Rock Shox Monarch Plus RC3 - Erfahrungen

Hallo zusammen!

In meinem neuen Bike (LAST Herb 160 Trail) ist der Monarch Plus RC 3 verbaut. Leider lag nur eine Garantiebescheinigung und der Wartungsplan anbei.
Auf der Homepage von RockShox/SRAM findet man leider auch keine Hinweise Richtung Bedienung Setup etc.
Für die Lyrik gibt´s da was.
Von Fox bin ich recht verwöhnt, da liegen "Bücher" und DVD´s bei zwecks Bedienung und Setup.
Kennt jemand ´nen Link/Tips zum Thema?

Danke schonmal!

Hier der Link zu den Handbüchern
http://www.sram.com/de/service/rockshox/49,377

Edit: Sollte erst mal lesen bevor ich was poste...

Zum Setup gibt es beim Monarch glaube ich nix besonderes zu beachten, Luft rein bis der Sag stimmt, Zugstufe stell ich immer nach "gefühl" ein, erst mal ganz offen (Hase) und dann immer weiter zu bis es sich gut anfühlt.
Lässt sich schwer erklären finde ich.
Wenn du die Zugstufe zu weit zudrehst federt der Dämpfer zu langsam aus und schafft es bei schnell aufeinander folgenden Einfedervorgängen nicht mehr auszufedern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sachen hab ich auch schon gefunden, sind halt nicht das was ich suche. Aber Danke für den Tip.
Ich mach´s dann halt wie immer: Learning by doing.
 
Hallo,
habe folgendes Problem mit meinem neuem RS Monarch rc3 +:
Der Dämpfer "schmatzt" sobald er belastet wird und es ertönt ein leichtes knacken bei cs. 50% des Federwegs. Das Rad stand die letzten Nächte draußen ( bis - 8°) und ist noch nicht eingefahren . Können das die Ursachen für die Probleme sein?
Vielen Dank im voraus
stephan
 
HAllo,

bin am Freitag auch meinen neuen monarch plus zum ersten mal gefahren. Also bei den minusgraden am Freitag hab der Dämpfer beim fahren alle 30min etwa 50 psi verloren! auch war recht viel öl danach auf der lauffläche! :mad:

naja, heute nochmal gefahren, und siehe da: bei dem warmen wetter hält er die luft und auch die lauffläche ist sauber!

Die frage ist jetzt ob ich den als garantiefall an sport import schicke, oder ihn halt behalte und hoffe dass das wetter warm bleibt :D

auch ist die zugstufe zu langsam. würden die das bei sportimport auch gleich anpassen wenn man nett fragt?

@ALB_rider: fahr es bei etwas wärmerem wetter mal ein. evl. liegts an den kalten temperaturen!

lg tim
 
Wenn du den neu hast, dann schick ihn zurück.
Ansonsten würde ich fast drauf wetten, dass du auch einen erwischt hast in dem der Sicherungsring, der die Dichtung der Negativ Kammer an Ort und Stelle hält falsch rum montiert ist. Der Ring weist eine Art Schulter auf. Diese Schulter muss nach Innen, nicht nach aussen zeigen.
War bei mir das gleiche. Selbst nach einem Service beim Fachhändler hat der Den Ring wieder genau so eingebaut wie er drin gesessen hat. Nämlich fasch rum. Bei Temperaturen von 0°c und drunter hat er auch immer 50 psi und mehr verloren.
Auf dem Bild 20 (Seite 13) des Manuals wird deutlich wie rum der Ring montiert werden muss.
 
Das ist die Abstimmung für das L-Tune der Zugstufe:
15x.10
15x.10
14x.10
14x.10
14x.10

Danke schon einmal für die Anordnung. Habe soweit nun auch alles beisammen.
Ein paar Seiten weiter vorne war beschrieben das man einfach die Vivid Shims bestellen soll.
Leider ist bei denen kein 14x10 oder 15x10 enthalten.
Wo habt ihr eure Shims her? Oder sind bei der Änderung die ich vorhabe nur Shims zu entfernen.

Sorry für die vielen Fragen. Möchte nur nicht den Dämpfer zerlegen und dann noch ewig auf Ersatzteile warten.
 
Du musst dein jetziges Monarch Shimsetup mit dem des Vivid mischen. Der Vivid ist natürlich ganz anders beshimt. Je nach Tune sind aber die fehlenden Shims beim Vivid dabei. Musst dafür etwas vergleichen und das richtige Tune bestellen.
 
Nachdem ich den gesamten Thread gelesen habe interessiert mich nun eines, bietet sich statt wegschicken und "umshimmen" nicht einfach ein anderes Öl an, so wie man es im Lyrik-Thread z.B. auch findet?

Oder würde das die Druckstufe zu stark beeinflussen? Durch die 3 Positionen kann man dort ja nicht wirklich fein gegensteuern…

Habe ich damit meine Frage gerade selbst beantwortet? :)
 
Hi,

Ich hab ein kleines Problem, mit meinem Monarch. Ich wollte den Druck in dem Piggy checken, aber der Adapter öffnet das Ventil nicht. So wie ich das sehe, bleibt der Adapter an der markierten Stelle hängen. Hat noch jemand das Problem? Kann den Adapter soweit aufschrauben, bis diese Kante Kontakt hat. Dann dreht sich der Deckel mit, das Ventil ist aber noch zu.

Edit: Habe den Deckel vom Piggy jetzt etwas angesenkt, funktioniert super, Adapter dichtet noch sauber. Problem gelöst ;)
 

Anhänge

  • rock-shox-monarch-adapter-for-inflation-shock-114115045000.jpg
    rock-shox-monarch-adapter-for-inflation-shock-114115045000.jpg
    6,6 KB · Aufrufe: 101
Zuletzt bearbeitet:
Foto ist grad schwierig. Einfach das Loch in das der Adapter geschraubt wird mit einem Kegelsenker etwas ansenken. Step by step, bis sich Luft in den Piggy pumpen lässt.
 
Foto ist grad schwierig. Einfach das Loch in das der Adapter geschraubt wird mit einem Kegelsenker etwas ansenken. Step by step, bis sich Luft in den Piggy pumpen lässt.

Alles klar. Nur zur Verständnis: wenn ich die Pumpe (mit aufgeschraubtem Adapter) ins Loch vom Piggyback schraube, soll doch ein Druckausgleich stattfinden und ich sollte was auf dem Manometer sehen, richtig? Wenn das nicht passiert, dann wurde die Ventilnadel noch nicht (weit genug) reingedrückt, oder?
 
Hallo

ich habe ein kleines Verständnis Problem und auch beim Lesen der vielen Diskusionen über dieses Thema, komme ich einfach nicht weiter.

Evtl. kann mir jemand von euch weiter helfen.

Ich möchte meinen geliebten Yeti ASX 07 Rahmen von Coil auf einen Air Dämpfer umbauen.
Das Bike soll dann für den Enduro/ Freeride Einsatz genutzt werden.
Aus dem Manual werde ich einfach nicht schlau und da der Rahmen von 07 ist, können oder wollen mir auch irgendwie die Händler nicht richtig weiter helfen.


Man findet auch einfach niemanden der ein ASX mit Air fährt und genau das reizt mich.


Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss der Rahmen Progressiv ansprechend sein, daher benötige ich dann einen Dämpfer mit einer großen Luftkammer.


Nach langen Recherchen bin ich auf den ROCKSHOX MONARCH HV PLUS RC3 222x66mm Hige Volume, Factury-Tune: Medium-Zugstufe, Low-Druckstufe gekommen.

Meine Fragen jetzt, ist das mit der großen Luftkammer richtig, wie bekomme ich raus ob ich einen Tune M/M oder M/L benötige und liege ich mit einem Hub von 66mm richtig.
Oder liege ich mit dem Monarch Komplett falsch?

Ich habe mir auch schon die Rock Shox Tabelle angeschaut, nur werde ich da einfach nicht richtig schlau draus.

Mittlerweile bin ich durch die ganzen Infos die man so liest, sogar so verwirrt das ich nicht mal mehr sicher bin, ob der Rahmen wirklich Progressiv ansprechend ist.

Ich bin über jede hilfreiche Antwort dankbar.

Grüßle Benno
 
Hallo zusammen,
nach umfangreicher Recherche habe ich nun (auch dank User Jatschek, danke!) mal folgende Tabelle zur Shimstackkonfiguration des Monarch RC3 Plus zusammengestellt. Nach High-tunes hat glaube ich noch keiner gefragt, in der Richtung ist mir auch nichts bekannt!


Code:
[B]Monarch RC3 Plus | Shimstack Konfiguration Hauptkolben[/B]
[I]alle Angaben in [mm][/I]
--------------------------

[B]Zugstufe M-Tune[/B]
----------------------

Kolben 
------------- 
15x0.1
15x0.1 
------------- 
14x0.1
14x0.1
14x0.1
14x0.1 
-------------
8x0.2
8x0.2
8x0.2
8x0.2
8x0.2
8x0.2 
------------- 
Abschlussmutter


[B]Zugstufe L-Tune[/B]
----------------------
[I]Unterschied zu M: Ein 14x0.1-Shim weglassen[/I]

Kolben 
------------- 
15x0.1 
15x0.1 
------------- 
14x0.1 
14x0.1 
14x0.1
-------------
8x0.2
8x0.2
8x0.2
8x0.2
8x0.2
8x0.2 
------------- 
Abschlussmutter


[B]Druckstufe M-Tune[/B]
------------------------

Kolben 
------------- 
22x0.15 
22x0.15 
------------- 
20x0.15 
20x0.15 
------------- 
18x0.2 
18x0.2 
------------- 
16x0.2 
16x0.2 
------------- 
10x0.3 
------------- 
rote Platte


[B]Druckstufe L-Tune[/B]
------------------------
[I]Unterschied zu M: Ein 22x0.15-Shim weglassen[/I]
 
Kolben 
------------- 
22x0.15
-------------
20x0.15 
20x0.15 
------------- 
18x0.2 
18x0.2 
------------- 
16x0.2 
16x0.2 
------------- 
10x0.3 
------------- 
rote Platte
Für Korrekturen/Erweiterungen wäre ich dankbar!

Auch wäre die Frage, ob man Shims, die man weglässt, durch entsprechende Spacer ersetzen muss?

Grüße
marius_


EDIT: Da ist glatt ein ganzer Thread mit den Daten an mir vorbeigegangen: mtb-news.de/forum/group.php?do=discuss&group=&discussionid=25418
Danke für den Hinweis!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marius,

wo hast du die Shimbelegung für den L Tune her?
Mein letzter Stand war folgender
15x.10
15x.10
14x.10
14x.10
14x.10

Mein Dämpfer ist gerade noch zerlegt und sollte ein L Tune werden.
Nun frage ich mich werden die sechs 8x0.2 benötigt oder nicht.
 
Die Spacer sollten doch nach meinem Verständnis eh schon montiert sein? Würde sie dann auch wieder drauf machen. Auf die Dämpfung sollten sie keinen Einfluss haben, das Öl strömt dort einfach vorbei.

Die Daten habe ich im Internet zusammengesucht. Habe aber oben noch einen Link hinzugefügt, wo es schon einen ganzen Thread zum Thema gibt. Den habe ich komplett übersehen...
 
genau und in diesem Thread schreibt am 01.03.2013 um 20:21 kinschman die Anordnung der Shims ohne die 8mm.
So wie ich verstanden habe hat jeder Shim eine Auswirkung. Sicher das das nur Spacer sind?
Würde mich noch über eine Antwort vor dem zusammensetzen meines Dämpfers freuen ;)
 
Also nach meiner Recherche bin ich der Meinung, dass die 8mm nur Spacer sind. Auf die Strömung haben sie wohl keinen Einfluss.

Waren bei dir garkeine 8mm-Shims verbaut? Einfach nur die großen plus die Abschlussmutter?

Egal wie es bei dir war, ich würde den einen 14er weglassen und alles wieder wie vorher zusammensetzen. Wenn es vorher ohne Spacer aufgebaut war, wirds ja jetzt auch ohne funktionieren.
 
Zurück