Rock Shox Pike 409 Dämpferöl Druckstufe

Registriert
12. Dezember 2013
Reaktionspunkte
2
Hallo,

Bald werde ich meine Pike wieder servicen müssen und brauche da natürlich auch neues Öl.
Kann mir jemand sagen was die Viskosität für Auswirkungen auf die einstellbare Zugstufe und vor allem auf die nicht einstellbare Druckstufe meiner Pike 409 Coil U-Turn hat.



Gruß, Bruno
 
Danke für die Antworten.

Das heißt wenn ich will dass die Gabel grobe Stöße sehr schnell schluckt brauche ich dünnes öl? Und wenn ich will dass sie auf grobe Stöße nicht so gut anspricht brauche ich dickeres öl?
 
in der theorie: ja

in der praxis: nein

die viskositätsänderung macht sich in der druckstufe nur mäßig bemerkbar. das ist ja ein recht einfaches system. einfach nur ein loch in einer platte wo das öl durchfließt. bei dickerem öl wird die gabel nur im ansprechen schlechter, merklich schlechter, ohne dass die druckstufe über den gesamten federweg merklich stärker wird. du verschlechterst also das ansprechen, ohne einen effekt z.B. gegen durchsacken zu haben

wenn du dünneres öl rein machst, dann sackt sie erst mal schneller weg. besonders nachteilig wirkt sich dünneres öl aber auf die zugstufe aus. da ist die frage, ob du sie noch langsam genug bekommst. nicht, dass dir die gabel am ende durch die gegend hüpft!

ich hab das in alle richtungen getestet. das beste ergebnis hast nach wie vor mit dem 5W originalöl
 
gerne. achte drauf, dass du das original RS öl beim tausch nimmst oder eines, das den selben cst-wert hat. die angabe 5W ist in puncto viskosität quasi ein scheunentor, während du einen briefschlitz brauchst ;)
 
Ich hänge mich mal kurz hier rein. Hab in meinem neuen (gebrauchten) 4x/do-it-all Rad eine 04er oder 05er Pike Coil U-turn mit Motion Control und (laut Vorbesitzer) ausgebautem Poploc. Nachdem ich erstmal die Dichtungen unten an der Dämpfung ersetzt habe, bleibt das Öl jetzt auch da wo es sein soll - in der Dämpfung. Ich habe sie eben zum erstem mal getestet: besoners stark ist die Druckstufe ja nicht. Mir wäre es straffer lieber. Darf ich den Kompression Knopf dauerhaft halb (oder mehr) reindrehen oder ist der nur für den Lockout (ganz nach rechts gedreht)? Hat die ein Blowoff oder hat es die Dichtung wegen dauerhaftem Dirtgeshredde mit Lockout beim Vorbesitzer gehimmelt? Meine nächste Idee wär mämlich ein bissel dickeres Öl gewesen, aber @sharky hat ja seine Erfahrungen gepostet - dann lass ich das!

Noch ne Frage zum U-turn/Federseite: Die Kolbenstange unten hat keine richtig dicht anliegende Führung am Ende des Standrohrs. Ist das korrekt oder fehlt da was? Wenn ich die auf 140 Travel klappert die Feder auch munter, bei weniger nicht. Da fehlt wohl ein Schrumpfschlauch?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fehlt nichts bei dir. Das Klappern hatte ich auch. Schrumpfschlauch drum und fertig. Das positive daran ist, dass du je nachdem wie lang und wie dick der Schrumpfschlauch ist dir deine Feder mehr oder weniger hart machen kannst.
 
Hö echt? Das klingt jetzt irgendwie nicht einleuchtend. Aber wenn das klappt, wärs natürlich nicht schlecht :) Da bin ich ja auf der einen Seite schonmal beruhigt. Wie sieht es mit den Fragen zur Dämpfung aus?

Tante Edith:

Hab grad die Floodgateeinstellung gefunden :) Offensichtlich darf ich also auch mit geschlossenem Gate fahren und die Druckstufe auch irgendwo zwischen offen und geschlossen einstellen (auch wenn das bei der knappen halben Umdrhung schwer genau zu machen ist). Gibt es da Erfahrungen ob eher reingedrehtes Gate und halb geschlossene Druckstufe oder rausgedrehtes Gate und geschlossene Druckstufe besser geht? Wahrscheinlich heißt es hier wie immer: selber ausprobieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pike hat eigentlich gar keine Möglichkeit die Druckstufe einzustellen. Das kannst du wenn dan nur über die Viskosität des Öls beeinflussen.
Der blaue Drehknopf den du beschrieben hast ist für Motion Control und das kannst du entweder aus- oder einschalten. Motion Control ist sozusagen eine Art Lockout allerdings mit der Funktion das die Gabel ab einem bestimmten Druck wieder normal einfedert. Das bietet sich vorallem für Dirtsprünge an. Auf dem Kicker und auf Pumpwellen ist die Gabel hart und du verlierst wenig Schwung, wenn du jedoch in die Landing kommst federt die Gabel ein. Den jeweiligen Druck bei dem die Gabel einfedert kannst du an dem kleinen silbernen Rad einstellen das auf dem blauen Motion Control Hebel sitzt.
 
also "das gate" also solches gibt es nicht. das, was man mit der floodgate einstellung einstellt, ist die auslösehärte der gabel im blockierten zustand. "das gate" stellt den abstand der shim zur bodenplatte der MC ein, so dass öl eben früher fließen kann oder nicht und die auslöseschwelle damit unterschiedlich hart wird, wenn die gabel zu ist. bei halb offener druckstufe hat es keine wirkung, da das öl fließen kann.

was auch nicht stimmt, ist, dass die druckstufe nicht eingestellt werden kann. selbstverständlich kann man, solange es keine remote ist (und auch da möglichkeiten bestehen) die druckstufe stückchenweise erhöhen, bis die gabel blockiert ist. geht dann von hand oben am blauen rad.
 
Zurück