Zeit finde. Ich mach Fotos.
 
also bei mir gings auch nicht leicht wie im butter. ich musste schon ordentlich Kraft einsetzen,aber es ging! vielleicht haben die neuen rock-shox anderen buchsen....
 
Servus,

ich möchte das thema nochmal aufgreifen. nach dem wechsel der buchsen und dem zusammenbau der Gabel (Sid Race 01) besteht nach wie vor ein kleines Spiel. für mich nun die frage kann ich mit dem geringen spiel leben, kann was mit der gabel passieren? sollte ich die gabel nochmal aufmachen und die unteren buchsen ein paar milimeter weiter einschlagen?

ich hoffe jemand schaut sich das thema nochmal an und kann mir nen erfahrungswert und einen tip geben.

thx
 
Ich habe vor kurzem die Boxxer Buchsen gewechselt.
Auch mit nachgebauten Werkzeugen:
-Ausziehscheibe für obere Buchse
-Ausziehscheibe für untere Buchse (etwas kleiner Außendurchmesser)
-Einpressdorn

Vorher messen wie tief die buchsen drinstecken.
Darauf achten dass die Buchse nicht verdreht sitzt.
Bei mir reichte ein mittelgroßer Kunststoffhammer.

Wenn alles gut geht sollte das Standrohr sogar minimal Spiel haben.
Ansonsten gibt es wohl Kalibrierdorne. War bei mir aber nicht nötig.
 
Also ich hab auch meine Reba wieder in Betrieb – mit neuen Buchsen.

Fotos hab ich leider keine gemacht, kann aber folgendes berichten.

- Ausziehen der Buchsen nur mit der Ausziehscheibe wie Original aber mit 10mm Gewindeloch. Das einfädeln ist eine Spielerei – hab immer eine 8mm Torbandschraube (Halbrundkopf) in das untere loch von oben gesteckt, sonst verkeilt sich die Ausziehscheibe, die ich hineinplumpsen hab lassen und dann mit dem 10mm Gewindestangl aufgefädelt habe. Oben dann Scheibe und Distanzrohr. Und ehrlich mit einem Ringschlüssel voller Zug auf der aufgeschraubten Mutter.
- Schritt 2. den Setzdorn den ich angefertigt habe mit 200er Schleifpapier beklebt und das ganze nachgearbeitet. Bei der ersten hab ich zu wenig gemacht, bei der zweiten Seite etwas zu viel.
- Die untere Buchse setzen mit dem Setzdorn. Beim der ersten Seite unmöglich ohne Dorn, das geht so streng rein, irre – kein normaler Mensch hätte da weiter gemacht.
- Die obere Buchse ist kein Probelm.
Nach dem Setzen das Problem das die Buchsen auf den Holmen zu streng gleiten. Ich hab gewerkelt was ging – Anleitung: „If lower leg does not swing at all or feels tight, slide lower leg back onto bushing installation bushing post and rock side to side to loosen - fit.“ Aber das Zeug war immer noch recht fest. Egal ich hab die Gabel probiert und sie hat mit einem deutlichen strengen Losbrechverhalten aber gut funktioniert. „Rock side by side“ da kann ich ja gleich eine ordentliche Abfahrt fahren.

Warum geht das bei manchen Gabeln so streng: Die fahren mit dem Hohnwerkzeug für die untere Buchsenpassung zu schnell hinein und dann hat das Rohr zu viel Untermaß im oberen Teil. In der Fabrik ist das mit deren Werkzeug zum Buchsensetzten wurscht.
 
hallo leute,

wollte die tauchrohre meiner pike pulvern lassen. jetzt ist die frage was mit den buchsen passiert bei den temperaturen (ca.230°C denke ich).

könnt ihr mir sagen, aus welchem material (stahl, kunststoff...) die buchsen sind?

gruß
 
hallo leute,

wollte die tauchrohre meiner pike pulvern lassen. jetzt ist die frage was mit den buchsen passiert bei den temperaturen (ca.230°C denke ich).

könnt ihr mir sagen, aus welchem material (stahl, kunststoff...) die buchsen sind?

gruß

Also genau weiß ich das natürlich nicht, aber Gleitlager z.B.: werden oft aus Teflon oder PVDF gemacht http://www.amsler-frey.ch/pdf/td_pvdf.pdf. Da siehst du auch schon, es war vernünftig nicht gleich loszulegen mit der Pulverbeschichtung. Lass die Tauchrohre lieber lackieren.
 
ja wenn's die Erfahrung gibt is es auch gut. Teflon sollt ja einige hundert Grad aushalten. Wär wirklich einmal gut zu Wissen mit welchen Kunststoff die Buchsen beschichtet sind.
 
Ich grabe das hier nochmal aus, da ich ebenfalls vor habe die Buchsen meiner 1999er Judy SL zu wechseln.

Möchte mir entsprechendes Werkzeug zum Aus- und Eintreiben der Buchsen selber bauen.
Daher meine Frage: Könnt ihr mal ein paar Bilder eurer Tools hier einstellen? Das wäre ganz hilfreich für mich :)

Vielleicht hat ja auch noch jemand ein Werkzeug abzugeben oder mag es mir ausleihen ;)
 
Zurück