Rohloff-Speedhub

Registriert
30. November 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Hagen
Hatte mir überlegt eine Rohloff-Speedhub in mein Raid einzubauen.
Da Rohloff aber auf der Homepage schreibt, daß eine Freigabe des Rahmenhersteller vorliegen müsse (wegen höherer Belastung des Ausfallendes) wollte ich gerne wissen, ob das beim Raid geht. Da ich keine Antwort auf meine Mail erhalten habe, nun noch mal hier.

Gruß Jörg
 
Hi Jörg,

eine sehr gutre Entscheidung. Die Speedhub ist - meiner Meinung nach - die Beste Wahlt, die Du treffen kannst. Ich hatte vorher Deore, LX dann XT. Ich hab mit der Speedhub endlich das gefunden, was ich brauche: eine robuste Schaltung, die unter VVOLLLAST und im STAND schaltet!!!

Ich hatte auch bei Fusion auch nachgefragt und die haben gesagt, dass es kein Problem mit der Speedhub an den Fusion Bikes gibt.

Viel Spass!

Bödöö
 
gibt es da Spezielle Rohloff Ausfallenden an den Fusion Rahmen für Rohloff Naben? Also dass ich mir evtl. den Speedbone sparen kann. Oder eine spezielle Zugverlegung?

Übelege mir ein Freak anzuschaffen, und möchte natürlich meine Rohloff weiterfahren. Gibt es da eine spezielle Rohloff Version vom Freak?
 
joerghag schrieb:
Hatte mir überlegt eine Rohloff-Speedhub in mein Raid einzubauen.
Da Rohloff aber auf der Homepage schreibt, daß eine Freigabe des Rahmenhersteller vorliegen müsse (wegen höherer Belastung des Ausfallendes) wollte ich gerne wissen, ob das beim Raid geht. Da ich keine Antwort auf meine Mail erhalten habe, nun noch mal hier.

Gruß Jörg


Hallo Joerghag,
ich weiss nicht mehr ob das warst - aber die frage hat schon einmal jemand gestellt und wurde meiner meinung nach auch unsererseits beantwortet. wie auch immer - die freigabe seitens fusion für die speedhub besteht. du kannst die nabe also ohne weiteres per speedbone einbauen.

gruss bp
 
Ich finde halt eine gute Kettenschaltung immer noch besser als die Rohloff-Nabe. Vor allem an Bikes. Bei einem Tourenrad wär ich aber sofort für die Nabenschaltung
 
da bist du aber noch nie nen schönen Trail runtergeheitzt, und wolltest einen Tretbunnyhop oder einen wheeliedrop oder so mit einbaun, oder?

Oder dieses vor der Kurve sauschnell anbrettern, rnterbremsen, und dahinter, uff, Grobschotterauffahrt, Gang 14 auf 1 ;)
 
Diese Vorteile sind sicher nicht von der Hand zu weisen, aber die Nachteile: Grösserer Widerstand, Gewichtsverteilung nach hinten, Getriebegeräusche in einzelnen Gängen, teilweise nicht unter Volllast schaltbar sind bei mir immer noch am überwiegen. Aber ich denke Getriebeschaltungen werden die Zukunft sein. Bevor die Getriebeschaltung aber nicht ausgereift ist und ich glaube das darf man schon sagen, fahr ich in meinem Bike mit einer Kettenschaltung.
 
Mit den Nachteilen kann ich leben aber das muss jeder für sich ausmachen. Ausgereift ist die Getriebetechnik schon finde ich, es geht nur noch drum das ganze leichter zu machen und besser im Rahmen zu platzieren. Unter Vollast schalten geht halt nicht, sag auch nicht das eine Kettenschaltung nicht ausgereift ist weil ich damit nicht im Stand schalten kann. Gewisse Systeme bringen eben gewisse Eigenschaften mit sich. Von ausgereift kann man also sprechen wenn die lösbaren Nachteile beseitigt sind. Gewicht und Preis wird hier aber genauso eine Rolle spielen wie bei allen anderen MTB-Teilen auch.
Ich finde auch die gekapselten Kettenschaltungen ala Honda und PeteSpeed nicht schlecht, sollte bei Downhill weniger Schmutz- und Sturzanfällig sein als ein aussenliegendes Schaltwerk.

MfG Stefan
 
Johnnybike schrieb:
Ich finde halt eine gute Kettenschaltung immer noch besser als die Rohloff-Nabe. Vor allem an Bikes. Bei einem Tourenrad wär ich aber sofort für die Nabenschaltung

passt irgendwie nicht hierher das statement; niemand stellte die frage nach sinn oder weniger sinn rohloff/ks!

grundsätzlich wird die freigabe für den rahmen nur bei der oem2 montage nötig, oder man verbaut auf eigene gefahr. wie bodo sagte, gibt fusion diese freigabe. schöner ist es aber dennoch mit rohloff oem ausfallende zu fahren. reduce to the maximum - besser geht es nicht. und man kann auch alternativ damit kettenschaltung fahren.

ich beobachte schon lange, dass hier in den foren immer über vor und nachteile rohloff geschrieben wird, obwohl klar ist, dass der betreffende sich für rohloff entschieden hat oder bereits fährt. was soll sowas bezwecken? die meisten leute hier im forum wissen warum sie rohloff fahren. und das obwohl der wirkungsgrad so schlecht, die nabe so schwer, die geräusche, das massenträgheitsmoment, .... :rolleyes:

onkel_c, der im cc bike, freerider und dhler eine Dose hat!
 
Die Frage nach OEM-Ausfallenden hat sich doch eigendlich erübrigt. Ich glaub nicht, daß irgendein Hersteller die Dinger verbaut, nur damit der Kunde auf den Speedbone verzichten kann. Kettenspanner braucht man sowieso, da es ein Fully ist. Aber an sich wäre das gut, wenn man Ausfallenden hätte wo man den Speedbone nicht braucht, quasi als Standardausfallende was Kettenschaltungen und der Nabe glechermaßen entgegenkommt.

Tobias
 
kuhtreiberliner schrieb:
Ich glaub nicht, daß irgendein Hersteller die Dinger verbaut, nur damit der Kunde auf den Speedbone verzichten kann

Tobias

Wie ist das gemeint? Es gibt inzwischen viele Rahmen mit den speziellen Rohloff Ausfallenden als Option. Oder meinst du ein Ausfallende das beides kann?

MfG Stefan
 
onkel_c schrieb:
passt irgendwie nicht hierher das statement; niemand stellte die frage nach sinn oder weniger sinn rohloff/ks!

grundsätzlich wird die freigabe für den rahmen nur bei der oem2 montage nötig, oder man verbaut auf eigene gefahr. wie bodo sagte, gibt fusion diese freigabe. schöner ist es aber dennoch mit rohloff oem ausfallende zu fahren. reduce to the maximum - besser geht es nicht. und man kann auch alternativ damit kettenschaltung fahren.

ich beobachte schon lange, dass hier in den foren immer über vor und nachteile rohloff geschrieben wird, obwohl klar ist, dass der betreffende sich für rohloff entschieden hat oder bereits fährt. was soll sowas bezwecken? die meisten leute hier im forum wissen warum sie rohloff fahren. und das obwohl der wirkungsgrad so schlecht, die nabe so schwer, die geräusche, das massenträgheitsmoment, .... :rolleyes:

onkel_c, der im cc bike, freerider und dhler eine Dose hat!

:daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
Richtig, wer im Übrigen bei der Kettenschaltung unter Vollast schaltet kann´s halt nicht besser und ist ein Schinder ohne Gefühl für Technik.
 
Johnnybike schrieb:
Diese Vorteile sind sicher nicht von der Hand zu weisen, aber die Nachteile: Grösserer Widerstand, Gewichtsverteilung nach hinten, Getriebegeräusche in einzelnen Gängen, teilweise nicht unter Volllast schaltbar sind bei mir immer noch am überwiegen. Aber ich denke Getriebeschaltungen werden die Zukunft sein. Bevor die Getriebeschaltung aber nicht ausgereift ist und ich glaube das darf man schon sagen, fahr ich in meinem Bike mit einer Kettenschaltung.

Howdy!
"Grösserer Widerstand". :D Ha! Der ist so klein, das spürt kein Mensch, wenn das Ding richtig montiert ist.
"Gewichtsverteilung nach hinten" kommt gut, weil der Schwerpunkt noch weiter unten ist!
"Getriebegeräusche in einzelnen Gängen" Da hört Dich wenigstens jeder und du musst die Langsamfahrer nicht anschreien "Bahn frei"! (Naja, so laut ist´s auch wieder nicht).
"teilweise nicht unter Volllast schaltbar". Oh doch! Und zwar lernst Du als Rohloff Fahrer ganz schnell das "Todpunktschalten". Und da die Speedhub zum schalten keine Umdrehung braucht, funzt das sozusagen auch unter Volllast!
Und wie "urlauber" schon treffend festgestellt hat: Wir Speedhubfahrer können selbst da noch schalten, wo die Kettenschalter schon am schieben und stöhnen sind!

Rohl on
DaBödöö
 
FreeRideBödöö schrieb:
Howdy!
"Grösserer Widerstand". :D Ha! Der ist so klein, das spürt kein Mensch, wenn das Ding richtig montiert ist.
"Gewichtsverteilung nach hinten" kommt gut, weil der Schwerpunkt noch weiter unten ist!
"Getriebegeräusche in einzelnen Gängen" Da hört Dich wenigstens jeder und du musst die Langsamfahrer nicht anschreien "Bahn frei"! (Naja, so laut ist´s auch wieder nicht).
"teilweise nicht unter Volllast schaltbar". Oh doch! Und zwar lernst Du als Rohloff Fahrer ganz schnell das "Todpunktschalten". Und da die Speedhub zum schalten keine Umdrehung braucht, funzt das sozusagen auch unter Volllast!
Und wie "urlauber" schon treffend festgestellt hat: Wir Speedhubfahrer können selbst da noch schalten, wo die Kettenschalter schon am schieben und stöhnen sind!

Rohl on
DaBödöö

Mag ja alles stimmen bis auf's letzte ;)
Schlussendlich ist ja doch alles Geschmackssache. Das wichtigste ist doch, dass wir alle Biker sind und zufrieden mit unseren Eseln.

Peace Johnny
 
trauntaler schrieb:
Wie ist das gemeint? Es gibt inzwischen viele Rahmen mit den speziellen Rohloff Ausfallenden als Option. Oder meinst du ein Ausfallende das beides kann?

MfG Stefan

Ein Rohloff-Ausfallende kann beides - Kettenschaltung und Speedhub ohne Speedbone. Aber auch ein "normales" Ausfallende kann beides, allerdings dann mit Speedbone. Letztlich läuft es darauf hinaus, ob sich ein Hersteller prinzipiell mit der Speedbone angefreundet hat. Nicolai z.B. bietet spezielle Ausfallenden mindestens auf Wunsch an. Rotwild soweit ich weiß baut immer mehr Bikes mit 150er Hinterbau und da kriegt man ohne Bastelei mit Selbstbauteilen keine Speedhub rein. Ich glaube auch nicht, dass ein Bikehersteller alle seine Rahmen, die 135er Klemmweite haben, immer mit Rohloff-kompatiblen Ausfallenden produzieren möchte. Dann kämen evtl. die Kettenschalter und würden über das unnötige Zusatzgewicht (wäre das spürbar?) und die verjackte Optik meckern. Man kann es nie allen recht machen. Dann müssten ja die Rahmen sowohl mit Schaltzugführungen für Ketten- als auch für die Nabenschaltung ausgerüstet sein. Dann lieber Rohloffausfaller und passende Führungen auf Wunsch. Das wird bei Herstellern wie Rocky oder Kona oder Rotwild und was weiß ich sicher unmöglich. Und dann muss man solch einen ausschließlich Rohloff-kompatiblen Rahmen erstmal loswerden, wenn man sich dann später mal wieder einen neuen kaufen will. Ein Kettenschalter nimmt den bestimmt nicht gebraucht.

Dennoch hier meine Frage an Herrn Probst - kann man ein Fusion mit Rohloffausfaller und spezieller Zugverlegung haben ohne Zuganschläge für Kettenschaltungen? Was würde das kosten?
 
michi220573 schrieb:
Dennoch hier meine Frage an Herrn Probst - kann man ein Fusion mit Rohloffausfaller und spezieller Zugverlegung haben ohne Zuganschläge für Kettenschaltungen? Was würde das kosten?

würde mich auch sehr interessieren! Vor allem beim Freak........
 
Zurück