Rock Shox Lyrik RC2L Dual Position Air

Registriert
23. April 2003
Reaktionspunkte
229
Ort
Heilbronn
Hallo Zusammen,

fährt oben genannte Gabel jemand? Würde perfekt zu meiner Anforderung passen....

man liest aber leider nichts gutes über die Federwegverstellung....

Gruß Jan
 
Fährt sonst keiner diese Gabel???

Oder fahrt Ihr alle die RC2 DH ???

Ist der Lockout und die Absenkung zwingend notwendig???

Würde die Gabel als AllMountain Gabel einsetzen, nicht unbedingt im Enduro Bereich....

Danke & Gruß
 
Glaube die Probleme sind eher auf die frühere 2 Step bezogen.

Die Dual Position soll deutlich besser arbeiten.

Hab aber keine Erfahrungen damit, sry
 
Ich habe die Rock Shox Lyrik Dual Position Air seit ca. 2-3 Monaten im Einsatz :daumen:

Kurze Vorgeschichte:
Als erstes hatte ich eine 2-Step Lyrik, da diese serienmäßig im 2011 Uncle Jimbo verbaut war. Es war eine OEM-Federgabel, also ohne MiCo-Einheit, nur die Zugstufe war einstellbar. Nachdem die Gabel kurz nach dem Kauf anfing zu knacken, kam sie über Rose zu Sport Import. Hier wurde die Federgabel auf Garantie repariert => 2-Step war hinüber und ich bekam die Dual Position Air- Einheit.

Fahrbericht:
Die DPA-Einheit der Lyrik ist absolut nicht mehr mit 2-Step zu vergleichen. Die 2-Step Lyrik fühlte sich ziemlich lasch an. Auch mit 25% SAG, verschenkte sie (zu) viel Federweg in der "Mitte" und kam schnell ans Ende. Die DPA-Lyrik fühlt sich dagegen ganz anders an. Sie arbeitet deutlich mehr im mittleren Federweg, und nutzt den Federweg effektiver aus. Jedoch empfinde ich die DPA-Lyrik am Ende des Federwegs als sehr progressiv. Selbst bei härterer Gangart bleiben 1cm bis 2cm Restfederweg übrig. Zum Durchschlagen konnte ich sie noch nicht bringen :D. Wobei ich mit 65 Kg ziemlich leicht bin und mit 25% SAG die Federgabel härter fahre. Nachdem ich noch die Mission Control DH-Einheit und die Dual-Flow-Zugstufe nachgerüstet habe (sind im Aftermarket serienmäßig dabei ;)), ist das "Der Gerät" fürs Enduro :lol:. Richtig abgeschmiert, also Judybutter an alle Dichtung und Staubabstreifer sowie Motoröl zur Schmierung, ist das Ansprechverhalten wirklich gut. Ich spüre keinen Unterschied zur ebenfalls frisch gewarteten Dual-Air Revelation.

Zur Absenkung und zum Floodgate:
Absenkung funktioniert bis heute problemlos, obwohl die Gabel mehrmal in der Woche gefahren wird. Dreh ich den Knopf um, senkt sich die Federgabel um ca. 25mm, also die ganz die versprochenen 30mm. Die Absenkung benutze ich aber überhaupt nicht, auch nicht wenn ich bergauf fahre. Ich bin der Meinung, dass eine gute Radgeometrie viel mehr ausmacht, als eine Absenkung.

Als ich die MiCo-Einheit nachgerüstet habe, habe ich mich gegen die normale MiCo entschieden und die MiCo DH genommen. Warum? Ich hatte schon bei meiner alten Gabel einen Lockout, den ich nicht benutzt habe. Zudem ist das Floodgate technisch gesehen eine "Ölbremse". Das Floodgate liegt vor den Druckstufenkanälen der MiCo-Einheit. Das Öl muss somit noch ein Hinderniss mehr passieren, um durch den Kolben zu fließen. Bei sehr schnellen Schlägen, kann es sein, dass nicht genug Öl das Floodgate umfließt, wodurch sich die Federgabel verhärten soll. Wieviel das nun in der Praxis ausmacht, kann ich dir nicht sagen, da ich noch keine RC2L Lyrik gefahren bin. Ob nun Lockout oder nicht, ist in meinen Augen eine Geschmackssache. Ohne Lockout ist und bleibt es aber eine Endurogabel, die im Wiegetritt immer Wippen wird.

Ich hoffe ich konnte helfen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo timo,

konntest mir sogar helfen.
Ich hab mir die Lyrik rc2dh Sol Air gegönnt.
Habe mich auch von der Absenkung verabschiedet.
Deine umfangreichen Ausführungen bestätigen auch meine
Meinung. Ne gute GEO und Absenkung vergessen.
Ist auch alles Technik die wiegt und man nicht zwingend braucht.
Ich finde auch die verstellbaren FW ala Scott und cannondale nicht so prall.
Sp Dämpfer, Gewicht etc.
Dazu muss man an alles mögliche denken. Gabel traveln, FW einfahren,
Sattelstütze raus.
Für alles am besten noch Buttons am Cockpit.
Wie langzeitempfindlich der ganze quak ist, weiß auch noch keiner
Ich will einfach n Bike was fährt und taugt ohne tausend Anpassungen.

Für alpencross ok, aber dafür doch keine Lyrik....
 
ich finde die absenkung sehr nützlich. ich habe in den letzten monaten verschiedene konzepte getestet und für mich festgestellt dass 160mm mit absenkung für meinen einsatzbereich optimal sind. ich will auch mit meinem enduro ALLES hochfahren können. für mich schließen sich z.b. auch 160mm und alpencross nicht aus.
 
Zum Lyrik Alpencross geb ich dir schon recht, geschenkt:).

Bei mir war es jetzt seit 2 Jahren mit meiner Talas so,
dass ich sie zum Schluss fast nie mehr abgesenkt habe.

Und wenn ich irgend ne Mega Rampe nicht mehr rauf gekommen bin, hab ich das ganze dann auch mit Absenkung nicht gepackt.

Insofern stellte sich mir die Frage, ob ich wirklich das Zusatzgewicht und die evtl. schlechtere Gesamtperformance + höherer Anschaffung der Forke für eine Funktion in Kauf nehme, die ich fast nie brauche.

Bin da eher puristisch drauf und denke, dass sich die Geos der modernen Enduros derart geil entwickelt haben, dass das nicht unbedingt muss, auch wenn man alles fahren will.

Klar, hängt auch n bisserl am Zusammenspiel Bikesize, Körpergröße und Maße + Rahmengeo.
 
Ich hab auch ne frage:
ich habe mir eine 2011er lyrik 2 step air rcl2 gekauft
wohin kann ich mich wenden wenn ich das system auf die neue dual position umrüsten möchte?...auf der sram seite finde ich keine mail adresse?!
gibt es das kit auch so zu kaufen, sodass ich es selber umrüste?
 
Hmm, frag doch mal bei Sport Import nach, die machen doch die Garantie- und Servicearbeiten, jedefalls war es bei mir so. Aber ich rate dir dazu, die Gabel selber umzubauen. Ist wirklich einfach und du bekommst Ahnung von der Materie;)

Die Teile gibts auf Mountainbikes.net
http://www.mountainbikes.net/mtbike...DYwMjU5MzEma2F0aWQ9MTAyMyZnYm5yPTIz&pnr=21563

oder wenn du auf 170mm gehen willst:
http://www.mountainbikes.net/mtbike...DYwMjU5MzEma2F0aWQ9MTAyMyZnYm5yPTIz&pnr=21095

PS. Warum eigentlich DPA und nicht Solo Air oder Coil? Die Absenkung ist bei einer gescheiten Geometrie imho unnötig.

Frohe Ostern
 
Danke, naja ich "fahr" ein commencal meta 6....das bedeutet ich muss es erdt fertig aufbauen. :rolleyes:
ich glaub aber das eine absenkung in zukunft schon hilfreich ist.
Es würde also auch auf u-turn gehen?!
Gibt es für den umbau ne anleitung?....wenn ich das richtig versteh muss ich mich ja nur um die eine seite der gabel kümmern, also die high/low speed seite lass ich in ruhe!?
Frohe ostern!
 
Ich hab auch ne frage:
ich habe mir eine 2011er lyrik 2 step air rcl2 gekauft
wohin kann ich mich wenden wenn ich das system auf die neue dual position umrüsten möchte?...auf der sram seite finde ich keine mail adresse?!
gibt es das kit auch so zu kaufen, sodass ich es selber umrüste?


Hallo,

also hier habe ich das gefunden:

http://mountainbikes.net/mtbikes/pr...nI9MjMmYmxvd291dD0wJnN6PTImc3A9MzE=&pnr=13846

und dann noch die kappe zum verstellen:

http://mountainbikes.net/mtbikes/pr...nI9MjMmYmxvd291dD0wJnN6PTImc3A9MzE=&pnr=18953

an der dämpfungseite musst du nicht dran sondern nur an die federseite

frag aber bitte nochmal in dem großen lyrik thread nach den teilen!!
 
Hmm, frag doch mal bei Sport Import nach, die machen doch die Garantie- und Servicearbeiten, jedefalls war es bei mir so. Aber ich rate dir dazu, die Gabel selber umzubauen. Ist wirklich einfach und du bekommst Ahnung von der Materie;)

Die Teile gibts auf Mountainbikes.net
http://www.mountainbikes.net/mtbike...DYwMjU5MzEma2F0aWQ9MTAyMyZnYm5yPTIz&pnr=21563

oder wenn du auf 170mm gehen willst:
http://www.mountainbikes.net/mtbike...DYwMjU5MzEma2F0aWQ9MTAyMyZnYm5yPTIz&pnr=21095

PS. Warum eigentlich DPA und nicht Solo Air oder Coil? Die Absenkung ist bei einer gescheiten Geometrie imho unnötig.

Frohe Ostern

meine gabel muss eh gewartet werden bzw. soll mehr federweg bekommen...
ich hab dual air position lyrik (baujahr 2010 oder neuer)-so genau weiß ich das nicht, da die gabel in einem komplettrad war
mit welchen teilen ist denn ein umbau auf solo air und 170 oder 180mm möglich?bzw. ist das überhaupt möglich?
oder muss ich bei dpa bleiben(und kann aber trotzdem auf 170mm kommen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe eine Lyrik 2-Step Modell 2010. Als ich kürzlich den Umbausatz auf Dual- Position gesehen habe, wurde der gleich bestellt.
Die Lyrik 2010 kann mit dem Umbausatz 140 bis 170mm umgerüstet werden. Experimente mit dem 180 -140 wollte ich nicht machen - hätte auch nicht gepasst.
Vor dem Umbau hatte ich mir die Videos von Rock Shox - Wartung bei 2-step und Wartung bei Dual-position mehrmals angeschaut.
Dann wurde der 2- Step Kram herausgebaut. Dann geguckt, wie der Dual-P. Satz passen würde (untere Aufnahme am Standrohr!), eingefettet und dann eingebaut.
Luft darauf und kurz getestet.
Letztes WE habe ich auf meiner "Hausstrecke" im Harz die Gabel getestet. Funktioniert gut! Die Variante mit 2 Step war im Vergleich etwas hölzern. Die DP spricht besser an und nutzt den Federweg besser! Obwohl ich den SAG auf ca. 30% hatte.
Allerdings muss etwas mehr Luft aufgepumpt werden. Ich habe einfach die Empfehlung auf dem Tauchrohr (für 90KG +) ausprobiert und das hat gepasst.
Die Ausgabe hat sich gelohnt.
Bei der nächsten Tour werde ich eine steilere Strecke wählen und probiere, wie die Verstllmöglichkeit funktioniert.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind die erfahrungen mit der dual-position kartusche sind große unterschiede zu erFAHREN (ansprechverhalten und federung)? Von den 130g gewichtsersparniss mal abgesehen...
 
Hallo!
Ich würde subjektiv sagen - der Unterschied ist schon bemerkbar. Ich bin aber nicht so oft gefahren in den letzten Wochen.
Die 2Step hat bei mir auch funktioniert - hing aber immer bei 150 bis 155 mm Federweg ohne Last. Ich habe nachgelesen, dass dann im 2step- Bereich zuviel Öl ist.
Beim DP habe ich die Funktion Absenken noch nicht aktiv gebraucht - meine Hausstrecke fordert das nicht so unbedingt (wenn die Gesamtgeometrie stimmt).
Die DP fährt sich aber lebendiger - federt aktiver. Passt besser zum FOX-Dämpfer und zum Bike.

In der alten Kombination 2 step mit RS-Dämpfer (monarch HV RT3) hat sich das Bike bergab stehend gefahren gut gemacht (schnell). Für Touren war die Kombination aber zu unsensibel.

Vorteil - die Wartung ist einfacher -das 2step besteht aus viel mehr Bauteilen.
Ein weiteres Plus ist, dass das Ventil jetzt oben ist - nicht mehr unten an der Bremsscheibe.
Für den Umbau sollte man aber ein keine linken Hände , oder schon etliche Gabeln auf der Werkbank gehabt haben.
Wichtig ist, den richtigen Umbausatz zu finden - 180 geht nicht mehr bei Gabeln Modell 2010 nur bei den älteren - 160 können alle BJ!

Jetzt überlege ich , ob ich das bei meinem Zweitrad bei der Revelation auch mache.
Die U-Turn Air ist doch sehr straff - das wäre dann wirklich eine Offenbarung.
(Anm. Für die RS Revelation wird auch ein DP- Umbausatz angeboten - habe ich im Netz gesehen)

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Lock Out hat nichts mit der Federseite zu tun. Der ist immer auf der Dämpferseite.

Du brauchst dafür nur die normale Mission Control Dämpfung (ohne DH und ohne IS im Namen)
 
also ich hätte da nie möglichkeit eine neue Lyrik DPA RC2DH zu bekommen für 500€ Bj2012. kann ich die noch auf 170mm bringen? was meint ihr zuschlagen?
 
Zurück