Ich habe die Rock Shox Lyrik Dual Position Air seit ca. 2-3 Monaten im Einsatz
Kurze Vorgeschichte:
Als erstes hatte ich eine 2-Step Lyrik, da diese serienmäßig im 2011 Uncle Jimbo verbaut war. Es war eine OEM-Federgabel, also ohne MiCo-Einheit, nur die Zugstufe war einstellbar. Nachdem die Gabel kurz nach dem Kauf anfing zu knacken, kam sie über
Rose zu Sport Import. Hier wurde die Federgabel auf Garantie repariert => 2-Step war hinüber und ich bekam die Dual Position Air- Einheit.
Fahrbericht:
Die DPA-Einheit der Lyrik ist absolut nicht mehr mit 2-Step zu vergleichen. Die 2-Step Lyrik fühlte sich ziemlich lasch an. Auch mit 25% SAG, verschenkte sie (zu) viel Federweg in der "Mitte" und kam schnell ans Ende. Die DPA-Lyrik fühlt sich dagegen ganz anders an. Sie arbeitet deutlich mehr im mittleren Federweg, und nutzt den Federweg effektiver aus. Jedoch empfinde ich die DPA-Lyrik am Ende des Federwegs als sehr progressiv. Selbst bei härterer Gangart bleiben 1cm bis 2cm Restfederweg übrig. Zum Durchschlagen konnte ich sie noch nicht bringen

. Wobei ich mit 65 Kg ziemlich leicht bin und mit 25% SAG die Federgabel härter fahre. Nachdem ich noch die Mission Control DH-Einheit und die Dual-Flow-Zugstufe nachgerüstet habe (sind im Aftermarket serienmäßig dabei

), ist das "Der Gerät" fürs Enduro

. Richtig abgeschmiert, also Judybutter an alle Dichtung und Staubabstreifer sowie Motoröl zur Schmierung, ist das Ansprechverhalten wirklich gut. Ich spüre keinen Unterschied zur ebenfalls frisch gewarteten Dual-Air Revelation.
Zur Absenkung und zum Floodgate:
Absenkung funktioniert bis heute problemlos, obwohl die Gabel mehrmal in der Woche gefahren wird. Dreh ich den Knopf um, senkt sich die Federgabel um ca. 25mm, also die ganz die versprochenen 30mm. Die Absenkung benutze ich aber überhaupt nicht, auch nicht wenn ich bergauf fahre. Ich bin der Meinung, dass eine gute Radgeometrie viel mehr ausmacht, als eine Absenkung.
Als ich die MiCo-Einheit nachgerüstet habe, habe ich mich gegen die normale MiCo entschieden und die MiCo DH genommen. Warum? Ich hatte schon bei meiner alten Gabel einen Lockout, den ich nicht benutzt habe. Zudem ist das Floodgate technisch gesehen eine "Ölbremse". Das Floodgate liegt vor den Druckstufenkanälen der MiCo-Einheit. Das Öl muss somit noch ein Hinderniss mehr passieren, um durch den Kolben zu fließen. Bei sehr schnellen Schlägen, kann es sein, dass nicht genug Öl das Floodgate umfließt, wodurch sich die Federgabel verhärten soll. Wieviel das nun in der Praxis ausmacht, kann ich dir nicht sagen, da ich noch keine RC2L Lyrik gefahren bin. Ob nun Lockout oder nicht, ist in meinen Augen eine Geschmackssache. Ohne Lockout ist und bleibt es aber eine Endurogabel, die im Wiegetritt immer Wippen wird.
Ich hoffe ich konnte helfen
