rotor flex vs. norwid gotland

Tom:-)

the torture never stops
Registriert
27. März 2001
Reaktionspunkte
315
Ort
Utopia
hoi zusammen,

ich will mir ein 26'' reise/arbeitsrad mit stahlrahmen und rohloff sowie scheibenbremse zusammenstellen. meine rahmenwahl ist jetzt schon ziemlich eingedampft auf rotor 'flex' (280€) bzw. norwid 'gotland' (420€). welchen der beiden rahmen würdet ihr empfehlen und warum?

der gotland wird von fort hergestellt. der flex auch?

thx
tom:-)
 

Anzeige

Re: rotor flex vs. norwid gotland
tach!

ich glaube der rotor flex ist eher so`n noname stahlrahmen aus taiwan und der norwid ist glaube ich handmade in germany. bei stahlsorten(rotor hat "high-end-stahl" oder so) und eigenschaften der rahmen bin ich jetzt überfragt. ich fahre jedoch den flex als single-speeder und bin ganz zufrieden aber wahnsinnig steif ist der nicht.... und leicht leider auch nicht; definitiv über 2 kilo eher sogar 2300 gramm als 19". ausserdem rostet der rahmen nicht schlecht, habe extra ein loch in das tretlagergehäuse gebohrt damit das wasser besser abläuft. also wenn ich nochmal vor der wahl stehen sollte würde ich wahrscheinlich eher den norwid nehmen.
ansonsten gibt es aber noch ne menge anderer stahlrahmen aus dem single-speed-bereich die wahrscheinlich etwas besser sind. musst mal die sufu benutzen da solltest du auf andere hersteller treffen z.B. on one oder voodoo.

mfg triangle
 
danke triangle,

daß stahlrahemn nicht supersteif sind ist klar, rosten sollten sie natürlich nicht gleich. interessant wäre natürlich mal ein direkter vergleich im wiegetritt am berg. ich kenne aber niemanden der einen der beiden rahmen hat.

die stangenware von norwid wird meines wissens von fort in tschechien handgelötet. nur massrahmen macht er selber, lasse mich aber gern korrigieren.

bei den singlespeedern werd ich nochmal schauen, merci.

greets
tom
 
danke jungs,

ein ami/tommi rahmen wird es definitiv nicht werden. support your local dealer ;-)

pulcro hat aufgehört zu existieren. schade, wäre eine option gewesen. das argon von nicolai habe ich bereits als kettenschalter für marathons.

den singlespeedern fehlen meistens die anlötteile für gepäckträger/schutzbleche

die tendenz geht richtung gotland.

tom:-)
 
Hallo Tom
hast Du Dir die Velotraum Rahmen angeschaut. Fahre selber einen Stahlrahmen mit verschiebbarem Ausfallende mit Rohloff und Disc als Arbeits- und Trekkingrad (26"). Demnächst kommt ein Stahlrahmen mit Excenter Tretlager raus.
Grüße,
bartenwal
 
oh,

da tut sich eine neue fragestellung auf. sind exzentrische tretlager besser als verschiebbare ausfallenden? welche hersteller ausser velotraum ind idworx bauen exzentrische tretlager?

@bartenwal
das velotraum crmo ex sieht schon ganz geil aus. was mich ein wenig stört ist die verschraubung des ständers mit der kettenstrebe.

tom
 
hallo Tom,
hier ist der Link http://www.velotraum.de/blog.php?artikel=20060912190320&spalte=links zum Blog der sich mit dem Rahmen befasst.
Der alte Rahmen mit den verschiebbaren Ausfallenden läuft aus. Ich finde das Nachspannen am Ausfallende etwas mühsam (4 Schrauben lösen, etwas entspannen und dann mit ein wenig Schwung spannen). Ansonsten hat der Rahmen alles ausgehalten.
Grüße,
Bartenwal
 
Zurück