Rock Shox Pike upgrade auf Charger 2 RCT mit Remote and Troubleshooting

Registriert
11. März 2016
Reaktionspunkte
29
Hallo zusammen,
Ich hab ein Schnäppchen für eine Pike Charger 2.0 RCT Remote Einheit gefunden. 50€ für das Paket.
Jetzt will ich eigentlich den Remote Hebel nicht. Zum eine ist links wegen dem dropper post schon besetzt und zum andern brauch ich die remote eigentlich nicht.
Mir geht's nur um den charger 2.0.
Aktuell hab ich nen charger rct3 erster gen drauf und ich hab das gefühl damit stimmt was nicht. Die Gabel ist Gebraucht gekauft worden und beim Entlüften ist mir aufgefallen, dass der lowspeed Spirale (das Teil was man fürs entlüften raus ziehen muss) ein Stückchen unten fehlt (Scheint abgebrochen zu sein).
Keine Ahnung ob es daran liegt, aber die Gabel fühlt sich beim Einfedern so an, als ob man mit der Hand über nen Sporthallen-Boden rutscht (ich weiß... was ein Vergleich aber mir fällt nix besseres ein). Immer mal stückweise Kontakt und dann durchrutschen halt. So das wären mehr oder weniger die Beweggründe ?
Die eigentlich Frage ist: Kann man die Remoteversion auch so umbauen, dass Sie ohne den Hebel gelockt werden kann? Beispielsweise mit dem Standard 'Drehknopf' und Feder entfernen?
Bringt der Charger 2.0 gegenüber der ersten Version eine merkliche Verbesserung?
 

Anzeige

Re: Rock Shox Pike upgrade auf Charger 2 RCT mit Remote and Troubleshooting
Hi, du wirst sicher das angebot auf BC gefunden haben!? Die charger 2 für 50,-€ habe ich mir auch gekauft und hatte genau das selbe Problem! Kann man die remote funktion so ändern das sie mit einen normalen drehknopf bedienbar ist...???

JA, es geht und zwar sehr gut!!! :daumen:
Ich habe meine kartusche komplett auseinander gebaut auch die bladder einheit habe ich komplett zerlegen müssen um an die rückholfeder zu kommen...!

Nachdem ich nun die feder entfernt habe lässt sich die remote funktion fantastisch einstellen!!!:bier:

Was jetzt noch ein problem werden könnte, wäre nen passenden einstellknopf zu finden da der remote einsteller nicht per hand bedienbar ist!
Ich hab das problem so gelöst indem ich den einsteller der alten kartusche an die neue angepasst habe!

Also bei mir hat es super funktioniert, ich kann es nur empfehlen!!! :daumen:

Der umbau ist definitiv eine aufwertung gewesen nun spricht sie deutlich besser an ich kann den federweg besser nutzen und habe spürbar mehr performance!!! Ich wiege allerdings auch nur 68 kg deswegen war der umbau für mich ideal!

...die carger 2 für 50,-€ ist geschenkt! ;)
 
Wi
Hi, du wirst sicher das angebot auf BC gefunden haben!? Die charger 2 für 50,-€ habe ich mir auch gekauft und hatte genau das selbe Problem! Kann man die remote funktion so ändern das sie mit einen normalen drehknopf bedienbar ist...???

JA, es geht und zwar sehr gut!!! :daumen:
Ich habe meine kartusche komplett auseinander gebaut auch die bladder einheit habe ich komplett zerlegen müssen um an die rückholfeder zu kommen...!

Nachdem ich nun die feder entfernt habe lässt sich die remote funktion fantastisch einstellen!!!:bier:
...die carger 2 für 50,-€ ist geschenkt! ;)
Du hast nicht zufällig ein bissi Doku zu dem Thema oder?
Genau das was du gemacht hast will ich nämlich auch machen. (und ja ich meine das Angebot von BC)
Ist leider etwas mehr Aufwand als ich mir gewünscht habe aber ich kann ja erstmal ganz ohne remote fahren (so oft locke ich meinen dämpfer auch nicht.)
 
Noch ne andere Frage:
Wie schaut denn das innere aus. Gibt’s ne Chance die RCT3 Einheit meines gen1 chargers mit der rct2 Einheit zu tauschen oder sind die völlig unterschiedlich?
 
Ich weiß echt nicht, wie ich die rct3 Einheit tauschen soll, die sind doch völlig unterschiedlich oder?
Hab in nem Video gen 1 und gen 2 charger Low compression needle gefunden. Ich hab die Befürchtung das da kein Tausch möglich ist. Vlt macht das auch keinen Sinn... Die rct3 Einheit der gen 2 könnte ich leider auch nirgends finden?
 

Anhänge

  • Screenshot_20200130-231714_YouTube.jpg
    Screenshot_20200130-231714_YouTube.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 158
Ich weiß echt nicht, wie ich die rct3 Einheit tauschen soll, die sind doch völlig unterschiedlich oder?
Hab in nem Video gen 1 und gen 2 charger Low compression needle gefunden. Ich hab die Befürchtung das da kein Tausch möglich ist. Vlt macht das auch keinen Sinn... Die rct3 Einheit der gen 2 könnte ich leider auch nirgends finden?
Entscheidend für den umbau ist doch Durchmesser und Länge. Und nicht das Innenleben. Wenn das gleich wäre, bräuchtest du ja nicht tauschen
 
Entscheidend für den umbau ist doch Durchmesser und Länge. Und nicht das Innenleben. Wenn das gleich wäre, bräuchtest du ja nicht tauschen
Ich muss mir das vlt. einfach mal in Echt anschauen um das nachvollziehen zu können. Der Bladder der charger 2 müsste ja dann an das Oberteil des charger 1 passen. Oder ist die Kappe (das was in das Standrohr geschraubt wird) Baugleich beim charger 2 und 1?
Das sind halt paar Punkte die kann ich vermutlich direkt herausfinden, wenn ich die beiden Teile mal nebeneinander habe.
Passt eigentlich das Bleeding-Kit von der ersten Version auch in die zweite?
 
Ich wollte gucken, ob es ne Möglichkeit gibt die Einheit ab Bladder, also die Low Compression needle der rct3 Einheit gen 1, mit der der gen2 zu tauschen...dann habe ich die Einstellung wie gewünscht an der Gabel ohne remote (obwohl ich nicht weiß ob das viel sinn macht).
Hab jetzt erst durchs nachlesen gesehen, dass die gen1 und gen2 da sehr unterschiedlich sind. Ergo würde ich durch den Tausch nix gewinnen.
Als kleine Modifikation reicht es vermutlich erstmal die Rückstellfeder zu entfernen.
 
ah... auf die vogelwilde idee, dass sich jemand einzelteile der dämpfung kauft und auf ne generation vorher adaptieren will, wäre ich nie gekommen. warum nicht die komplette einheit kaufen und einbauen? zumal du die einzelteile schwer bekommen wirst. wie der umbau geht, wurde ja hier beschrieben. klingt erstmal kompliziert, ist aber am ende nur halb so wild
 
So ich hab jetzt die charger ausgetauscht.
Erstmal hab ich alles Stock gelassen. Die 2.0er Variante macht jetzt keinen Welten unterschied. Der Dämpfer fährt sich zumindest etwas anders. Ob schlechter oder besser muss ich noch ausprobieren.
Ist es eigentlich normal, dass der Lock nicht vollkommen locked?

Ist vlt. ein anderes Thema wert, aber das Problem, was ich auf den charger gen 1 geschoben hab ist immer noch nicht weg.
Beim Eintauchen der Standrohre fühlt es sich so an, als ob die Standrohre am Gummiabstreifer hängen bleiben. Wenn ich beispielsweise Dämpferdeo nutze, besteht das Problem nicht. Bei längeren Ausfahrten und bei Regen löst sich aber der Schmierfilm und das besagte Problem tritt auf.
Könnte die Besichtung der Standrohre defekt sein? Ich nutze Fox Gold in den lower legs ist das vlt. der Grund?
 

Anhänge

  • 20200207_210939.jpg
    20200207_210939.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 142
  • 20200207_210947.jpg
    20200207_210947.jpg
    678,9 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Ist es eigentlich normal, dass der Lock nicht vollkommen locked?
da die pike keine lockout hat sondern eine einstellbare LSC ist das so richtig

Beim Eintauchen der Standrohre fühlt es sich so an, als ob die Standrohre am Gummiabstreifer hängen bleiben. Wenn ich beispielsweise Dämpferdeo nutze, besteht das Problem nicht. Bei längeren Ausfahrten und bei Regen löst sich aber der Schmierfilm und das besagte Problem tritt auf.
Was ist dämpferdeo? Brunox? Das ganze kriechölzeug hat an federungen nix zu suchen. Das die Gabel stockt und ein hohes losbrechmoment bekommt ist da die logische Folge. Abstreifer gehören innen gefettet und ab und zu außen etwas geölt
 
da die pike keine lockout hat sondern eine einstellbare LSC ist das so richtig


Was ist dämpferdeo? Brunox? Das ganze kriechölzeug hat an federungen nix zu suchen. Das die Gabel stockt und ein hohes losbrechmoment bekommt ist da die logische Folge. Abstreifer gehören innen gefettet und ab und zu außen etwas geölt
Ja brunox dämpfer Deo.
Das stocken ist auch ohne Dämpferdeo aufgetreten. Und das die abstreifer gefettet werden müssen ist mir klar und wird auch immer gemacht. Ich hab auch schon Fox Gold genommen und damit die Standrohre benetzt. Aber mit dem gleichen Effekt...
 
Wenn du brunox drauf kippst ist es ziemlich egal wie gut du innen gefettet hast. Das zeug löst öl und fett auf. Und das sehr schnell

Nach dem gabelservice nehm ich es zum hände entfetten bzw. Entölen... das macht jede Schmierung im Handumdrehen zunichte
 
Hab es heute mal getestet.
Mit Dämperdeo und mit bissi Wasser abgespritzt dann paar mal eingefedert und das gleiche nochmal.
Nach 4 wiederholungen hat der Staubabstreifer angefangen an den Standrohren hängen zu bleiben. Danach hatte die Gaben ein deutlich höheres Losbrechmoment.
Keine Ahnung ob das mit Fox Gold als Schmiere auch passiert. Übrigens, die Abstreifer sind noch gefettetet. Der Service ist ja erst vor paar Tagen gemacht worden.
Bei meiner Fox Talas hab ich über mehre Jahre Dämpferdeo verwendet und nie Probleme gehabt. Ich vermute das liegt eher an der Beschichtung.
Bei meiner Gabel ist nicht mal mehr die Scala (für den Sag) drauf...
 
das deo zersetzt das fett sehr schnell. die alten fox hatten zudem etwas "größere toleranzen", was zwar ein super ansprechen, aber auch schnelleren verschleiß bedeutet hat. das kannst du 1:1 so nicht vergleichen. wenn bei dir aber sogar die sag skala abgerieben ist, dann frag ich mich, wie es zu sowas kommt? fährst du die gabel immer dreckig, so dass es das runterschmirgelt?
 
Naja das ist die Sünde des Vorbesitzers. Ich plfege meine Bikes regelmäßig und ordentlich. Die Gabel war an dem Bike dran (Gebrauchtkauf).
Wusste dato nicht, dass die Pike eigentlich immer ne Skala aufgedruckt hat...
 
Also meiner Meinung nach sehen die Standrohren noch gut aus... auf Fotos ist es glaube ich schwer zu erkennen.
Gibt es die Pike auch ohne aufgedruckte Skala?
Vlt. ist es auch die Standrohreeinheit einer Revelation.
Achso die kleinen Kratzer auf dem letzten Bild gibt es wirklich. Hab sie aber entgratet und weil sie soweit oben sind, wollte ich mir das auffüllen erstmal sparen.
 

Anhänge

  • 20200211_081128.jpg
    20200211_081128.jpg
    250,5 KB · Aufrufe: 104
  • 20200211_081119.jpg
    20200211_081119.jpg
    271,9 KB · Aufrufe: 102
  • 20200211_081103.jpg
    20200211_081103.jpg
    244,1 KB · Aufrufe: 103
  • 20200211_081055.jpg
    20200211_081055.jpg
    266,7 KB · Aufrufe: 95
  • 20200211_081032.jpg
    20200211_081032.jpg
    177,1 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:
das losbrechmoment einer gabel resultiert aus dem widerstand aller dichtungen u. gleitflächen,
d.h., man darf sich vielleicht nicht nur auf eine dichtung konzentrieren....

bei den staubabstreifern ist es praktisch, wenn man welche "frei" hat, also nicht im casting (dürfen auch alte sein)
u. kann sie mit verschiedenen fetten versehen per hand über die standrohre schieben. teils merkt man hier große
unterschiede. meist ungeeignet sind gabelfette, welche eigentlich für coil gedacht sind u. fast schon "kleben".

ähnlich bei den dichtungen für haupt- u. negativkammer, auch hier hilft oftmals"probieren geht über studieren". also
(gabel zerlegt) gleitflächen u. dichtungen entfetten, öl/fett der wahl auftragen u. händisch schieben. man merkt recht schnell
was leicht läuft oder eher rubbelt, gern auch in schneller folge um zu sehen, ob sich etwas ändert.

fett hat hier gern die eigenschaft, dass es nicht so schnell zurückfließt. die dichtungen "putzen" dann beim einfedern die gleit-
flächen etwas frei u. es "rubbelt" leicht, direkt aus der ruheposition probiert ist das losbrechmoment dann entsprechend höher.
etwas warten u. das losbrechmoment ist wieder gering - das spricht dann für ungünstiges schmiermittel in haupt- u. negativkammer.

pos. erfahrungen habe ich da mit halbsynthetischem leichtlauföl gemacht. bei solo-air u. ausgleichsbohrung vermische ich es mit
jap. gabelfett aus dem mx-bereich. neg. erfahrungen mit ALLEN hydraulikölen, bettbahnöl, allem was bis vor einigen jahren noch
von fox kam....

noch ein paar worte zu/r geschlossenen dämpferkartusche/n: (deine kenne ich leider nicht) meiner erfahrung nach gibt es auch
hier oft optimierungspotential. teilw. ist zu viel öl enthalten u. der federweg kann nicht genutzt werden, teils sind sie nicht richtig
entlüftet, das kann sich dann ähnlich auswirken wie wenn eine dichtung kurz trocken läuft. die gabel wirkt "bockig" und gibt zu
viele schläge direkt durch. abhilfe schafft dann nur pingeliges (!) entlüften.

gerade bei leichten fahrern (<70 kg) sind manche dämpfungseinheiten stark überdämpft. so auch bei meiner pike mit charger aus
2016; bei schnellen schlagfolgen hatte ich dann kaum noch federweg u. die gabel fuhr sich fast wie "starr". abhilfe brachte umshimmen, öldurchlassbohrungen vergrößern u. dünneres öl wie hier gezeigt:


keine ahnung ob das bei dir jetzt nötig ist. im ausgebauten zustand sollte sich die kolbenstange halt leicht nach oben u. unten
schieben lassen, auf veränderungen der einstellung merkbar reagieren und sich auch bei schnellem pumpen immer gleichmäßig
verhalten. bei luft merkt man wie es mal leichter u. wieder schwerer geht, bei ungünstiger abstimmung wie z.b. ausziehen merklich
schwerer geht als einschieben oder umgekehrt.

oder alles obige in einem satz: ich würde die gabel zerlegen u. komplett, teil für teil einzeln angehen....
gruß,
tshikey
 
Kleines Update. Ich hab die remote jetzt doch dran gelassen. Bin eigentlich zu Frieden.
Zusättlich hab ich nochmal alles zerlegt. Neues Fett auf die Staubabstreifer gemacht und dabei gemerkt, dass die Luftseite nicht ganz so leicht gängig ist... bzw. vlt sogar für das besagte Verhalten verantwortlich ist. Hab den pömpel neu gefettet und ausreichend float Fluid eingefüllt. Außerdem hab ich ein blubber Geräusch bei dem neuen charger bemerkt und ihn deswegen mal entlüften. Tatsächlig war noch einiges an Luft drin. Soweit so gut. Fühlt sich jetzt schon besser an. Mal sehen wie es sich bei der nächsten Ausfahrt schlägt.
Ist es eigentlich problematisch das Float Fluid für die Luft feder zu nehmen? Ich hab noch nen ganzen Kanister übrig von meinen Fox Gabeln und ich hatte das eigentlich immer genutzt um die luftkammer zu schmieren. Bei der RS Pike solo wird die positiv kammer und die negativ kammer ja durch nen schlitz im inneren der luftkammer ausgeglichen. Fließt das Fluid nicht alles in die untere Kammer?
 
Zurück