Rollentraining und Puls

Registriert
18. Mai 2008
Reaktionspunkte
124
Ort
Erfurt
Servus zusammen,

in der dunklen Jahreszeit versuche ich mein Fitnesslevel durch Trainingseinheiten auf derRolle halbwegs zu halten.
Dazu habe ich ein Fitnessbike auf den Tax Trainer geschnallt.
Nun habe ich seit kurzer Zeit eine Pulsuhr und kontrolliere damit mein Training.
Ich fahre ca. 30-40min mit leicht wechselnden Widerstandstufen und erreiche dabei einen Puls von 140 bis kurzzeitig 150.
Frage: Ist das zu viel für das Training oder im normalen Bereich? Ich habe da leider wenig Erfahrung welche Pulswerte man da ansetzen sollte.
Den max. Puls habe ich bei mir noch nicht ermittelt.

Merci für Eure Tipps.
 
zeigt so ein tacx den widerstand in watt an? ich kenne die dinger nicht.

aber wenn mit watt, dann könntest du in erfurt nach einem sportinstitut für eine spiroergometrie suchen und dir dort deine trainingsbereiche mittels stufentest bestimmen lassen.

watttraining ist sinnvoller, als herzfrequenztraining.
 
@x-rossi, danke für Deinen Kommentar. Es handelt sich um den Tax Satori, das ist ein recht einfaches Gerät bei dem mann mittels Lenkerverbedienung den Widerstand der Rolle in 6 Stufen verstellen kann. Ich fahre auf Stufe 3-4 auf einem der mittleren Gänge. (42 x 17 oder 42x19)
Ich befürchte mit diesen Angaben ist es schwer möglich, die Leistung zu ermitteln
Den Puls messe ich eigentlich nur zur Kontrolle, damit ich es nicht übertreibe. Da fehlt mir einfach das Gefühl in welchem Bereich ich "gesund" trainiere.
 
ok, dann machen wir das anders.

achte auf deine atmung und lass den puls puls sein. du hast keine probleme mit deiner nase und kannst ganz normal durch diese ein- und ausatmen? dann atme während des trainings nur durch die nase. entwickle einen atemrhythmus. versuche, genauso oft durch die nase einzuatmen, wie du durch die nase ausatmest. solange du immer einen atemzug durch die nase mehr einatmen könntest als du ausatmen müsstest, bist du im grünen bereich.

allerdings kann ich mir unter den sechs stufen des tacx irgendwie nichts vorstellen. das ist doch fast wie nur an/aus? lässt sich das rad unabhängig der sechs rollenstufen auch noch schalten?

jedenfalls müsstest du dich - ähnlich wie bei einem ergometerstufentest - an deine maximale "nasenfrequenz" herantasten. also mit einem leichten gang beginnen (der ungefähr 80-120 watt entspräche) und alle 2-3 minuten um einen gang erhöhen, dabei aber immer nur durch die nase atmen.

die trittfrequenz sollte zwischen 85 und 95 liegen. irgendwann wirst du merken, dass das atmen durch die nase schwerer wird. das ist dann so dein trainingsbereich, in dem du 60-120 minuten trainieren könntest.

wenn du daraus einen intervall machen möchtest, erhöhe den widerstand um soviele schaltvorgänge, dass du zum atmen den mund brauchst, weil die nase nicht mehr reicht. in diesem bereich hälst du dich ein paar minuten auf und schaltest danach wieder runter in den "nasenbereich" um dich 15-20 minuten zu erholen.

und einmal in der woche kannst du auch mal ganz harte intervalle fahren. zuerst fährst du dich 10 minuten in deiner "nasenfrequenz" warm und fährst anschließend folgende intervalle:
  • 15 sekunden vollste belastung, 15 sekunden belastungspause in jenem gang, der deiner "nasenfrequenz" entspräche.
  • diese intervalle von 15/15 sekunden wiederholst du 15-20 mal. das wäre dann eine serie.
  • von diesen serien kannst du 2-3 stück fahren.
  • zwischen jeder serie machst 5-10 minuten gar nix, also eine richtige pause.

praktisch bedeutet das, dass du anfangs am besten nur 2 serien á 15 widerholungen (intervalle) fährst und besser 10 minuten zwischen diesen serien pausierts, als 5.

von woche zu woche kannst du dann die intervalle erhöhen, bis zu 20 voll hast, danach die pausenzeit zwischen den serien von woche zu woche um eine minute verringern, und zum schluss die dritte serie anbauen. bis dahin solltest du den dreh deiner belastungs- und erholungsfähigkeit raus haben.

also: 2-3 mal die woche langes "nasentraining" und 1 mal pro woche volle kanne intervalle.
 
hi, log11

ohne das Du mal eine Leistungsdiagnostik machst, wird Dir auch niemand sagen können ob 140 -150 hf die richtige Belastung für Dein Training ist. Alles andere ist Kaffeesatzleserei. Kann sein muss aber nicht.

Aber um etwas für Deine Fittness zu tun, achte bei der Belastung darauf das Du Dich noch locker unterhalten kannst. Zur Abwechslung kannst Du einige Elemente in Deine 40 Minuten einbauen. Dann heht die Zeit schneller rum.

Thorsten
 
ein sportler, der nach herzfrequenz trainiert, nimmt nach 30 minuten nach und nach die intensität aus. die herzfrequenz erhöht sich über die zeit bei gleichbleibender belastung. deswegen ist das trainieren der leistung in watt auch sinnvoller, als das einhalten einer herzfrequenz.
 
Moin,

erstmal noch kurz zu dem Trainer. es handelt sich um den Tacx Satori 1856.

http://www.profirad.de/tacx-satori-t1856-hometrainer-p-8746.html

Dieser ist in 10 Stufen einstellbar bis max. 950Watt. Der Tipp von x-rossi ist sicher gut umsetzbar, mit dem "durch die Nase atmen".
Sicher wäre eine Leistungsdiagnostik nicht schlecht, jedoch weiß ich 1. nicht wer sowas macht und 2. bin ich Freizeitsportler. Ich will es ja nicht übertreiben, es geht in erster Linie darum das in der Sommerzeit aufgebaute Fitnesslevel zu halten.
 
Sicher wäre eine Leistungsdiagnostik nicht schlecht, jedoch weiß ich 1. nicht wer sowas macht und 2. bin ich Freizeitsportler. Ich will es ja nicht übertreiben, es geht in erster Linie darum das in der Sommerzeit aufgebaute Fitnesslevel zu halten.
wieviele menschan fahren nicht im aktiven motorsport, besitzen aber trotzdem einen sportwagen?

warum soll eine spiroergometrie einem freizeitsportler nichts bringen? sie bringt genau jene erkenntnisse darüber, in welchen intensitätsbereichen ein körper trainieren sollte. in erfurt könntest du dorthin gehen. 120 minuten test, auswertung und beratung für günstige 85 €.

du hast schon höhere ziele! du machst dir doch anscheinend genug gedanken darüber, wie die sache mit dem training und dem puls funktionieren könnte. du möchtest das level des letzten sommers aufrecht erhalten. daraus folgt üblicherweise, dass du nach dem kommenden sommer wahrscheinlich fitter sein könntest, als nach dem vergangenen sommer. und den kommenden sommer wirst du wieder im winter konservieren wollen, nehme ich an.

selbst wenn du "nur" freizeitsportler bist und es nicht übertreiben möchtest, so kannst du das doch besser richtig machen, als falsch :)
 
@ x-rossi , vielen Dank für das Raussuchen eines entsprechenden Anbieters bei mir in der Nähe. Spiroergometrie ist "nur" Atemanalyse oder wird da auch der Puls überwacht?
Werd mich da mal belesen was man aus dieser Analyse für Rückschlüss ziehen kann.
Aber 85€ könnte und würde ich durchaus mal investieren, wenn man aufgrund der Ergebnisse u.U. effektiver und gefahrloser trainieren kann.
 
gerne. sowohl bei der spirometrie als auch bei der laktatdiagnostik werden die verlaufskurven des pulses aufgezeichnet.
 
Und diese Kurven und Ergebnisse bekommt man sicher auch ausgehändigt nach erfolgtem Test?!
Ich hab dann zwar die Resultate, jedoch kann ich mir jetzt noch nicht wirklich vorstellen, wie ich diese praktisch in mein Training einfließen lassen kann.
 
@ dubbel , Probleme kann man so nicht sagen. Ich hätte nur gerne ein wenig Kontrolle über das Training. Zugegeben, im Sommer fahr ich ohne Pulsmesser und Co. durch die Gegend. Ist für meinen Geschmack aber auch was anderes als auf nem Ergo permanent zu pedalieren.
 
ein sportler, der nach herzfrequenz trainiert, nimmt nach 30 minuten nach und nach die intensität aus. die herzfrequenz erhöht sich über die zeit bei gleichbleibender belastung. deswegen ist das trainieren der leistung in watt auch sinnvoller, als das einhalten einer herzfrequenz.

Auf der Rolle zusätzlich durch die Überhitzung im Stationärbetrieb.
Bei nicht ausreichender Belüftung noch mehr. Aber wer hat die schon?
Einfach einen Ventilator voran stellen ist auch keine gesunde Lösung.
 
Die wichtigste Steuergrösse für die Belastungintensität im Radtraining ist die

Herzfrequenz,dann die Trittfrequenz und die Geschwindigkeit
 
hallo prof dr.

bedeutet also, dass du auf ähnlichem aufbau (taxc bushido) deine laktatmessung und deine laktat/kmh trainingsbereiche bekommen hast? und was machst du, wenn du an einem tag zu hohen puls beim trainig bekommst? nimmst du dann trittfrequenz oder geschwindigkeit heraus?

oder anders, wenn dein anfangspuls ok ist und du nach 120 minuten oberem ga1 einen um vielleicht 10% erhöhten puls hast, was sagt dir das über deine energiebereitstellung aus?
 
Also ich fahre diesen Winter zum ersten Mal seit Langem wieder Rolle und konnte genau das beobachten: Die Zeit der Einheit schreitet voran und der anfänglich niedrige Puls, in dem ich trainieren wollte wird immer höher (ca. 20 Schläge/Minute mehr nach 40-50 Minuten Training als in den ersten 15-20 Minuten).
 
Also ich fahre diesen Winter zum ersten Mal seit Langem wieder Rolle und konnte genau das beobachten: Die Zeit der Einheit schreitet voran und der anfänglich niedrige Puls, in dem ich trainieren wollte wird immer höher (ca. 20 Schläge/Minute mehr nach 40-50 Minuten Training als in den ersten 15-20 Minuten).

Eben.Überhitzung.
WO steht das Teil?
 
pulsgesteuertes training ist viel ungenauer als ein leistungsgesteuertes.
wenn man die wahl hat (wie z.B. beim training mit ergo), kann man eher auf den pulsmesser verzichten.

nach 30 minuten bist du erst warmgefahren, der "startpuls" hat also nichts zu bedeuten,
dass der puls innerhalb einer weiteren stunde hochgeht, íst auch ganz normal.

und der gag ist ja eben, dass bei gleicher wattzahl der puls nicht immer identisch ist (wegen stress, temperatur, vorbelastung, tageszeit und -zig anderen faktoren). genau deswegen wird ja korrekter nach watt, und nicht nach Hf gesteuert, um diese störgrößen gar nicht erst ins spiel kommen zu lassen.

-> Hf ist ja nur die reaktion auf eine belastung plus thermoregulation plus stress plus temperatur plus x andere faktoren.

der typische beiker denkt aber: oh, puls geht aber hoch! da muss ich langsamer fahren!
 
anders ausgedrückt:
die einzig objektive methode, ist die über die wattzahl.
watt IST die belastung.
laktat bzw. herzfrequenz ist die reaktion des körpers, und zwar die reaktion auf die belastung plus störgrössen.

und @ Stopelhopser: das mit der "überhitzung" ist auc nur ein faktor unter mehreren.
 
Zurück