RST Schaft in Tange Switchblade?

Registriert
9. April 2004
Reaktionspunkte
0
Geht das?- Wenn ja- Schrauben lösen und befestigen- fertig? Oder benötigt man dazu besondere Fähigkeiten und Werkzeuge?
Gruß
 
theoretisch ja. allerdings-
Wenn ich mich nicht irre hat ne switchblade nen glattes Schaftrohr
also durchgängig 25,4 oder 28,6mm. der Lagerkonusstitz wird dann
extra aufgeschoben/gepresst.
Die RST Schäfte sind mit Sicherheit unten verdickt, nämlich auf 26,4?
und 30mm für den Steuersatz. So wie die Austauschschäfte von
Marzocchi z.B..
Glatte Schäfte haben die alten Pace Gabeln. Und alle anderen bei denen
ein Aluring als Steursatzsitz fungiert.
Wenn das was ich hier sage stimmt -davon geh ich ma aus..
Dann hast Du nur folgenede Möglichkeiten:
1. Du besorgst dir einen passenden glatten Schaft.
2. Du sägst den dicken Teil des RST -Schaftes ab. dazu solltest du aber
dann schauen, dass die Konifizierung im innern des Gabelschaftes lang
genug ist ( -es gab einige Hertsteller bei denen das Schaftrohr innen gar
nicht verdickt war. Mir persönlich wäre aber nicht ganz wohl dabei)
-In beiden Fällen fehlt Dir der Lagersitz.
Der kostet bei Pace 15 EUR. (Der billigste bei Pace erhältliche Schaft kostet
110 EUR oder so... :lol: )
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum was passendes zuhause rumliegen..
Oder du schaust dich gleich nach ner passenden um.

da fällt mir ein:
Ich brauch genau so eine Gabel auch.
Eine schöne Gabel in 1zoll Ahead (mindestens 180mm glatten schaft).
Schön wäre jede form von "Switchblade" , oder Accutrax... :D
Na gut eine von diesen superbillig 1200g Gabeln geht auch, verchromt
wenns geht... ok na dann halt schwarz. :eek:
Aber am allerallergeilsten wäre eine gaaanz alte 1 Zoll gabel mit gemufftem
Gabelkopf -so eine die schön gebogen ist... :love: aber sowas mit 180mm glattemSchaft? Naja, ich suche weiter.


da L
 
original_not_me schrieb:
2. Du sägst den dicken Teil des RST -Schaftes ab. dazu solltest du aber
dann schauen, dass die Konifizierung im innern des Gabelschaftes lang
genug ist ( -es gab einige Hertsteller bei denen das Schaftrohr innen gar
nicht verdickt war. Mir persönlich wäre aber nicht ganz wohl dabei)


funktioniert!!!!
 
Moin,
ich kenne mich mit der Switchblade nicht so aus, aber die Bontrager Schaftrohre hatten immer noch eine Nut für einen Sicherungsring. Sonst konnte es passieren, daß das Schaftrohr nach oben aus der Krone gezogen wurde, da der Steuersatz den Schaft ja auch axial belastet. Die Interloc Gabeln hatten aus diesem Grund den Konussitz aufgelötet, muß ich die Tage mal ein Bild machen. Ich würde kein Schaftrohr ohne diese Nut einbauen, man kann sie aber problemlos in normale Gabelschäfte eindrehen lassen.
Ich würde mich für einen Schaft mal an Reset-Racing wenden. Norbert Koehn ist ja auch Columbus-Importeur und hat Gabelschäfte da, er ist auch sehr hilfsbereit. Die alten zum Einlöten sind perfekt.
Anbei noch ein Bildchen von der einzigen Bontrager Gabel, die ich noch habe, eine Competition in schwarz.
Viele Grüße,
Georg
 

Anhänge

  • BontragerComp380.jpg
    BontragerComp380.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 133
Die Nut+Sicherungsring is ja wohl makulatur...
Wenn Die Klemmung der Gabel locker ist.. so, daß die Gabel einfach mal
nach unten abfällt....dann biste vorher aber schon ziemlich ziellos unterwegs
gewesen...
naja, halt ich für überflüssig.
Man könnte am RST Schaft 1mm des dicken Teils dranlassen.
da L
 
original_not_me schrieb:
Die Nut+Sicherungsring is ja wohl makulatur...
Wenn Die Klemmung der Gabel locker ist.. so, daß die Gabel einfach mal
nach unten abfällt....dann biste vorher aber schon ziemlich ziellos unterwegs
gewesen...
naja, halt ich für überflüssig.
Man könnte am RST Schaft 1mm des dicken Teils dranlassen.
da L

Moin,
es geht nicht darum, daß der Gabelkopf lose ist, es geht um die vom Steuersatz ausgeübte Axialkraft. Das kannst Du Dir am einfachsten bei einem Walzengelagerten Steuersatz vorstellen: Jede Radiallast erzeugt eine Axiallast, die den Konussitz auf dem Schaftrohr nach unten verschieben möchte.
Wenn es bei Dir keine Probleme bereitet, ist es ja gut. Aber ich wollte den Umbauer einfach vorher darauf hinweisen. Sonst löst sich der Steuersatz dauernd, es geht ja nicht um das Herausfallen...
Viele Grüße,
Georg
 
original_not_me schrieb:
Nee stimmt du hast recht , ich hatte mal so ne bullseye kurbel,
obwohl die fest geklemmt war is die mir ständig nach aussen gewandert...

Ja, Bullseye Kurbeln hatte ich auch mal. Bei mir ist es aber gar nicht erst zum Lösen gekommen. Die Teile waren offensichtlich nicht ganz korrekt verschweißt: Die Pedale eierten so, daß sie sich wie Biopace anfühlten :-). Ich habe sie sofort zurückgeschickt und habe dann doch zu Cook Bros gegriffen. War auch keine schlechte Wahl...
Viele Grüße,
Georg
 
Zurück