Rock Shox Reverb Umfrage: "Wackelt eure auch?"

Meine Reverb wackelt bei hin und herbewegen in Fahrtrichtung (nicht Sattel drehen!)


  • Umfrageteilnehmer
    963
Da ich ziemlich nahalpin (welch ein Wort :)) wohne und viele Touren fahre, wo ich die Stütze genau 1mal absenke (nämlich oben auf dem Gipfel), muss so eine Variostütze bei mir wirklich tadellos funktionieren ....
Mal ehrlich, wenn ich die Stütze pro Tour nur 1 mal absenken müsste, dann würde ich auf das erhebliche Mehrgewicht und wegen dem Ausfallrisiko genau 1mal drauf verzichten.

So ne absenkbare Stütze lohnt sich vorallem da, wo oftmals während einer Tour abgesenkt wird.


Hat eigentlich schon jemand Probleme mit ner 2012er Reverb gehabt? (Also die mit der schwarzen anstatt silbernen Verschraubung am Rohr.)
 
Mal ehrlich, wenn ich die Stütze pro Tour nur 1 mal absenken müsste, dann würde ich auf das erhebliche Mehrgewicht und wegen dem Ausfallrisiko genau 1mal drauf verzichten.

So ne absenkbare Stütze lohnt sich vorallem da, wo oftmals während einer Tour abgesenkt wird.
Ich fahre ja nicht nur solche Touren, sondern bin auch sehr häufig im flacheren Gelände unterwegs, wo ich die Absenkung dann zigmal pro Ausfahrt nutze. ;)
Schon alleine die paar Tage in Finale Ligure letzten Mai rechtfertigten den Kauf der Reverb. :D
 
Na dann ist das ja schon mal was anderes.

Ich hoffe, daß die 2012er Reverb standfester ist als die 2011er. Das Gewackel, auch bei der 2012er, stört mich nicht wirklich, ist nur ein 'Schönheitsfehler', solange sie denn funktioniert.
 
Bei meiner Reverb verhält es sich so, dass sie nach dem Entlüften - wie es sein sollte - sehr schnell ausfährt. Auch wenn die Speed-Einstellung auf "langsam" steht.
Umso länger das Rad steht bzw. mit der Zeit fährt die Stütze aber immer langsamer aus, bis ich die Speed-Verstellung komplett auf "schnell" aufdrehen muss. Und dann wir die Stütze mit der Zeit immer langsamer beim Ausfahren bis ich sie nach schätzungsweise 3-4 Wochen wieder entlüften muss.
Ist dort vielleicht eine Dichtung undicht, sodass Luft ins Hydrauliksystem eintritt?
Bzw. ist das Problem bei jemand anderem auch?
 
Ich habe die Stütze mit dem "alten" (aber originalen) Schlauch verbaut, musste mir aber dank abgebrochenem Schlauchnippel ein Ersatzteilkit bestellen. Dort ist anscheinend der "neue", druckfestere Schlauch bei. Sollte ich den mal verbauen?

Und gibt es die 2,5W Hydraulikflüssigkeit irgendwo günstig zu erwerben?
Die ist bei mir dank des vielen Entlüftens fast aufgebraucht...ich hätte aber die Möglichkeit anderes Hydrauliköl für umsonst zu bekommen, das ist aber von der Viskosität bedeutend höher (vielleicht ein Vorteil bei einer Undichtigkeit und einen Versuch wert?).
 
Ja, oder muß zumindest Fahrtechnisch eine absolute Null sein .
:rolleyes:
Ich weiß den Vorteil durchaus zu schätzen , aber mal ganz ehrlich ,
fast jeder Besitzer von Hydraulischen Stützen hat Probleme damit .
Das ist für mich Schrott .
War ja bei den Scheibenbremsen früher auch so , mittlerweile
sind die meisten Kinderkrankheiten ausgemerzt .
Solange werde ich bei den Stützen auch noch warten müssen .;)

Ne.. Die Hopes haben Früher schon gefunzt :)
 
Und gibt es die 2,5W Hydraulikflüssigkeit irgendwo günstig zu erwerben?
Die ist bei mir dank des vielen Entlüftens fast aufgebraucht...ich hätte aber die Möglichkeit anderes Hydrauliköl für umsonst zu bekommen, das ist aber von der Viskosität bedeutend höher (vielleicht ein Vorteil bei einer Undichtigkeit und einen Versuch wert?).
Wieso hast Du die eigentlich verbraucht? Ist doch nur Öl, das zieht kein Wasser wie Bremsflüssigkeit. Und richtig Druck und Temperatur muss das Öl auch nicht aushalten.
Beim Entlüften geht's doch nur um's Entfernen von Luftblasen.
 
Wieso hast Du die eigentlich verbraucht? Ist doch nur Öl, das zieht kein Wasser wie Bremsflüssigkeit. Und richtig Druck und Temperatur muss das Öl auch nicht aushalten.
Beim Entlüften geht's doch nur um's Entfernen von Luftblasen.

Das Öl ist fast verbraucht, weil ich die Stütze geschätzte 10 mal entlüftet habe und jedesmal Öl aus den Spritzen gedrückt werden muss (Luftblasen entfernen) und beim abschrauben der Spritzen nach dem Entlüften auch Öl austritt...aber damit ist meine Frage leider nicht beantwortet :(
 
Und gibt es die 2,5W Hydraulikflüssigkeit irgendwo günstig zu erwerben?
Die ist bei mir dank des vielen Entlüftens fast aufgebraucht...ich hätte aber die Möglichkeit anderes Hydrauliköl für umsonst zu bekommen, das ist aber von der Viskosität bedeutend höher (vielleicht ein Vorteil bei einer Undichtigkeit und einen Versuch wert?).

Höhere Viskosität bringt vielleicht etwas mehr Dichtigkeit, aber auch zäheres Ansprechen, vorallem wenn's noch kühler wird.
 
Hallo,
habe jetzt über die Suche nichts konkretes gefunden, bzw. keine Zeit diesen ganzen Thread hier zu lesen, deswegen mein Problem:

Hab ne Reverb gekauft, die aus einem Neubike ausgebaut wurde. Jetzt ist die Stütze allerdings komplett versenkt und lässt sich nicht ausfahren. Habe schon entlüftet, aber bringt nichts. Die Stütze lässt sich mit viel Kraft ausziehen, sackt aber sofort wieder zusammen. HAt einer nen Tipp was ich machen soll?

Gruß Moritz

Edit: hab gerad das Luftventil "entdeckt" - und wenn da nur 200 statt 250 PSI drin sind, kann ich entlüften wie ich will, aber jetzt geht alles einwandfrei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe jetzt über die Suche nichts konkretes gefunden, bzw. keine Zeit diesen ganzen Thread hier zu lesen, deswegen mein Problem:

Hab ne Reverb gekauft, die aus einem Neubike ausgebaut wurde. Jetzt ist die Stütze allerdings komplett versenkt und lässt sich nicht ausfahren. Habe schon entlüftet, aber bringt nichts. Die Stütze lässt sich mit viel Kraft ausziehen, sackt aber sofort wieder zusammen. HAt einer nen Tipp was ich machen soll?

Gruß Moritz

Edit: hab gerad das Luftventil "entdeckt" - und wenn da nur 200 statt 250 PSI drin sind, kann ich entlüften wie ich will, aber jetzt geht alles einwandfrei!

Wie war das mit dem Luftventil? Ich habe in keinem Sram Dokument von einem Luftventil gelesen? Wo ist das und muss man den Luftdruck wie bei einer Federgabel regelmässig kontrollieren?
 
Wie war das mit dem Luftventil? Ich habe in keinem Sram Dokument von einem Luftventil gelesen? Wo ist das und muss man den Luftdruck wie bei einer Federgabel regelmässig kontrollieren?

Alles klar. Hab die Stütze mal schnell rausgenommen und nachgeschaut. Gibt ja auch nicht viel Möglichkeiten, wo sich das befinden kann:rolleyes::p. Komisch nur, dass in der Gebrauchsanleitung nichts davon steht:confused:.

Habe gestern auch gemerkt, dass man beim neuen Modell nach dem Schlauchkürzen diesen einfach auf die Fernbedienung drehen kann und nicht mehr mühsam reinmurksen muss. Ein echter Vorteil.

Andere Frage: Beim 2012 Modell soll der Absenkweg begrenzt werden können. Wie?
 
Bei meiner Reverb verhält es sich so, dass sie nach dem Entlüften - wie es sein sollte - sehr schnell ausfährt. Auch wenn die Speed-Einstellung auf "langsam" steht.
Umso länger das Rad steht bzw. mit der Zeit fährt die Stütze aber immer langsamer aus, bis ich die Speed-Verstellung komplett auf "schnell" aufdrehen muss. Und dann wir die Stütze mit der Zeit immer langsamer beim Ausfahren bis ich sie nach schätzungsweise 3-4 Wochen wieder entlüften muss.
Ist dort vielleicht eine Dichtung undicht, sodass Luft ins Hydrauliksystem eintritt?
Bzw. ist das Problem bei jemand anderem auch?

Bei meiner Reverb ist dieses Problem auch vorhanden. Die Undichtigkeit ist in meinem Fall am Verstellrädchen.
Leider kommt noch dazu, dass ich die Stütze inzwischen nur durch Gewichtverlagerung nach vorne zum absenken bewegen kann.
Werde sie wohl einschicken müssen.
 
Habe schon Spezialagenten gesehen die, um den alten Schlauch vom Fitting abzubekommen, diesen längs mit nem Cuttermesser eingeritzt haben und dabei den Alufitting ebenfalls angeritzt haben. Durch diese Einkerbung sucht sich das dünne Öl naturlich seinen Weg und läuft dann direkt am Verstellrädchen aus!
Könnte das der Grund sein?
Nur so ne Idee!

Bei meiner Reverb ist dieses Problem auch vorhanden. Die Undichtigkeit ist in meinem Fall am Verstellrädchen.
Leider kommt noch dazu, dass ich die Stütze inzwischen nur durch Gewichtverlagerung nach vorne zum absenken bewegen kann.
Werde sie wohl einschicken müssen.
 
Habe schon Spezialagenten gesehen die, um den alten Schlauch vom Fitting abzubekommen, diesen längs mit nem Cuttermesser eingeritzt haben und dabei den Alufitting ebenfalls angeritzt haben. Durch diese Einkerbung sucht sich das dünne Öl naturlich seinen Weg und läuft dann direkt am Verstellrädchen aus!
Könnte das der Grund sein?
Nur so ne Idee!

Spezialagent? [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=GXnRfHPEyLM"]00 Schneider - Einparken - YouTube[/nomedia]

Ne, ich habe mir das genau angesehen. Das Öl sammelt sich unter dem Verstellrädchen. Wenn das Öl vom dem Teil käme auf dem die Hülle aufgeschoben ist, müsste man dort was sehen. Dort ist es aber furztrocken.
 
Moin,

ich hab meine 2012 Reverb grad mal ausprobiert. Hat leider ein wenig länger gedauert,
da ich mir erst noch ne Reduzierhülse von 31,6 auf 30,9mm besorgen musste. (Mein
noch nicht vorhandenes neues Rad wird 30,9mm haben und da soll die rein).

Also, was mir ziemlich schnell auffiel ist:

Positiv

  • stabiler Kopf -> Super
  • sauberer Lauf
  • perfekter Halt in jeder Position
  • super Befestigungschelle für den Remote Knopf
Negativ

  • Kabel ist viel zu lang und muss gekürzt werden
  • Sattel wackelt in Drehrichtung leicht, ist mir aber Latte
  • Wenn die Sattelklemme am Rahmen gut angezogen wird, lässt
    sich die Reverb nicht mehr auffahren... wasn das fürn Sch***!!!
gibt sich das Thema mit dem Klemmen der Stütze im Bereich der Sattelklemme noch,
oder muss man damit leben. Die Rahmensattelklemme muss ich fest anziehen, sonst
sackt das ganze System ja weg.
 
. Die Rahmensattelklemme muss ich fest anziehen, sonst
sackt das ganze System ja weg.

Fest wohl schon, aber vielleicht ist es einfach zu fest wodurch sich in der Stütze auch Drücke entwickeln die dem Mechanismus entgegen wirken?

Ich überlege gerade auch mir eine Stütze zu holen und bin natürlich nicht an der Reverb 2011 für 180,- vorbei gekommen.
@freeman
hast du vorher die 2011 gehabt?
Die einzigen mir bis dato bekannten Änderungen sind ja marginal, s.d. ich den Aufpreis ungern zahlen möchte. Oder wurde doch an der Technik was verbessert?

Sonst noch was am Markt was passend wäre?
Benötige keinen Offset. Hab die jetzige Stütze auch ohne und den Sattel schon ganz nach vorn geschoben. Und so wie ich es heute ermitteln konnte reichen mir schon 300mm.
 
Moin,

ich hab meine 2012 Reverb

  • Wenn die Sattelklemme am Rahmen gut angezogen wird, lässt
    sich die Reverb nicht mehr auffahren... wasn das fürn Sch***!!!
gibt sich das Thema mit dem Klemmen der Stütze im Bereich der Sattelklemme noch,
oder muss man damit leben. Die Rahmensattelklemme muss ich fest anziehen, sonst
sackt das ganze System ja weg.
Wie wärs mal mit Friktionspaste.......wirkt nich nur bei Plaste wunder:cool:
 
Zurück