Hi
ich weiß ja nicht was Dich letztendlich interessiert, aber wenn Du mich fragst ist mir irgendwelche Garantie letztlich schnurzegal.
Was meiner Ansicht nach zu allererst zählt ist, wie sicher der wertvolle Passagier im Anhänger ist bzw. was im schlimmsten Fall passieren kann. Dem Entsprechend habe ich auch meine Kaufentscheidung gefällt.
Wer glaubt, nachdem er sein Rad der erhöhten mechanischen Belastung ausgesetzt hat, die durch einen Anhänger entsteht (Hinterbaulagerverschleiß,
Bremsen, Gesamtbelastung durch Verwindung unter Last etc), Regreßforderungen in Form von Garantieansprüchen an den Hersteller geltend machen zu können, ist meiner meinung nach hoch naiv.
Ein Element ist ein auf Race- und Marathoneinsatz ausgelegtes Bike und von der ganzen Konstruktion darauf optimiert; es muss einem klar sein, dass es auf jeden Fall einem enorm höheren Verschleiß unterliegt, wenn man einen Anhänger dranpackt. Das muss man dann eben in Form von höheren Betriebskosten mit einkalkulieren. Inso fern finde ich den Denkanstoß eines Händlers, ein robusteres (nicht-Leichtbau-) Hardtail als Zugmaschine zu verwenden durchaus überlegenswert. Wenn man dann dennoch zum Schluß kommt, sein gutes Bike verwenden zu wollen und dafür des öfteren einen Lagertausch etc einzuplanen, dann hat man eine bewusste Entscheidung getroffen.
Bezügl. Sattelstütz-Kupplung: ich fahre (wie Rocklady?) ein Element mit dem Sigletrailer von Tout Terrain, angebracht an einer ThomsonElite Stütze. Und
Magura Martha SL
Bremsen, auf 180 mm Scheiben vorne und hinten umgebaut.
Gesamtgewicht mit Besatzung ca. 107 kg.
Funktioniert problemlos auf Singletrails und nicht nur auf Forstautobahnen. Und zwar ohne extrem erhöhte Lagerbelastung am Hinterbau, wie sie durch eine einseitig angebrachte Achskupplung entsteht.
Revier: Südschwarzwald.
Bilder in meiner Galerie