RockShox SID: Motion Control ausbauen bzw. auf Minimum reduzieren (Gewicht)

*adrenalin*

immer gerne leicht...
Registriert
25. September 2002
Reaktionspunkte
142
Ort
Bonn
ich fahre die SID RCT3 in der 27,5" variante. wie bei allen anderen vorgänger-SID´s nutze ich keinen lockout und habe:

# die zugansteuerung auf dem rechten gabelholm abgebaut,
# an der motion control einheit die feder entfernt, damit die gabel nicht permanent blockiert ist, sowie
# die metallstange zur anlenkung der feder entfernt.

ich fahre also mit einer fixen einstellung (nämlich "offen") und möchte darüber und über den sinn des lockouts keine grundsatzdiskussion führen.

meine frage an die gabelprofis hier:

in diesem setup dient die motion control einheit bzw. die rote kunststoffhülse eigentlich nur noch als "halter" für die bodenplatte. diese benötige ich ja weiterhin, um einen rest an druckstufe zu behalten.

lässt sich das weiter reduzieren, bzw. durch eine stange, die die bodenplatte in position hält? das müsste man basteln, ließe sich aber sicherlich mit einem alu- oder carbonrohr machen.

mache ich einen denkfehler oder wird die performance der gabel so in den keller gehen, daß ich den gedanken fallen lassen sollte?
 
Durch die Drehung der Stange verstellst den Bereich der Druckstufe, von "Offen" bis "Zu". Bei der RLT zusätzlich das Floodgate, mit dem mittleren goldenen Einsteller.
http://www.bikerumor.com/2010/08/20/tech-article-how-rockshox-motion-control-works/
Bei den neueren Remoteversionen (ab 2012) mit PushLoc ist die Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn!

In der Rubrik Leichtbau ist ein ausführlicher Thread zu deinem Thema. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das, was du willst, hab ich im wesentlichen mal so gebastelt. funkioniert. bilder sind davon auch in dem thread... wart mal... hier

ab der seite 5 oben geht´s im wesentlichen los. vorher kommt gebrabbel. ich hab auf seite 5 die einzelgewichte der MC einheit und auf seite 6 ein bild des vorhabens, das du hast. da kannst du es dir dann ansehen, wie das aussieht und wie viel es wiegt :daumen:
funktioniert nach wie vor. nur eben ohne poploc. ganz weglassen würde ich das nicht. denn DANN geht die performance völlig in den keller
 
Zurück