Roval Control SL: Lagerschaden nach 750km

Ah, ok. Vermutlich dann exklusiv für Roval Laufräder eingesetzt, bei ‚nativ’-DT sind die mir noch nicht untergekommen.
Bin echt mal auf die Auflösung gespannt…
So, bisschen weiter dank RiderCare Specialized, Teilenummern ermittelt. Leider Ersatzteile weltweit und auch bei Speci nicht mehr vorrätig. Einzelstücke in USA oder IT / Malta.. <seufz>.

Immerhin scheint klar: Es handelt sich um eine Sonderachse für Speci/Roval..
 

Anhänge

  • Clipboard01.jpg
    Clipboard01.jpg
    106,9 KB · Aufrufe: 12
Das ist ja blöd…
Wenn es sich nur um geringfügige Unterschiede handeln, kann man ja vielleicht eine andere Achse umarbeiten (fähige Dreherei vorausgesetzt…)
Ja, die großen Marken „glänzen“ oft mit Ihren proprietären Lösungen, der Ärger kommt später… (auch schon oft erlebt…)
Ich wünsche Glück bei der weiteren Suche…
 
Bin jetzt noch an DTSWISS dran, die Seriennummern stehen ja auf den Naben, und die haben dort angebl. Stücklisten für alle Serien.. vlt graben die noch eine Bezugsquelle aus. Und ja, notfalls die Zerspaner um die Ecke anfragen, dann müsste ich aber schon ein paar genauere Maße und Toleranzen haben idealerweise.. :-)
 

Anhänge

  • Clipboard01.jpg
    Clipboard01.jpg
    322,4 KB · Aufrufe: 7
Hatte mir doch keine Ruhe gelassen, ich habe mal meine Standard DT 240 Boost Nabe untersucht, Achslänge ist 88,3 also nur ganz geringfügig länger als die 240er /100mm Nabe aus dem 1501er LRS (87,2). Aber die Lager sitzen bei der Boost Nabe in Summe um 10mm weiter außen, muss ja auch so sein, dass die Endkappen Boost und Non Boost gleich sind. D.h. die Achse steht bei der 100mm Nabe entsprechend weiter aus den Lagern raus und die Kappe wird entsprechend weit auf die Achse geschoben. Aber an der Stirnfläche der Achse liegt ja nichts an, somit spielt das keine Rolle. Die Achsen sind aber auf jeden Fall unterschiedlich, da das Schultermaß ja auch 10mm unterschiedlich sein muss (gleiche Lagerbreite vorausgesetzt). Hatte einen Denkfehler vorher, aber nun ist alles klar.
Trotzdem seltsam, dass man die passende Achse für die 1501er 100mm Nabe nirgendwo findet…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mir doch keine Ruhe gelassen, ich habe mal meine Standard DT 240 Boost Nabe untersucht, Achslänge ist 88,3 also nur ganz geringfügig länger als die 240er /100mm Nabe aus dem 1501er LRS (87,2). Aber die Lager sitzen bei der Boost Nabe in Summe um 10mm weiter außen, muss ja auch so sein, dass die Endkappen Boost und Non Boost gleich sind. D.h. die Achse steht bei der 100mm Nabe entsprechend weiter aus den Lagern raus und die Kappe wird entsprechend weit auf die Achse geschoben. Aber an der Stirnfläche der Achse liegt ja nichts an, somit spielt das keine Rolle. Die Achsen sind aber auf jeden Fall unterschiedlich, da das Schultermaß ja auch 10mm unterschiedlich sein muss (gleiche Lagerbreite vorausgesetzt). Hatte einen Denkfehler vorher, aber nun ist alles klar.
Trotzdem seltsam, dass man die passende Achse für die 1501er 100mm Nabe nirgendwo findet…
haha, mir lässts auch keine Ruhe, und hier ein entscheidender Fortschritt dank DTSWISS - die sind dran geblieben an meiner Anfrage und haben mir sogar die Maße kpl- durchgegeben > nun ist die Dreherei umme Ecke gefragt :-):

1753269456691.png
 
Hey, top - das macht lange nicht jeder Hersteller!

Edit: Die scheint ja nur ganz geringfügig von der weiter oben verlinkten Achse abzuweichen… das sollte doch einfach machbar sein. War das nicht sogar die Achse, die du bestellt hast?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, top - das macht lange nicht jeder Hersteller!

Edit: Die scheint ja nur ganz geringfügig von der weiter oben verlinkten Achse abzuweichen… das sollte doch einfach machbar sein. War das nicht sogar die Achse, die du bestellt hast?
Da sagst was.. tatsächlich, nur jede Seite ca 1mm länger an den Enden. Würde fast sagen das sollte passen! Also doch die Theorie bestätigt, dass die 100er und 110er offenbar gleichen Lagerabstand 64.3 hatten bei Roval? Aber Teilenummer HRCxxx sind ja dennoch verschieden.. und der Mittelbereich ist wandstärker, sollte aber egal sein.. 🤷
1000026383.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sieht ganz gut aus. Der Schulterabstand scheint ein wenig unterschiedlich zu sein, das Maß ist kritisch, sonst können die Lager beim anziehen verspannt werden. Zur Not einen dünnen Ring aus Metallfolie zwischen Schulter und einem Lager packen…
Habe ich auch mal erfolgreich bei einer Nabe gemacht, deren Lager regelmäßig an Axialkraft gestorben sind…
 
ok. Da die Maße ja alle nur mit ca. angegeben sind bei der Teilenummer 3296S, bin ich nicht sicher ob es sich nur um theoret. Unterschiede handelt. Wäre schon seltsam, wenn DTS Schulterabstände um 2/10mm variiert.. aber wer weiß.. ich frag da nochmal nach, ob die sich einen Reim auf diese weitere Teilenummer mit fast identischen "ca. Maßen" machen können / in welche Nabe die ggf rein gehört..
 
..und haben die Lager eigtl. auf Innenring und Außenring beidseits eine feste Presspassung, oder sind sie außen im Nabengehäuse fest eingepresst und innen zur Achse mit Übergangspassung ausgelegt? Das Maß 16,991 spricht für feste Passung am Lagerinnenring.. hab mir das noch nie so richtig klar gemacht, aber wird das eingespannte Rad an li/re Bewegung nicht über Nabenkörper und Endkappen gehindert? Welche Rolle spielen da Lageranschläge am Innen- und Außenring? :confused: Oder stützen sich Endkappen auf Lager Außenring und Lagerinnenring auf Achsschultern ab? Wäre eine recht lange Toleranzkette..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind nochmal aus eBay 2 weitere Teilenummern verschiedener Achsen von eBay, die sich nur um einzelne Zehntel Schulterabstand unterscheiden: 54.9mm zu 55.1mm. Hast also wahrsch. recht, die kleinen Unterschiede sind tatsächlich da, je nach Variante..
1753296372883.png
 
sind sie außen im Nabengehäuse fest eingepresst und innen zur Achse mit Übergangspassung ausgelegt?
Was ich bisher bei DT so gesehen habe war eine enge Spielpassung am Innenring und eine Übermaßpassung am Außenring (vermutlich aber sehr eng toleriert, die fühlen sich alle gleich an)


Welche Rolle spielen da Lageranschläge am Innen- und Außenring? :confused: Oder stützen sich Endkappen auf Lager Außenring und Lagerinnenring auf Achsschultern ab?
Nein, die Endkappen stützen sich nur am Lager-Innenring ab. Daher ist das Schultermaß sehr wichtig und muss theoretisch gleich zum Schultermaß des Nabenkörpers sein. Ist das Schultermaß der Achse kleiner als im Nabenkörper, werden die Lager beim anziehen des Schnellspanners axial verspannt. Ist es umgekehrt, könnte axial Spiel entstehen. DT macht das Schultermaß der Achse trotzdem etwas größer als im Nabenkörper, da sich die dünnwandige Achse etwas staucht (beim anziehen des Schnellspanners)
 
Kumpel hat mir ne China Drehe empfohlen, JLCPCB. Hab mal step file und Zeichng hochgeladen, Kosten ca. 55EUR inkl. Versand für 1Stk. Und ob die die Innenbearbeitung so gut hinbekommen, dass die 15TA eng drin läuft, ist zu bezweifeln, die geben recht große Std Toleranzen an, und in ein so enges langes Elend reinzukommen braucht besondere WKZe..

Ich gehe doch angesichts des Maßes ID15.02mm recht der Annahme, dass die 15TA sehr spack in der Nabenachse sitzen sollte, damit kein Wackel entsteht, sie sich aber andererseits noch demontieren lässt..
 
15,02 halte ich für sehr eng dort, oder die Schnellspanner sind deutlich im Minus… Ich messe mal meine Achse.

Edit: Ok, die Achse hat Innen ziemlich genau 15,00, die Endkappen auch. Habe 2 Maxle Steckachsen, die sind im Bereich 14,88-14,9, also ein gutes Zehntel Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
so, hab mir jetzt erstmal Zehntel-Passscheiben 17x24 Edelstahl bestellt, eine pro Seite fürs Schultermaß. Müsste ich dann noch beschneiden/bestanzen auf kleinere Außendurchmesser, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Genaugenommen auf ca. 1mm Ringbreite, damit nur der Lager-Innenring anliegt und die LAgerdichtung nicht durch Relativbewegung beschädigt werden kann, oder? Das ergibt ne ganz schön fimschige Scheibe von 17x19x0.1mm.. was lasergeschnittenes 'custom' wird wieder teuer. Mit Schere oder cutter rund auf 1mm Ringbreite schneiden wird auch meh. Stanzen wäre gut, müsste aber verdammmt scharfes Stanzeisen sein..

Die Gesamtlänge der Welle muss ich dann ggf beim Kumpel noch an beiden Seiten um 1mm abstechen lassen und wieder ne Fase dran. Sollte der kostengünstigste Weg sein. Nun aber erstmal am Fr sehen, ob ich die festkorrodierte alte Achse da rausgeprügelt bekomme mitsamt verschweißter Endkappe und Lager li - ohne größere Zerstörung.. o_O. WD40 und Heißluft stehen schon parat, Auspresswerkzeug ebenso wie Treiberklötze und Hammer 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück