Rock Shox Revelation welches Modell?

Registriert
16. Dezember 2003
Reaktionspunkte
5
Guten Abend liebe Gemeinde,

ich stehe vor der Entscheidung mir eine neue Gabel zu kaufen,

falls es in der elektronischen Bucht nicht gerade eine Fox Float werden wird, dann steht die Entscheidung zwischen folgenden Modellen. An alle komme ich zu (denke ich) guten Preisen ran. Doch wo liegen die wirklichen Unterschiede?


Rock Shox Revelation RLT Dual Air Mod. 2011 / neu / 359.-
Rock Shox Revelation Race Dual Air Mod. 2010 / neu / 348,90.-
Rock Shox Revelation SL Dual Air Mod. 2010 / neu / 299,99.-

Andere Vorschläge bis max. 350€?

UND über die Suchmaschine habe ich nichts passendes gefunden ;)

Ich wäre wirklich sehr dankbar über ein paar hilfreiche Zeilen. Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen Vorschlag,

die Gabel ist mir allerdings zu schwer. Deswegen hatte ich auch an eine Revelation gedacht.

Die Gabel soll in ein GT Force. Wird allso ein "Allmountainradl".

Größtes Problem ist nur, ob ich wirklich mit / oder ohne Steckachse wählen soll / muss.

Ist das Rad mit 9mm wirklich so viel "schwammiger" als mit einer 15 - oder 20 mm Achse? Hängt die Steifigkeit der Gabel nicht auch mit deren Aufbau / Bauart zusammen und wird nur secundär durch die Klemmung beeinflusst? Immerhin wird in der Produktbeschreibung jedes Jahr auf verbesserte Steifigkeit der Gabel hingewiesen...

Danke für den Tip!
 
Naja also Steckachse ist steifer, aber ob du das brauchst is ne andere Frage...
Reifenwechsel geht mit schnellspanner natürlich schneller...
Leichter isses natürlich allemal.


Kommt auch auf die Naben an usw, zb hast du mit ner Schnellspann Fulcrum Nabe schon was ordentlich steifes....
 
Zur ersten Frage: Die RLT 2011 ist am besten, da sie Dual Flow Rebound (geschwindigkeitsabhängige Zugstufendämpfung) hat.

Reifenwechsel geht mit schnellspanner natürlich schneller...
Leichter isses natürlich allemal.
Du hattest noch keine Gabel mit Maxle, oder? Radwechsel geht damit garantiert schneller als bei nem Schnellspanner. Außerdem schleift danach die Bremse nicht ...

Ich würde auf jeden Fall zur 15 oder 20mm Achse raten.
 
Oh doch,

fahre schon Jahre an meinem Downhillrad eine Maxle. Das funktionierte soweit auch sehr gut.

Schade wäre es halt nur, wenn ich wegen einer neuen Gabel auch meine Nabe tauschen müsste. Zur Zeit fahre ich eine Shimano XT Nabe in dem besagten Laufradstatz. Blöd wäre es, wenn ich extra noch die Nabe - und dann sicher auch die Speichen tauschen müsste. Ist natürlich auch einen Kostenpunkt über welchen ich nachdenke.

Hab besten Dank für den Tip mit der Gabel. Auch kursiert hier im Forum eine Gabel auf welche ich recht scharf bin. Dann allerding mit 9mm Ausfallenden. Diese hier: http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php/product/340850/cat/18
 
Zurück