RR, Reifen, unangenehme Begleiterscheinungen, Hochgeschwindigkeitsbereich

Registriert
2. August 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
irgendwo in Südbaden
Hi,

dies ist mein erster Beitrag im Forum seit meiner Registrierung.
Seit ich bei der letzten T. d. F. gesehen habe, wie es einem Piloten den Reifen abgewickelt hat, worauf dieser übel gestürzt ist- der Lance Armstrong ist infolgedessen in die Pampa ausgewichen- habe ich immer ein mulmiges Gefühl, wenn ich meine Standardstrecke, den Vogelsangpass in Richtung Bötzingen fahre- also die Strecke die jeder RR’ler in Freiburg und Umgebung kennt und auf der man im Windschatten eines Autos auch mal gepflegte 85 km/h erreicht.

Meine Fragen:
Wie kann es denn passieren, dass sich ein stahlhart:confused: aufgepumpter Reifen von der Felge abwickelt –von Schlauchreifen will ich jetzt nicht reden?

Gibt es hier im Forum Leute, die auf Hochgeschwindigkeitsstrecken etwas Ähnliches oder gar einen Reifenplatzer erlebt haben:eek: ?

Wie kann ich mich gegen solch ein unangenehmes Ereignis absichern?
Nach welcher Laufzeit sollte ich einen (qualitativ hochwertigen) Reifen wechseln, auch wenn er äußerlich völlig intakt erscheint? Schließlich sorgen ja nicht nur der Abrieb sondern auch andere Faktoren für Materialermüdung. Den Conti Sport 1000 am Vorderrad habe ich nun schon 3 Jahre drauf:confused: .

Es gibt doch bestimmt standardisierte Belastungstest, oder:confused: ?

Und nebenbei: Wo in einem Umkreis von 50 km um Freiburg gibt es schöne Schuss-Strecken, auf denen ich noch höhere Geschwindigkeiten :) erreiche als am Vogelsang?

Freue mich über Tips.
:D
 
Original geschrieben von minamoto814
Hi,


Conti Sport 1000 am Vorderrad habe ich nun schon 3 Jahre drauf:confused: .

:D

frag mal, ob sie dir im heimatmuseum haben wollen-nein spass beiseite:
ein guter conti hat eine ll von 2-3,5tkm, je nach strassenbeschaffenheit und nutzung. ergo muss man wenn man viel fährt auch viel reifen wechseln...
mehrere jahre alte reifen werden dann aber auch wenn sie nicht gefahren werden spröde, jedes jahr sollte man schon aus sicherheitsgründen tauschen (wenn man mit 80 den berg runter fährt...;-)
 
Hi :mr:80%: und danke.......,

peinlich, peinlich:eek: . Da bin ich ja ziemlich naiv gewesen, man lernt halt nie aus! Hab also auf meinem Vorderreifen 6657 km drauf und auf meinem Hinterreifen bestimmt auch schon über 3000. Da werd ich aber schleunigst zum Händler gehen:eek:. Eine II oder sonstige römische Zahl hab ich auf’m Reifen nich gefunden, war wohl doch nich so’n toller Reifen, aber gehalten hat er ja (zum Glück)!!!!!!!.
Wie teuer ist eigentlich ein guter RR-Reifen mindestens, und welches Fabrikat würdest Du auch in Hinblick auf Rollwiderstand:) und Leichtigkeit:) empfehlen (ich meine keine Schlauchreifen). Als Schönwetterfahrer interessiere ich mich vor allem für slicks.
Kann die Reifenwahl den Kilometerdurchschnitt eigentlich so um 1 bis 3 km/h beinflussen?
Also seit ich bei meinem „MTB“ die billigen Serien-Stollenteile durch Schwalbe Marathon-Slicks eingetauscht habe, kommt es mir so vor, dass ich gleich mal um 25% :D schneller bin. Da fällt mir ein, dass ich die wohl auch tauschen sollte :( .....

An steve
Also bisher hat's mich noch nie gelegt. Ich weiss irgendwann legt`s auch mich, wichtig is halt, dass man nirgendwo reinfährt....
Aber ich denk mal, dass Mopedfahrer viel gefährlicher leben.....
 
Original geschrieben von minamoto814
Hi :mr:80%: und danke.......,

Eine II oder sonstige römische Zahl hab ich auf’m Reifen nich gefunden


die ll sind 2 L und sollten für LaufLeistung stehen....;)

ansonsten kann ich dir die standards conti grand prix 3000 empfehlen, sind recht pannensicher & rollen gut (eigentlich mit jedem millibar besser).
also gemäss aufschrift voll aufpumpen-dann kann die nächste abfahrt kommen!
schönen gruss

tobias.
 
Original geschrieben von :mr:80%:


äähh, was? es soll ja nicht mehr rein, als maximal angegeben ist, genau aus diesem grunde wurde das ja getestet-und die haben dabei bestimmt auch gebremst;)

Ist schon klar. Aber die Luft dehnt sich bei Erwärmung nun mal aus. Wenn du 10 bar rein machst und den Reifen erhitzt, dann hast Du auf einmal vielleicht einen Druck von 11 bar.

Ich weis jetzt halt nicht ob es 10% ausmacht, wenn man den Reifen durch Bremsen erhitzt. Aber irgendetwas macht es nun mal aus. Es würde mich halt mal interessieren, wieviel das ist.
 
Mische mich hier einfach mal kreuzundquer ein:

Die GP 3000 sind toll. Zweifelsohne... vor allem dann, wenn man gesponsort wird und nicht alle 2 tkm in die eigene Tasche greifen muss.

Einen Reifen zerfetzt es (wenn man es mit der Laufleistung nicht übertreibt) nicht einfach so. Da gehört schon eine mechanische Einwirkung dazu. Mir hat vor ein paar Tagen eine Scherbe meinen Mantel zerstochen - von 10 auf 1 Bar in 2 Sekunden... bei 40 km/h. Hatte nur Glück, dass es auf gerader Straße leicht berg hoch ging. Fühlt sich übrigens auch nicht anders an, als wenn dir der Schlauch platzt.

Geschwindigkeitsunterschiede gibt es bei verschiedenen Reifen nicht (bzw. diese sind marginal; als Hobbyfahrer bemerkst du das sowieso nicht).

Rennradreifen sind immer Slicks. Das Profil dient nur optischen Gründen. Regenreifen haben eine andere Gummimischung - that's all.

Am MTB ist das was anderes, aber da ist die Reifenwahl sowieso ganz entscheidend für das Fahrverhalten (wenn dein jetziger Reifen schneller ist, fährst du in Kurven / Schlamm garantiert schlechter; außerdem ist der Pannenwiderstand geringer).

Der Preis ist bei einem Reifen nicht qualitätsentscheidend. Die Standardmodelle liegen sowieso alle ähnlich um 30 EUR.

@steve: 50 ist dir zu stressig? Bremst du dann auf Flachpassagen? :D

Übrigens: Die Defektgefahr wird hier überschätzt. Ich hatte dieses Jahr je einen Platten an RR, MTB und BMX (letzteres zählt glaub ich nicht) bei einer Kilometerleistung von 5000km.
 
Frage bez. GP 3000:

Die Reifen werden ja allein schon vom Anschau'n eckig, vorne ist auch ein neuer drauf, weil - naja - ein "Schotterausflug" hat ihm nicht wirklich gut getan :D, daher ist der vordere in Ordnung.

Hinten allerdings verdammt eckig, allerdings hab' ich damit noch keine Probleme, weil's zur Zeit eh knochentrocken ist und ich im Training sowieso nicht Kampflinie fahre. Daher wollt' ich ihn jetzt noch so lange fahren, wie's noch schön ist und beim Eintreffen des unvermeidlichen Regens (ah, endlich kühl :cool: ) hinten einen neuen montieren.

Oder eben schon jetzt, fast schon im rechten Winkel, aber man spart ja wo's geht :rolleyes: Wechseln oder drauflassen?
 
hi,

dass die GP3000 hinten eckig werden is voll normal.

Ich kauf gleich immer 3Stück, d.h. 2 Hinterreifen auf einen Vorne.

Also wenn dir der Reifen platzt ist es eigentlich nicht so schlimm, außer du fährst ne Kurve. Reifenplatzer gibt eigentlich bei fast jedem Rennen einmal und die Leute legts meist nicht auf Maul.

Ich lass die GP hinten etwa 2500km drauf, dann wird gewechselt.
Von alten HR-Reifen nach vorn halt ich gar nichts.

cu Michael
 
Puuh,da bekommt man's ja mit der angst leute! manchmal erreiche ich ja mit meinem MTB schon 70 KM'h , aber ich kann irgentwie berg ab net bremsen lieber trete ich noch in die pedale mit allem was die übersetzung hergibt, uiuiui das wird dann sicher ein spass mit meinem renrad ! :P
 
Nach 2,5t km schon wechseln? Das ist mir ehrlich gesagt zu teuer und mein total eckiger Conti läuft auch.

Ach ja, nur zur Info, den Hinterreifen gibt man nicht nach vorne, sondern den vorderen nach hinten, dann vorne einen neuen drauf (immer, wenn der hintere abgefahren ist).

So hat man vorne immer guten Grip und nicht das Problem, dass der V-Reifen mal wg. Altersschwäche den Geist aufgibt;)
 
Conti GP 3000 ist auf jedenfall top

Noch eine Bemerkung zum bremsen. Riskanter fahren ist sicherer! Ein staendiges bremsen uberhitzt die Felge schneller als ein kurzes hartes anbremsen an der naechsten Kehre. Die Felge hat dann wieder Zeit bis zur uebernaechten Kehre sich etwas abzukuehlen. Bei brutalen Abfahrten mache ich manchmal sogar noch einen Abkuehlungsstopp - bin halt Familienvater.

Hab schon von manchen gehoert, denen der Schlauch uegerhitzt und geplatzt war.
 
Original geschrieben von minamoto814
Wie kann es denn passieren, dass sich ein stahlhart aufgepumpter Reifen von der Felge abwickelt –von Schlauchreifen will ich jetzt nicht reden?

Wie kann ich mich gegen solch ein unangenehmes Ereignis absichern?

afaik hat er erst seinen highsider produziert, als folge davon ist der reifen weg,
und das wär sicher mit jedem reifen passiert,
ich glaub auch nicht, dass er altes material gefahren ist.
 
High,
hab mir jetzt kurz entschlossen GP 3000 aufgezogen. Das sind ja echt Mondpreise, die die verlangen:(.Was an denen eckig sein soll-vom gefalteten Zustand einmal abgesehen, hab ich aber nicht verstanden :confused:. An die Überhitzungsproblematik im Falle von Dauerbremsungen bei langen Abfahrten habe ich mir bisher auch keine Gedanken gemacht-Gut zu wissen;).
Bezüglich meiner Frage zu den schönsten Asphalt-DH-Strecken rund um Freiburg werde ich mich am besten mal in’s Schwarzwald-Regionalforum begeben;). Für mich bleibt festzuhalten, dass plötzliche, explosive Reifendefekte wohl doch eher selten sind; das ist beruhigend :o.
Allen Danke für die Tipps!
 
Original geschrieben von minamoto814
...Was an denen eckig sein soll-vom gefalteten Zustand einmal abgesehen, hab ich aber nicht verstanden :confused:...

fahr den reifen mal ein paar tausend kilometer, dann weisst du wovon hier gesprochen wird....der reifen hat dann in der mitte eine schöne plane lauffläche ;) sieht dann halt etwas eckig zum anderen teil des reifens aus....spätestens dann fliegt er bei mir runter !!!
naja, trotzdem sehr guter reifen. ich steige jetzt auf schlauchreifen um...schaun mer mal was die so bringen :D

gruzz michael
 
Zurück