Hab heute in mein Ironhorse 7point einen Roco Air WC RC eingebaut, aber sehe irgendwie keinen Sinn warum ich die HSC brauche.
Ich suche einen Dämpfer für Touren im Hochgebirge (Anstiege ab und zu mal 2500HM am Stück im Wallis - etwa 40% meiner Bikezeit), Touren im Wienerwald (Anstiege meist um 200-300HM - etwa 40% meiner Zeit) und Bikepark (20%).
Die 400g plus die die Stahlversion wiegt, sind mir eigentlich eher egal. Mein Radel wiegt eh mit gscheiter Austattung um die 17kg.
Bisher bin ich einen Van R gefahren, der allerdings trotz Ironhorse Tune überdämpft war (Zug wie Druckstufe) und daher rausfliegt.
Der WC Air ist an sich vom Einstellungsspielraum perfekt (muss aber noch ein vernünftiges Setup finden, was nicht wirklich einfach ist bei den zig Möglichkeiten) und wäre für Bikepark und Hochgebirgstouren mit langen Anstiegen, langen Abfahrten auch okay (da könnte ich einfach den Luftdruck um 30-40% vorm bergauffahren erhöhen - das zahlt sich aber halt erst bei längeren Strecken aus). Da der TST Air ja vom Einstellspielraum recht ident ist, sollte der auch gut funktionieren.
Was ich nicht weiß ist allerdings, ob der Einstellspielraum beim TST Coil genauso breit ist wie beim Luft Roco. Billiger wäre er halt auch. Und eine "leichte" und passende Fox Stahlfeder (300er) könnte ich vom Van R übernehmen - da ja die Zocchi Federn Schwergewichte sein sollen. Weiß allerdings auch nicht, ob es sich nicht sogar beim TST auszahlt für lange Anstiege nicht trotzdem noch etwas den Luftdruck zu erhöhen, um eine bequemere Sitzposition zu haben.
Gabel fahr ich eine 66 ETA - sprich wenn die abgesenkt ist, ist es förderlich wenn der Dämpfer nicht durchsackt, weil sonst kommt das eigentlich eh zu hohe Tretlager/Pedale doch noch an Wurzeln und Steine an.
Ist jemand mal den TST Air und Coil im selben Rahmen vergleichsweise gefahren, und kann sagen wie die sich unterscheiden? (Rockshox oder Fox möchte ich nicht am Bike, und andere gute bezahlbare Dämfper wie DSP Dueler oder meinen Van R pushen lassen ist halt bergauf nicht wirklich optimal).
Ich suche einen Dämpfer für Touren im Hochgebirge (Anstiege ab und zu mal 2500HM am Stück im Wallis - etwa 40% meiner Bikezeit), Touren im Wienerwald (Anstiege meist um 200-300HM - etwa 40% meiner Zeit) und Bikepark (20%).
Die 400g plus die die Stahlversion wiegt, sind mir eigentlich eher egal. Mein Radel wiegt eh mit gscheiter Austattung um die 17kg.
Bisher bin ich einen Van R gefahren, der allerdings trotz Ironhorse Tune überdämpft war (Zug wie Druckstufe) und daher rausfliegt.
Der WC Air ist an sich vom Einstellungsspielraum perfekt (muss aber noch ein vernünftiges Setup finden, was nicht wirklich einfach ist bei den zig Möglichkeiten) und wäre für Bikepark und Hochgebirgstouren mit langen Anstiegen, langen Abfahrten auch okay (da könnte ich einfach den Luftdruck um 30-40% vorm bergauffahren erhöhen - das zahlt sich aber halt erst bei längeren Strecken aus). Da der TST Air ja vom Einstellspielraum recht ident ist, sollte der auch gut funktionieren.
Was ich nicht weiß ist allerdings, ob der Einstellspielraum beim TST Coil genauso breit ist wie beim Luft Roco. Billiger wäre er halt auch. Und eine "leichte" und passende Fox Stahlfeder (300er) könnte ich vom Van R übernehmen - da ja die Zocchi Federn Schwergewichte sein sollen. Weiß allerdings auch nicht, ob es sich nicht sogar beim TST auszahlt für lange Anstiege nicht trotzdem noch etwas den Luftdruck zu erhöhen, um eine bequemere Sitzposition zu haben.
Gabel fahr ich eine 66 ETA - sprich wenn die abgesenkt ist, ist es förderlich wenn der Dämpfer nicht durchsackt, weil sonst kommt das eigentlich eh zu hohe Tretlager/Pedale doch noch an Wurzeln und Steine an.
Ist jemand mal den TST Air und Coil im selben Rahmen vergleichsweise gefahren, und kann sagen wie die sich unterscheiden? (Rockshox oder Fox möchte ich nicht am Bike, und andere gute bezahlbare Dämfper wie DSP Dueler oder meinen Van R pushen lassen ist halt bergauf nicht wirklich optimal).