Rollwiderstand

Ob Kevlar oder Draht sollte mit dem RW nicht viel zu tun haben.
Allerdings haben die billigeren Drahtreifen of einen anderen Karkassenaufbau
(weniger Lagen) und eine einfachere Gummimischung.

Thb
 
Ich denke schon das es ein unterschied beim Rollwiederstand gibt.
Denn ein Drahtreifen ist immer schwerer als ein Faltreifen.
Sprich man muß mehr Masse, am äusseren des Laufrades in Bewegung setzen.
Die Profile haben normalerweiße kein unterschied, nur die Reifenflanken sind anders aufgebaut wie oben schon geschrieben.
Ich habe gerade mein Mountainbike-Magazin rausgekramt.
Im Heft 09/2003 sind 13 Reifen getestet worden. ( Auch Rollwiederstandangaben )
 
Das der Rollwiderstand zum Großteil von der Karkasse abhängt weis ich. Aber ich gleube mal gelesen zu haben, dass Drahtreifen generell etwas mehr Rollwiderstand haben sollen...

Aber es ist doch richtig, dass Drahtreifen mehr Schutz vor Durchstichen bieten, als Faltreifen, oder?


Greets, MW !!!
 
@ Donald Duck:
Moment mal - Rollwiderstand hat nichts mit dem Gewicht zu tun!
Das beeinflusst den Beschleunigungswert (Trägheit der Masse).
Ein schwerer Reifen kann durchaus einen besseren Rollwiderstand haben,
als ein leichterer. Beispiel: aus einem Test: 650g-Reifen schlägt 490g-Reifen
um ca. 3 Watt! Natürlich rollen die meisten schwerenReifen schlecht, aber
nicht weil sie schwer sind, sondern weil sie starkes Profil haben. Ein 800g
Slick rollt besser als ein 650g Stollenreifen- wenn er denn mal rollt. :rolleyes:

@ Metal Warrior:
Liegt an der gummimischung. Teurer rollt besser. :D

Dass Drahtreifen durchstichsicherer sein sollen, als Faltreifen leuchtet mir
nicht ein. Die haben alle deutlich weniger dicht gewebte Karkassen.
OK - evtl. sind die dafür wesentlich dicker?

Thb
 
Hallo,

im Wesentlichen hängt der Rollwiderstand von der Walkarbeit der Karkasse ab. diese ist um so geringer, je dünner diese ist und je kleiner die Aufstandsfläche des Reifens ist. auch höherer Reifendruck bewirkt eine Verbesserung. Ein hohes Profil mit grossem Negativanteil hat einen höheren Rollwiderstand als ein enges, glattes Profil (im Extremfall Slick) Eine kurze, runde Aufstandsfläche des Reifens verursacht weniger Rollwiderstand als eine lange elliptische. Auch ein dicker, schwerer Schlauch verursacht mehr Walkarbeit als ein dünner leichter. Schmiermittel (Talkum) zwischen Schlauch und Mantel bewirkt eine Verringerung. Der Energieverbrauch durch den Rollwiderstand liegt bei 15 W bis über 30 W.

Hab bestimmt noch was vergessen, :D
 
Hallo MetalWarrior,

der Unterschied zwischen Draht- und Faltreifen besteht erstmal nur im Material der Wulsteinlage. Das ist wie der Nahme schon sagt beim Drahtreifen aus Metall- (Stahl-) Draht, beim Faltreifen aus Kunstfasern, meist Kevlar. Das hat weder etwas mit dem Rollwiderstand noch mit dem Durchschlagschutz zu tun. Einzig das Gewicht verringert sich um etwa 50 g pro Reifen in der Faltversion. Bei vielen Faltreifen ist jedoch die Karkasse aus dünneren Fäden gefertigt, was sie leichter verformbar macht und so die Walkarbeit vermindert. Auch die Gummibeschichtung kann dünner sein, was ebenfalls zu leichterer Verformbarkeit beiträgt und zu geringerem Gewicht.
Der Durchschlagschutz und Durchstichschutz wird bei manchen Reifen durch zusätzliche Gewebelagen erhöht, was aber den Rollwiderstand eher erhöhen wird.
 
Hallo MetalWarrior,

der Unterschied zwischen Draht- und Faltreifen besteht erstmal nur im Material der Wulsteinlage. Das ist wie der Nahme schon sagt beim Drahtreifen aus Metall- (Stahl-) Draht, beim Faltreifen aus Kunstfasern, meist Kevlar. Das hat weder etwas mit dem Rollwiderstand noch mit dem Durchschlagschutz zu tun. Einzig das Gewicht verringert sich um etwa 50 g pro Reifen in der Faltversion. Bei vielen Faltreifen ist jedoch die Karkasse aus dünneren Fäden gefertigt, was sie leichter verformbar macht und so die Walkarbeit vermindert. Auch die Gummibeschichtung kann dünner sein, was ebenfalls zu leichterer Verformbarkeit beiträgt und zu geringerem Gewicht.
Der Durchschlagschutz und Durchstichschutz wird bei manchen Reifen durch zusätzliche Gewebelagen erhöht, was aber den Rollwiderstand eher erhöhen wird.
 
Ich sehe oft Reifen, bei denen die Drahtversion wesentlich mehr als 50 g mehr wiegt, als die Faltversion! Aber Gweicht ist mir ziemlich egal...

Ich denke die Karkasse hat so viel mit dem Rollwiderstand zu tun. Also müsste es doch Unterschiede zwischen den beiden Reifenarten geben! Ich glaube wirklich, dass ich schon öfter gelesen hab, dass Drahtreifen mehr Widerstand haben...

Und der Durchschlagschutz ist bei Drahtreifen höher! Sonst wären die ganzen heftigeren FR und DH Schlappen doch nicht fast alle Drahtreifen...! (die Erfahrung hab ich auch selber gemacht...)

Also, da bin ich noch nicht so ganz einverstanden mit der ganzen Sache...

Ich frage mal etwas anders (vielleicht bringts was): Ist damit zu rechnen, dass ein Reifen in der 860-Gramm-Faltversion (mit Aramid-Fasern) weniger Rollwiderstand hat, als der gleiche Reifen in der 1010-Gramm-Drahtversion?
Ich denke ja...! Also nehme ich den Faltreifen, da ich keine extremen Sachen fahre! :hüpf:


Greets, MW !!! :bier:
 
Zurück