Rock Shox Reverb Max. Federweg begrenzen

Registriert
8. Juni 2012
Reaktionspunkte
396
Hallo zusammen,

gibt es die Möglichkeit den maximal Federweg von der Reverb zu begrenzen?
So dass man sie auch fahren kann, wenn die Sattelstütze zu wenig heraussteht? Man jedoch beim Ausfahren der Stütze wieder bis zum Anschlag gehen kann und nicht immer irgendwo mittendrin die optimale Position suchen muss.

Danke für eure Hilfe.
 
das ding kann eigentlich nicht zu wenig weit rausstehen. du kannst die reverb bis zu einem bestimmten punkt versenken weil ja dann die abschlussmutter kommt und du die stütze nicht weiter im sattelrohr versenken kannst.
 
Mir geht es darum, dass die Sattelstütze bei meiner Freundin nur ca. 11mm aus dem Rahmen schaut. Die Reverb gibt es aber nur mit mind. 100mm Verstellweg + eben die ca.3 cm Anschlag unten. Damit wäre die Sattelstütze im ausgefahrenen Zustand zu weit draußen und der Sattel zu hoch. Daher meine Frage ob man die Reverb beim ausfedern auf sag ich mal 80mm begrenzen kann?
 
Tja, wenn die Stütze nicht weiter in das Sattelrohr geht und es schon die kurze Version ist, dann hat sie wohl Pech gehabt. Oder du wählst die russische Methode und begrenzt den Auszug z.B. mit einem parallel befestigten Bremszug.
 
theoretisch kann man die sicher auch "traveln" indem man innen auf die kolbenstange einen spacer packt. aber gegen die reverb ist ne gabel ja easy going und ich würde den aufwand nicht betrieben.
 
Ganz einfache Lösung, den Hersteller wechseln.
Schau mal bei Kindshock, die haben auch Stützen mit 75mm travel.

Eine verstellbare Sattelstütze hat übrigens keinen Federweg. Sollte sie das haben, sollte sie dringen einen Service bekommen. ;)
 
theoretisch kann man die sicher auch "traveln" indem man innen auf die kolbenstange einen spacer packt.

... praktisch auch. Ein Alu Rohr 10,0 x 11,7 mm in entsprechender Länge auf die Kolbenstange aufschrumpfen.

Reverb Demontage.jpg


Gruß projekt
 
... praktisch auch. Ein Alu Rohr 10,0 x 11,7 mm in entsprechender Länge auf die Kolbenstange aufschrumpfen.

Reverb Demontage.jpg


Gruß projekt

kannst du das genauer erklären?

Meine Freundin hat eine 2013 Reverb Stealth in 125mm und das gleiche Problem. Der feste Teil der Stütze ist schon komplett im Sattelrohr versenkt aber im ausgefahrenem Zustand ist die Stütze noch ca. 1 cm zu hoch für sie.
 
Ich habs bei meiner Freundin auch russisch gelöst:
Höhere Pedale (FUNN statt Icon) und Sattelrohr um gut 5mm gekürzt. Dann hats gepasst. Plan B wären noch kürzere Kurbeln gewesen.

EDIT: Vergessen, zusätzlich noch flacheren Sattel montiert. Der Wechsel von Tundra 2 auf SLR (Höhe mitte Gestell bis Sitzfläche 4.5cm) hat auch noch 2 cm gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sattelrohr, nicht Stütze kürzen. Eventuell muss der Schlitz für die Sattelklemme verlängert werden, je nachdem wie viel man weg nimmt.

Für den Umbau der Reverb muss so wie es aussieht das Rohr 10.0x11.7 mit entsprechender Passung innen hergestellt werden. Dann das Rohr erhitzen und die Kolbenstange Kühlen. Beide Teile ineinander schieben und fertig. Klingt ohne entsprechne Basics und Drehbank einfacher als es ist.
 
Sattelrohr, nicht Stütze kürzen. Eventuell muss der Schlitz für die Sattelklemme verlängert werden, je nachdem wie viel man weg nimmt.

Für den Umbau der Reverb muss so wie es aussieht das Rohr 10.0x11.7 mit entsprechender Passung innen hergestellt werden. Dann das Rohr erhitzen und die Kolbenstange Kühlen. Beide Teile ineinander schieben und fertig. Klingt ohne entsprechne Basics und Drehbank einfacher als es ist.

auchso das Sattelrohr. Das lass ich mal lieber, ist ein Neurad.
Das mit den 10 x 11.7 habe ich schon mal gelesen. Drehbank ist kein Problem, da lässt sich im Freundeskreis jemand finden.

Der Umbau ist mir nur noch nicht so ganz schlüssig. Bräuchte da noch mehr Details.

10 mm ist das Innemaß und 11,7 mm das Außenmaß des Alurohrs? Die Länge des Alurohr ist gleich die Reduzierung? Richtig so?
 
neee. innen / oben. das ist ja nur die kolbenstange. wenn du da einen spacer platzierst begrenzt du nur den weg den sie eintauchen kann aber die länge bleibt gleicht
 
Zurück