Rockshox compression tunes L, L1, LC

Nicht offtopic.
Ich hab auf linear gewechelt und finde das der Dämpfer viel besser anspricht. Wirklich ein deutlicher unterschied. Richtung L wenn du leicht bist und viel Dämpferhub im verhältniss zum Federweg hast, ansonsten umgekehrt.


160mm Federweg bei 62,5mm Hub ist schon relativ viel oder?
 
Bei den Tune Angaben habe ich LM. Wie ist hier die Reihenfolge der Angabe bzgl. Compression und Rebound, d.h. ist der erste Buchstabe Compression oder Rebound?
 

Anhänge

  • IMG_20230411_185355.jpg
    IMG_20230411_185355.jpg
    234,6 KB · Aufrufe: 102
Eine Frage zu einem Super Deluxe Ultimate Air RC2T der neuesten Baureihe (T mit Lockout).
Er hat die Kennung L1LNL32. Was bedeutet L32?
L1 = Compression Low 1 ?
LN = Lineare Zugstufe ?
L32 ??? - Lockout 320 lbs??
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste Teil steht jetzt für die Luftkammer. L1 Linear mit 1 Token in der Positivkammer.
LN lineare Zugstufe, L Compression und der Rest wie gehabt Lockoutschwelle


LN Linearer Rebound- LNL<LNH<LN
L Compression- so mittel- LC<L1<L<M<H

Die genaue Belegung steht im Tuninghandbuch
Danke, das mit der Sperrabstimmung verstehe ich nicht ganz. 320 lbs ist da gar nicht aufgeführt, sondern nur 380 und 430. Scheint die 32 doch für was anderes zu stehen, bzw. die Sperre gar nicht mehr angegeben zu sein? Früher stand da z.B. F380.
 
Wär ja cool wenn die tunes im aftermarket auch so angegeben würden.
Hab jetzt n LL1 sd air und wollte auf coil wechseln aber in den onlineshops steht dann nur linear oder low etc.
Hab jetzt einfach mal compression low
Und rebound linear bestellt da es sonst nix anderes gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage an Shimtune Experten:
Ändert sich die Lockout Force wenn man den Shimstack ändert?
Inwiefern ändert Shimstack tuning HSC und LSC?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus liebe Dämpfer-Tune-Experten. Ich liebäugle damit, meinem Cinto ein zweites Fahrwerk zu verpassen, um neben dem standardmäßigen 145 mm hinten / 150 mm vorn AM-Setup ein effizienteres 130 mm / 130 mm Langstrecken-Setup parat zu haben. Der originale Dämpfer ist ein RS Super Deluxe Ultimate aus 2021 mit 205 x 65 mm Einbaumaß (19T15392354 / 205X65 / LL380) mit dem ich ausgesprochen zufrieden bin.

Um auf ca. 130 mm hinten zu kommen, würde ich einen 205 x 60 mm RS Deluxe (wahrscheinlich Select+ weil es die oft unter 100 € gibt) verbauen und frage mich nun, ob ich hier einfach nach einem möglichst gleichen Tune suchen sollte oder ob es wegen dem geänderten Hub etwas zu beachten gibt?

Beispielhaft wäre z. B. der Select+ bei Use-Elitebikes mit LL320. Wenn ich das richtig verstehe, wäre der Lockout in dem Fall etwas weniger stark, was mich bei dem ziemlich neutralen Hinterbau des Cintos herzlich wenig stören würde.

Wäre über Meinungen und Hinweise dazu sehr dankbar.
 
Abgesehen von den 5mm Hub und geraten 75-100g Gewicht bringt das nicht viel Vorteile. Die Luftkammern sind von den Größenverhältnissen gleich. Der SDLX hat dafür dämpfungsseitig die größere Bandbreite. Wenn du das straffer willst tu doch noch nen Spacer und oder mehr Luft rein. Oder halt gleich in die vollen mit so nem elektronischem Fahrwerk, mindestens aber irgendwie per Fernverstellung lockbar. Oder 1x Coil, 1xLuft.
 
Preislich soll das Ganze überschaubar bleiben - mit ca. 100 Talern für nen 2. Dämpfer würde das auch gut gelingen. Mit der Limitierung des Federwegs am Heck möchte ich sicher gehen das sich Front und Heck gleichmäßig anfühlen. Mehr Luft in den Super Deluxe zu pumpen stelle ich mir suboptimal vor und bevor ich Spacer hin und her wechsle, bau ich lieber fix den Dämpfer um.

Das die Performance nicht mit dem bisherigen Fahrwerk mithalten kann ist auch nicht so dramatisch. Das gleiche wäre auch bei der Gabel der Fall. Da würde ich wahrscheinlich von der Lyrik 3.0 Ultimate auf die aktuell bei BC sehr günstig zu bekommende Pike Select downgraden oder was im Gebrauchtmarkt besorgen. Das Setup wäre zum Meter machen da und für mich ist die Geometrieanpassung durch die tiefere Front und das effizientere, wenn auch nur mittelmäßige Fahrwerk wichtiger als die Performance der Ultimate Fahrwerke. Für Enduro/AM und XC bin ich ja bestens versorgt – die 130 mm Geschichte fristet eh nur ein Nischendasein und hat einen gewissen Experimentiercharakter, der mir schon länger vorschwebt.
 
Ich kanns nachvollziehen, so richtig Sinn machts aber nicht auf einen dlx zu wechseln.
Luftseitig sind die gleich und die Tunes sind innerhalb der Modelljahre auch gleich. Die Hubbegrenzung wird durch einen 5mm Duroplastring errreicht welcher vom Volumen einem Token entspricht. Die Geometrie ändert sich erstmal auch nicht da die Einbaulänge des Dämpfers gleich bleibt.

Aber ja, der verlinkte Dämpfer entspricht deinem vorhandenen.
 
Dann wäre vllt. ein guter Ansatz den Token in den Super Deluxe zu bauen, das Ganze mal mit einer 130 mm Gabel aus dem Freundeskreis zu testen und dann zu entscheiden, ob das Vorhaben überhaupt erstmal sinnvoll ist.
 
Dann wäre vllt. ein guter Ansatz den Token in den Super Deluxe zu bauen, das Ganze mal mit einer 130 mm Gabel aus dem Freundeskreis zu testen und dann zu entscheiden, ob das Vorhaben überhaupt erstmal sinnvoll ist.

Der bessere Weg wäre halt Asco/Celos Rocker und 210/55(50) Dämpfer um hinten auf 120/130 zu kommen. Bei deinem Gedankenspiel bleibts Hinten beim Alten und die Front kommt 2cm tiefer. Die ganze Geo kippt dann natürlich auch mit.

Keine Ahnung ob das bei deinem MJ geht und so richtig günstig ist das dann auch nimmer.

Sorry für OT, könnte in den Last Faden
 
Das Cinto mit 130er Gabel und dem normalen Dämpfereinbaumaß kommt ziemlich exakt beim Asco mit 140er Gabel raus. Das wäre auch exakt die Geo die ich mir für den Einsatzzweck vorstelle.

1742986607407.png


Der Last-Service hat mir auch mal den Tune vom Asco Deluxe Ultimate C1 durchgegeben.

0L1LNL1

Könnte das jemand freundlicherweise entschlüsseln und ins Verhältnis zu dem LL380 Super Deluxe setzen, den ich aktuell drin habe?

Bei Bike-Discount gäbe es sogar einen 57,5 mm Deluxe Select+ für 60 Taler der gut passen könnte und scheinbar den gleichen Tune hat wie der vom Last Asco.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein RS-SDLC-RCT-A1, wo finde ich die Shim Stacks dafür? In dem Kolben Tuning Buch sind nur die für den Super Deluxe Coil A2 angegeben.


Aktuell ist L1 Compression Tune und linear Rebound tune verbaut.


An Rebound tunes gibt es für den Super Deluxe Coil A2:
L, M, H
Linear L, Linear M, Linear

Für Compression
LC, L, L1, M, H

Ist der nur lineare Rebound Tune dann heavy? Und sind die linearen für lineare Federn wie bei meinem Coil?

Wie unterscheiden sich der L und L1?
 
Hallo, ein Frage vom Anfänger und ich hoffe, dass ich die hier stellen kann bei den Profis der Dämpfer

Ich habe einen defekten Super Deluxe RC3 mit Rebound Tune L und Compression Tune L1
diesen muss ich ersetzen

entweder mit
Super Deluxe RC3 mit Rebound Tune M und Compression Tune M
oder
Super Deluxe Ultimate mit Rebound Tune Linear und Compression Tune L1 HotDog

Ich war mit dem alten RC3 zufrieden und mir reichen die Einstellmöglichkeiten

Leider checke ich die Unterschiede nicht genau ....
welcher der beiden Dämpfer ist eher wie der alte Dämpfer
Ist eine der Deluxe Ultimate so viel besser das sich ein Wechsel lohnt

Danke
 
Zurück