Rohloff Zugverlegung - mal anders

Registriert
13. Februar 2003
Reaktionspunkte
24
Hallo an alle Rohloff Fahrer.
Endlich habe ich nach über zwei Wochen meine neue Speedhub bekommen!!!! Endlich.
Nun bin ich nach über 3 Stunden schrauben fertig und wollte euch nicht das Endergebnis nicht vorenthalten.
Nur noch einmal wach werden und ab auf Tour.
 

Anhänge

  • dscf0004 (small).jpg
    dscf0004 (small).jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 1.449
kannst du noch normal schalten bei einem solchen schaltseilradius ?

sind diese hüllen teilchen eigentlich alle einzeln ? und muss mann dann alle selbst zusammen fügen ?

oder was haben die für vorteile ?
 
geht ohne probleme. muß nur etwas warten bis sich die ganze mechanik etwas eingespeilt hat. ich finds aber ok. ist wie bei ner normalen sram schaltung vom widerstand her.

die teilchen sind nokon perlen.
entweder man kauft sich ein set für 120 € oder man bastelt etwas.
hatte noch ein schaltzugset gehabt und mir noch ein v-brake set dazu und fertig.

vorteil der nokons sind halt enge radien ohne große reibung.
 
Sieht toll aus, gibt es die Teile zur Verlegung der Züge zu kaufen?
Wie hast Du die Drehmomentstütze befestigt?
Würde mir auch gerne die Speedhub montieren.

Gruß Tyco
 
Original geschrieben von Tyco
Sieht toll aus, gibt es die Teile zur Verlegung der Züge zu kaufen?
Wie hast Du die Drehmomentstütze befestigt?
Würde mir auch gerne die Speedhub montieren.

Gruß Tyco

ist doch der normale Speedbone, oder?
Und was meinst du, obs die zu kaufen gibt? Klar gibts die Nokons zu kaufen.
 
hallo,

die nokons gibt es überall.
der speedbone ist einfach am disc sockel festgemacht.
die kabelbinder gibt es speziell zur rohloff zugverlegung,
da passen 2 züge nebeneinander in einen kabelbinder.
 
hallo,

umbau kostete ca. 1050 € mit viel rabatt.
im preis sind die nabe, kettenspanner, speedbone, bremsscheibe,
sun single track felge mit dt comp und einspeichen drin.
rahmen ist ein castor DS.
 
gratuliere zur speedhub und soweit ich das erkenne auch zur m4......:)

aber die nokon züge würde ich niemandem empfehlen.

-klapper wenn sie irgendwo hinschlagen
-nach dem ersten winter haben die alu teilchen bei mir angefangen zu korrodieren....:(

ride on
 
das mit den nokons kann ich nicht bestätigen.
ersten haben die plasteüberzüge gegens klappern und die funktionieren bestens.
und das sie korrodieren könnte ich nicht behaupten.
fahre sie auch schon seit einem jahr und nix.
sind die teile nicht aus edelstahl gefertigt?
 
Original geschrieben von devil77
das mit den nokons kann ich nicht bestätigen.
ersten haben die plasteüberzüge gegens klappern und die funktionieren bestens.
und das sie korrodieren könnte ich nicht behaupten.
fahre sie auch schon seit einem jahr und nix.
sind die teile nicht aus edelstahl gefertigt?

Die sollten aus Alu sein.
 
werd mir die dinger auch an mein neues bike mit rohloff montieren

bei nokon hab ich gesehen dass es speziel für die rohloff ein set gibt, fix fertig weiss einer wo mann die online günstig bekommt ?

sind bei einem fertigen satz auch die plastiüberzüge dabei ??
 
fertige sätze kenn ich gar net. ich kenne nur sätze für fully oder hardtail und die sind dann so ausgelegt, das man genug material hat um alle kurven zu legen. die plastik hülle ist der entscheidende punkt, denn die läuft von anfang bi ende durch. die muss mann aber auch selber verlegen, weil die bei jedem rahmen unterschiedlich lang ein muss.

auch wenn mans ganz selber machen mu, ist net schwer. einfach die hülle über den seilzug ziehen und dann die perlen aufstecken. fertig.
 
hallo,

das set gibt es fertig bei nokon zu kaufen.
und mit plastiküberzügen meinst du bestimmt die durchsichtigen hühlen damit es nicht klappert.
die nokons sind auf einem linear aufgefädelt.
ist eigentlich alles in einem set drin was man braucht.
aber wie gesagt, wenn du es günstiger haben willst, kauft dir das schaltset für mtb's und ein V-brakset für mtb's.
habe ich bei meinem rahmen so gemacht.
habe mir nur noch 4 meter linear gekauft, damit ich den durchgehend verlegen kann und dann gings los.
habe aber bei mir perlen gespart indem ich den bereich zwischen den zuganschlägen am oberrohr freigelassen habe.
sieht einfach besser aus und spart ne menge geld
das rohloff set kostet stolze 120 €.
das schalt und bremsset kannst du teilweise zusammen für 80 € bekommen.
hier sind ein paar bilder von meinem bike. so als kreative anleitung für nokon verlegung :D

r1.jpg

r2.jpg

r3.jpg

r4.jpg

r5.jpg
 
vorne ist ein 42'er blatt drauf.
kann dir den rahmen nur empfehlen.
kostet wenig
sieht nicht so allerlei aus wie die meisten
ist stabil und leicht
fahre damit selber touren
und zum bissel rumhüpfen reichts auch noch
 
@devil77 : wie hast du die äusseren kunstoff hüllen, gegen das klappern, auf die nokon pearls drauf gebracht ??
bei mir lassen sich die hüllen nur mit gewalt draufschieben !!!!
 
Zurück