Rock Shox Duke XC U-Turn 2003

Johann

sattelruntersteller ;o)
Registriert
29. November 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Balduinstein
Hy Leute,
ich bin seit kurzem Besitzer einer Rock Shox Duke XC U-Turn 2003.
Frage: Woran erkenne ich, welche Feder für welches Fahrergewicht eingebaut ist? kann man das irgendwie von außen an der Farbe des U-Turn "DrehKnopf" sehen? Oder muß ich irgendwo, irgendwas aufschrauben?
Wer weiß überhaupt, wie die Technik der Duke XC aufgebaut ist? Ist da noch irgendwas mit Luft, oder nur Stahlfeder mit Öldämpfung?
Es gibt noch keine aktuellen Manuels bei RockShox zum Download.
Thanx
Andy
 
Hi Johann,
also, ne Luftfederung is in deiner Duke auf jeden Fall. Ob da auch noch ne Stahlfeder drin is, weiß ich nett. Ich weiß aber, dass du an der Farbe des UTurn-Drehknopfes garantiert nicht erkennen kannst, wie stark die eventuelle Feder is! ;)
Normalerweise sind alle Gabeln auf ein Fahrergewicht von ca. 75kg (+-5kg) ausgelegt, wenn du sie neu kaufst.
 
naja, ich dachte, wäre ja wenn auch geschickt gemacht, der U-Turn Drehknopf an sich ist nämlich transparent, und leuchtet in orange durch, wenns meine entwicklung wäre, hätt ich diese möglichkeit der federerkennung eingebaut...
und wo, wenn luft, ist dann das ventil zum luftdruck erhöhen?
und wie bau ich, wechsel ich die feder aus?
 
Original geschrieben von Sanata77
Hi Johann,
also, ne Luftfederung is in deiner Duke auf jeden Fall. Ob da auch noch ne Stahlfeder drin is, weiß ich nett. Ich weiß aber, dass du an der Farbe des UTurn-Drehknopfes garantiert nicht erkennen kannst, wie stark die eventuelle Feder is! ;)
Normalerweise sind alle Gabeln auf ein Fahrergewicht von ca. 75kg (+-5kg) ausgelegt, wenn du sie neu kaufst.

oh weh, da spricht aber ein "fachmann" !!! mich würde interessieren wie das u-turn mit ner luftfederung funktionieren soll! außer der duke SL ohne u-turn haben alle aktuellen dukes federn und keine luft.
von aussen kannst du das nicht erkennen welche feder drin ist, aber wenn du die gabel standardmässig gekauft hast und noch nix getauscht wurde dann sind die serienfedern drin die so für 75 kg +/- geeignet sind
 
hab ich mir gedacht.....
ist wohl dann standard....
naja, ich wieg allerdings knapp über 80 kg, mit klamotten sicher fast 85, also tauschen...!!!
wieso bauen die sowas nur für jugendliche leichtgewichte?
feder kann man aber doch selbst tauschen, oder? ich hab nullkommanix bedienungsanleitung etc...
 
Also die Duke U-Turn sind alle Stahlfedergabeln (es gibt kein U-Turn Air ;-).

Die Duke U-Turn XC hat in Fahrtrichtung links die U-Turn Stahlfeder, rechts einen Oldämpfer, vermutlich ebenfalls mit Stahlfeder (Hydracoil2).

Die Duke U-Turn SL hat die gleiche U-Turn Stahlfeder, aber ein anderes Dämpfersystem namens PureDelight. Eine Kombination aus (Feder?)-Öldäpfer und einer Luftkammer, mit der das Losbrechmoment (Druckstufendämpfung) verändert werden kann.

Die U-Turn Feder gibt es in vier Härtestufen weich - mittel - hart - sehr hart (gelb - rot - blau - schwarz iirc.) RS liefert alle Gabeln immer mit mittlerer Feder aus (bis 75kg), andere Federn muss man nachkaufen :-(

HTH - nun lass doch noch wissen, wie Dir die Gabel taugt? Ich denke nämlich auch dran, mir eine Duke U-Turn zuzulegen.

Gruß
Pobolch
 
Oh sorry,
ja jetzt, wo ihr es sagt, wie soll auch UTurn und Luft funktionieren...*man bin ich blöd*
Die Dukes waren bis 2002 Luftgabeln, richtig? Oder lieg ich da voll daneben?

Grüße
Sanata
 
Original geschrieben von Sanata77
Die Dukes waren bis 2002 Luftgabeln, richtig? Oder lieg ich da voll daneben?

beim topschlagen würde ich sagen, es wird wärmer :D also die dukes waren bis 2002 wirklich luftgabeln und erst durch das u-turn kamen die federn rein. geht ja auch nicht anders, wie will man denn die luft mittels drehknopf runterdrehen damit der federweg weniger wird? :p

aber mal global gesehen, auch wenn die diskussion in letzter zeit häufiger läuft:
ne duke mit u-turn bringt es IMHO nicht leute! der lenkwinkel verändert sich zwischen den 63 und 105 mm nicht so dramatisch und die steigfähigkeit nimmt auch nicht rapide zu. ich würde an eurer stelle zu ner 80er oder 100er duke tendieren mit festem federweg. die ist leichter, wahrscheinlich auch günstiger und hat weniger teile die im ernstfall kaputt gehen können.
 
Da muss ich meinem Vorredner recht geben, denn dieser U-Turn Verstellknopf hält nicht viel aus, wenn man ihn häufig benutzt, leider :(
Vielleicht hätte ich zum Verstellen immer Anhalten und Absteigen sollen...doch hätte, wäre, wenn,...
Das kann es aber auch nicht sein, finde ich.

Anderseits fand ich den Unterschied des Fahrverhaltens zwischen 63mm und 105mm sehr bemerkenswert. Kommt Tourenfahrern sehr zu gute. Habe nun (hoffentlich nur vorrübergehend) fest 90mm eingestellt und kann nur noch an der Dämpfung drehen.
Beim DH hätte ich sehr gern wieder die 105mm und bergauf läufts auch nicht mehr optimal.

Also U-Turn an sich ist ok ... so lange der Knopf hält.
Wenn jemand einen Hersteller einer stabileren U-Turn-Verstellschraube kennt, wäre ich für diesen Tipp sehr dankbar!
 
Ich fahre seit Feb.2002 eine SID SL.
Ich bin super zufrieden.
Man (oder Frau) darf eine SID NICHT mit Scheibebremsen benutzen!
Für eine V-Brake oder eine HS33 Felgenbremse ist die SID
ausreichend steif.
Ich würde mir wieder eine SID Team oder eine Duke Race kaufen.
 
Zurück